dc.contributor.author
Hägewald, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:14:04Z
dc.date.available
2005-08-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/777
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4979
dc.description
Titel, Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 4
Parodontale Wundheilung 4
Regenerative Verfahren 18
Biologische Steuerung der Regeneration 22
Schmelzmatrixproteine 25
2 Ziele der Untersuchung 29
3 Präparation der verwendeten Proteine 30
4 In-vitro-Untersuchungen 32
4.1. Monolayerkulturen 32
4.2 Organoidkulturen 51
4.3 Bestimmungen der Messenger-RNA (mRNA) 60
5 In-vivo-Untersuchungen 66
5.1 Tierexperimentelle Methodik 66
5.2 Gewebepräparation 70
5.3 Elektronenmikroskopische Analysen 72
5.4 In-vivo-Ergebnisse 73
6 Diskussion 99
6.1 In vitro 99
6.2 In vivo 108
7 Zusammenfassung 119
7.1 Summary 121
8 Literatur 124
9 Anhang 144
10 Eidesstattliche Versicherung 147
11 Danksagung 148
dc.description.abstract
Parodontitis, die entzündliche Erkrankung des Parodonts, stellt eine der
Hauptursachen für Zahnverlust beim Erwachsenen dar, indem sie die Verankerung
der Zahnwurzel im Alveolarknochen zerstört. Vor kurzem konnte gezeigt werden,
dass die Applikation von Schmelzmatrixproteinextrakten (SMP) auf die
Wurzeloberflächen von parodontal erkrankten Zähnen die Regeneration der
parodontalen Gewebe fördert. In der vorliegenden Studie wurden zunächst
verschiedene Fraktionen der Schmelzmatrixproteine extrahiert und gereinigt.
Darüber hinaus wurde erstmals humanes Amelogenin in rekombinanter Form im
Baculovirus-System exprimiert.
Zunächst wurden diese Proteinfraktionen sowie das kommerzielle Präparat
Emdogain® (Biora, Schweden) zur Untersuchung biologischer Effekte auf humane
Zellkulturen von primären, parodontalen Ligamentzellen (PDL-Zellen) erfasst.
Primäre Parameter in Monolayerkulturen waren Zellproliferation,
Kollagensynthese und Induktion biologisch aktiver Mediatoren sowie die
Expression spezifischer mRNA von Knochen-assoziierten Proteinen.
Untersuchungsparameter für die Hartgewebsbildung in Organoidkulturen war der
Kalziumeinbau und der Gehalt an alkalischer Phosphatase bzw. für die
Matrixsynthese die Kollagenbildung anhand des 3H-Prolin-Einbaus. Die
ultrastrukturelle Morphologie wurde mittels Elektronenmikroskopie dargestellt.
Die verschiedenen Fraktionen der Schmelzmatrixproteine und das Präparat
Emdogain® wurden dann verwendet, um in vivo die Induktion der parodontalen
Geweberegeneration bei experimentell erzeugter Parodontitis am Hund an
Furkationsdefekten Grad III zu untersuchen. Das Ausmaß der Neubildung der
unterschiedlichen parodontalen Gewebe durch den Einfluss der
Schmelzproteinfraktionen wurde klinisch, histomorphometrisch und
elektronenmikroskopisch beurteilt.
Die Zellkulturstudien zeigten, dass die Proliferation, die Synthese von
Kollagen und Wachstumsfaktoren bei Kokultivierung mit verschiedenen SMP-
Fraktionen signifikant gesteigert wurden. Besonders die Stimulierungen mit
rekombinantem Amelogenin als singulärem Protein ergaben reproduzierbar
signifikante Steigerungen. Erstmals zeigten die Ergebnisse dieser Studie, dass
in Anwesenheit von rekombinantem Amelogenin wesentliche Zellfunktionen
parodontaler Fibroblasten für regenerative Heilung stimuliert wurden.
Im klinischen Versuch förderte insbesondere die zusätzliche Anwendung von
rekombinantem humanen Amelogenin im Vergleich zu Kontrollen die histologische
Neubildung parodontaler Gewebe in Defekten, die vorher Plaque exponiert waren.
