dc.contributor.author
Galinovic, Ivana
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:21:33Z
dc.date.available
2013-01-23T10:18:28.488Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7784
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11983
dc.description.abstract
In perfusion magnetic resonance imaging a manual approach to delineation of
regions of interest is, due to rater bias and time intensive operator input,
clinically less favorable than an automated approach would be. We have
compared the performances of these approaches, testing the hypothesis that
automated protocols suffer from numerous artifacts which result in a false
estimation of hypoperfused tissue. An additional goal of our study was to find
a minimally biased yet maximally useful perfusion post‐processing protocol
which could offer the treating physician an estimate of tissue fate. Methods
One hundred and eighty‐four patients were included in this study, of which 39
control patients with neither a fresh infarction visible nor a final diagnosis
of stroke and 145 patients with a confirmed diagnosis of acute ischemic
stroke. Using three different software packages (Perfscape/Neuroscape, PMA and
Stroketool) maps of mean transit time (MTT), cerebral blood flow (CBF) and
Tmax were created. Three different thresholds were applied on each parameter
map and subsequent volumes of hypoperfused tissue were calculated using both a
manual and an automated protocol. Results The median difference between the
automatically and manually derived volumes was up to 210 ml in
Perfscape/Neuroscape, 123 ml in PMA and 135 ml in Stroketool. Correlation
coefficients between perfusion volumes and radiological and clinical outcome
were much lower for the automatic volumes than for the manually derived ones.
Using the manual approach in patients with a persistent vessel occlusion a CBF
map with a restrictive threshold had shown volumes of tissue at definite risk
of infarction in up to a 100% of patients. The additional use of a CBF map
with a high threshold had enabled identification of patients without penumbra.
Conclusions The agreement of the automated and manual method was very poor,
with the automated use producing falsely exaggerated volumes of hypoperfused
tissue. No one combination of software, map and threshold was able to give a
reliable estimate of tissue fate. However in patients with a vessel occlusion,
a combination of a CBF map with a low threshold and a high threshold can
provide a calculation of the minimum volume of brain tissue inevitably to be
lost if the occlusion persists.
de
dc.description.abstract
In der Perfusions-Magnetresonanztomografie ist ein manueller Ansatz zur
Abgrenzung von Schlaganfallarealen auf Grund der Bias der Begutachter und der
dafür benötigten Zeit klinisch weniger geeignet als eine automatisierter
Ansatz. Wir haben die Leistungen dieser beiden Ansätze verglichen, um zu
beweisen, dass automatisierte Protokolle zahlreichen Artefakten produzieren,
die zu einer falschen Einschätzung des hypoperfundierten Gewebes führen. Ein
weiteres Ziel unserer Studie war, eine optimierte und am wenigsten
voreingenommene Perfusionsbildgebungsverarbeitungsmethode zu finden, die dem
behandelnden Arzt eine Einschätzung über das Schicksal des Gewebes bieten
könnte. Methodik Hundertvierundachtzig Patienten wurden in die Studie
aufgenommen, davon waren 39 Kontrollen, die weder einen frischen Infarkt noch
eine endgültige Diagnose von Schlaganfall hatten und 145 Patienten mit einer
bestätigten Diagnose von akutem ischämischen Schlaganfall. Drei verschiedene
Software-Pakete (Perfscape / Neuroscape, PMA und Stroketool) wurden benutzt um
Karten von â mean transit timeâ (MTT), zerebralen Blutflusses (CBF) und
Tmax zu erstellen. Drei verschiedene Schwellenwerte wurden für jede
Parameterkarte definiert. Anschließend wurden unter der Verwendung sowohl
eines manuellen als auch eines automatischen Protokolls Volumina des
hypoperfundierten Gewebes berechnet. Ergebnisse Die mittlere Differenz
zwischen den automatisch und manuell ermittelten Volumen war bis zu 210 ml in
Perfscape / Neuroscape, 123 ml in PMA und 135 ml in Stroketool.
Korrelationskoeffizienten zwischen Perfusionsvolumina und radiologischen und
klinischen Outcome waren viel geringer für die automatische als für die
manuelle Methode. Bei Patienten mit einem persistierenden Gefäßverschluss
konnte mit den manuell erstellten CBF Karte mit einem restriktiven
Schwellenwert vom Untergang bedrohtes Risikogewebe in bis zu 100% der
Patienten identifiziert werden. Die zusätzliche Verwendung einer CBF Karte mit
einem hohen Schwellenwert ermöglichte darüber hinaus die Identifizierung von
Patienten ohne Penumbra. Zusammenfassung Die Übereinstimmung zwischen der
automatisierten und der manuellen Methode war sehr schlecht. Die
automatisierte Methode überschätzte die Volumina des hypoperfundiertes Gewebes
stark. Keine Kombination von Software, Karte und Schwellenwerten konnte eine
zuverlässige Abschätzung des Gewebeschicksals bieten. Jedoch kann bei
Patienten mit initialem Gefäßverschluss durch die Kombination einer CBF Karte
mit einem niedrigen Schwellenwert und einem hohen Schwellenwert eine
Berechnung des minimalen Volumens des gefährdeten Hirngewebes gewährleistet
werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
automated post-processing
dc.subject
acute ischemic stroke
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation of automated and manual perfusion MRI post-processing
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. med. Jochen B. Fiebach
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. Götz Thomalla
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Vincent Thijs
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040372-3
dc.title.subtitle
the search for accurate tissue fate prediction in acute ischemic stroke
dc.title.translated
Bewertung von automatisierter und manueller Perfusionsbildgebungsverarbeitung
de
dc.title.translatedsubtitle
die Suche nach genauen Prognosen von Gewebeschicksal in akutem ischämischen
Schlaganfall
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040372
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012707
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access