dc.contributor.author
Weiland, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:14:13Z
dc.date.available
2011-03-24T11:43:00.746Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/781
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4983
dc.description.abstract
Eine Erweiterung des Lebervolumens, das mit einem geringen Morbiditäts– und
Mortalitätsrisiko reseziert werden kann, würde die Zahl behandelbarer
Lebertumoren ebenso erhöhen wie die Zahl der potentiell verfügbaren
Spenderorgane für Lebertransplantationen. Bislang gibt es keine als Standard
etablierte Therapieoption zur Verbesserung der Leberregeneration nach einer
extensiven Leberteilresektion oder nach der Transplantation eines Organs von
zu geringer Größe. Ein vieldiskutierter Pathomechanismus, der die Prognose der
Patienten entscheidend verschlechtert, ist die Small-for-Size-Situation, bei
der eine für den Gesamtorganismus relativ zu kleine Leber einer zu hohen
Druck– und Volumenbelastung ausgesetzt ist, unter der die sonst für die Leber
so einzigartige Regeneration ausbleibt. In dem mit der vorliegenden Arbeit
beschriebenen Experiment wurden zwei bereits klinisch verwendete
Interventionen zur Behandlung von Komplikationen des Pfortaderhochdrucks —
Terlipressingabe und Splenektomie — im Tiermodell auf ihre Fähigkeit hin
untersucht, erstens den akut erhöhten portalvenösen Druck nach einer
extensiven Leberteilresektion zu senken und zweitens die Regeneration der
Leber zu begünstigen. Entgegen der ersten Arbeitshypothese dieses Experiments
gelang es zu keinem Zeitpunkt, weder mittels Splenektomie noch durch
Terlipressingabe, den durch eine extensive Leberteilresektion akut erhöhten
und an den postoperativen Tagen 1, 3 und 7 direkt in der Pfortader gemessenen
portalvenösen Druck gegenüber den Werten einer Kontrollgruppe signifikant zu
senken. Dies steht im Widerspruch zu verschiedenen Berichten der
Forschungsliteratur. Als mögliche Ursachen dafür wurden im Rahmen dieser
Arbeit der Zeitpunkt der Messungen und eine postoperativ verminderte
Ansprechbarkeit auf den Wirkstoff Terlipressin diskutiert. Daß die Tiere der
Splenektomiegruppe in ihren Ergebnissen zu großen Teilen der Kontrollgruppe
ähnelten, entsprach ebenfalls nicht den Erwartungen. Möglicherweise war das
verwendete Tiermodell aus anatomischen Gründen für diesen Versuchsarm nur
bedingt geeignet. Es gab jedoch mehrere Anzeichen dafür, daß zumindest die
Intervention Terlipressingabe — entweder über einen niedrigeren
Pfortaderdruck, der wegen des Versuchsaufbaus nicht erfaßt werden konnte, oder
über einen anderen, bislang unbekannten Mechanismus — die Leberregeneration
positiv beeinflußt. Zu diesen Anzeichen gehören die Parameter
Regeneratgewicht, Milzgewicht, Dünndarmhyperämie, pathologische
Eisenablagerungen sowie die Protein– und Harnstoffwerte im Serum. Die
Behandlung mit Terlipressin war außerdem mit einer verminderten Synthese von
Albumin sowie von Gerinnungsfaktoren assoziiert. Anhand der
Proliferationsmarker Ki-67 und BrdU zeigte sich in den histologischen
Präparaten eine von den anderen Gruppen verschiedene Regenerationsdynamik: Die
Regeneration setzte zu einem früheren Zeitpunkt ein und verlief, soweit
quantitativ erfaßbar, stetiger. Durch keine der beiden therapeutischen
Interventionen wurde der klinisch relevante Parameter Überleben verbessert.
Allerdings zeigte sich in der Zusammenschau der biometrischen, laborchemischen
und histologischen Untersuchungsergebnisse eine durch Terlipressingabe positiv
beeinflußbare Dynamik der Leberregeneration, die es wert ist, durch
Folgeexperimente genauer untersucht zu werden.
de
dc.description.abstract
Extension of the liver volume that is resectable with only a low risk for
morbidity and mortality could increase the number of treatable liver tumors as
well as the number of potentially available donor organs for liver
transplantation. So far, there is no established therapy to improve liver
regeneration after extensive liver resection or transplantation of an
undersized organ. A much-discussed pathomechanism significantly impairing the
prognosis of patients is the so-called small-for-size situation, exposing a
liver relatively too small for the organism to high pressure and volume
overload. Under these circumstances the otherwise so unique regeneration of
the liver fails to appear. In the experiment described in the present work,
splenectomy and administration of Terlipressin were investigated in an animal
model (Wistar rat) regarding their ability firstly to reduce acute increase in
portal venous pressure after extensive liver resection and secondly to promote
regeneration of the liver. Both interventions are already in clinical use to
treat complications of portal hypertension. Contrary to the initial working
hypothesis of the experiment, neither splenectomy nor administration of
Terlipressin caused significant reduction of portal venous pressure at any
time (1, 3 and 7 days) after an extensive liver resection. This also stands in
contrast to various reports in research literature. As possible reasons, the
timing of the measurements and decreased postoperative responsiveness to
Terlipressin are discussed in this work. Even more unexpectedly, the results
of the splenectomy group corresponded largely to the control group. Due to
anatomical reasons the chosen animal model might have been only partially
suitable. However, there were several signs that at least Terlipressin
stimulates liver regeneration, either by a lowered portal venous pressure
which could not be detected in this experimental setup or through another, yet
unknown mechanism. These signs include the following parameters: weight of
regenerating liver, weight of spleen, duodenal hyperemia, pathological iron
deposition, serum protein and serum urea. Treatment with terlipressin was also
associated with a reduced synthesis of albumin and coagulation factors. By
means of the proliferation markers Ki-67 and BrdU, regeneration dynamics
different from the other groups were revealed in the Terlipressin group:
regeneration had an earlier onset and, as far as quantifiable, seemed to take
a more continuous course. However, a synopsis of all biometric, biochemical
and histological results suggests a positive influence of the administration
of Terlipressin on the dynamics of liver regeneration which is worth further
investigation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
partial liver resection
dc.subject
liver regeneration
dc.subject
portal venous pressure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Modulation von Pfortaderdruck und Leberregeneration durch Terlipressin und
Splenektomie im Tiermodell (Wistar-Ratte)
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Heise
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. P. Neumann; Prof. Dr. med. J.-M. Langrehr
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021393-2
dc.title.translated
Modulation of portal-venous pressure and liver regeneration by administration
of Terlipressin and splenectomy in an animal model (Wistar-rat)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021393
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009078
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access