Es zeigte sich ein bedeutendes Ausmaß neuen Hart- und Weichgewebes koronal von
Rillen, die an den Defektbasen angebracht wurden. In den behandelten Defekten
waren die Dimensionen des neu gebildeten parodontalen Ligaments wie auch die
Breite des neu geformten Zements identisch zum physiologischen Desmodont. Die
über Säulenchromatographie gereinigte Amelogenin-Fraktion, bei der
höhermolekulare Bestandteile entfernt wurden, zeigte ein vergleichbares Ausmaß
an neu gebildetem Attachment. Die elektronenmikroskopischen Darstellungen
bestätigten die Regeneration des parodontalen Halteapparates nach Stimulierung
mit den Amelogenin-Proteinen anhand der Neubildung kollagener Fasern und der
Insertion in neues mineralisiertes Gewebe.
Zusammenfassend konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass Amelogenin,
speziell rekombinantes humanes Amelogenin als singuläres Protein, weitgehend
die stimulierenden Effekte der SMP auf parodontale Zellen bestimmt und die
parodontale Regeneration auf einer vorher Plaque infizierten Wurzeloberfläche
fördern kann. Diese Studie liefert zellbiologische und klinisch-experimentelle
Grundlagen für die Regeneration parodontaler Gewebe durch Amelogenin und damit
die Basis für den klinischen Einsatz von rekombinantem humanen Amelogenin zur
biologischen Steuerung der Heilung parodontaler Defekte.
de
dc.description.abstract
Periodontitis, the inflammatory disease of the periodontium, is the main
reason for tooth loss in adult patients. It destroys the supporting bone and
the anchoring fibres. Recently it was shown that the application of enamel
matrix protein extracts (EMP) on the root surface of periodontally diseased
teeth stimulated the regeneration of the periodontal tissues. In the first
part of this study, different fractions of EMP were extracted and further
purified. Moreover, recombinant human amelogenin was prepared by using the
baculovirus system.
Furthermore these protein fractions and the commercial product Emdogain®
(Biora, Sweden) were used to examine biological and cellular fundamentals in
wound healing. The primary parameters in the monolayer cultures were cell
proliferation, collagen synthesis and the induction of biologic active
mediators, as well as the expression of mRNA of bone-associated proteins. Hard
tissue healing in an organoid culture system was evaluated by calcium
incorporation and concentration of alkaline phosphatase. Matrix synthesis was
determined by 3H-prolin incorporation and the ultra structural morphology by
electron microscopy.
The different protein fractions and the product Emdogain® were then used to
examine the regeneration of periodontal tissues in experimental periodontitis
by testing furcation defects degree III in a dog model. The amount of new
formation of the periodontal tissues stimulated by EMP fractions was
clinically, histomorphometrically and ultra structurally determined.
The cell culture studies showed that the proliferation, synthesis of collagen
and growth factors was significantly enhanced when stimulated with different
fractions of EMP. In particular, the stimulation with recombinant amelogenin
as a single protein resulted in a reproducibly significant increase. Thus, it
was shown for the first time that the application of recombinant human
amelogenin enhanced mechanisms involved in regenerative healing.
In the clinical part of the study the use of EMP especially the application of
recombinant human amelogenin increased histologically the new formation of
periodontal tissues in defects that were previously exposed to plaque
accumulation. The dimensions of the newly formed periodontal ligament and the
width of the new cementum were identical to the physiological periodontium.
The fractionated amelogenin-proteins prepared by anionic columns showed a
similar amount of newly formed attachment. The electron microscopic analyses
confirmed the regenerative healing of the periodontium with collagen fibres
inserting into newly formed mineralised tissue.
In conclusion, it was shown for the first time that amelogenin especially
recombinant human amelogenin as a single protein determines the effects of EMP
on periodontal cells. Recombinant amelogenin was effective in stimulating
periodontal regeneration on a root surface that has been previously exposed to
plaque accumulation. This study lays down the biological and clinical bases
for the regeneration of periodontal tissues by amelogenin.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
periodontal regeneration
dc.subject
enamel matrix proteins
dc.subject
furcation therapy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen zur Wundheilung und Regeneration
parodontaler Defekte mit Schmelzmatrixproteinen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Hoffmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans Christian Plagmann
dc.date.accepted
2005-04-18
dc.date.embargoEnd
2005-08-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005002140
dc.title.translated
In vitro and in vivo studies on wound healing and regeneration of periodontal
defects with enamel matrix proteins
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001729
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/214/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001729
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access