dc.contributor.author
Wismach, Serina
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:21:01Z
dc.date.available
2012-05-23T08:03:52.605Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7771
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11970
dc.description.abstract
Problemstellung: Die Anwendung von Speichelersatzmitteln ist ein weit
verbreitetes Therapiemittel zur Linderung der Beschwerden, die durch eine
Hyposalivation verursacht werden. Zielsetzung: Das Ziel dieser Studie war, die
remineralisierende Wirkung handelsüblicher Speichelersatzmittel auf bovine
demineralisierte Dentinproben in vitro zu untersuchen, wobei insbesondere die
Sättigungsgrade hinsichtlich OKP und DKPD untersucht werden sollten. Material
und Methoden: Für die Untersuchung wurden 176 Dentinproben aus
Rinderfrontzähnen hergestellt. Nach Politur der Oberflächen, Einbettung in
Kunstharzblöcke und Abdeckung eines Kontrollbereichs mit Nagelack wurden die
Proben in einer Demineralisationslösung bei 37 °C gelagert (5 Tage; pH = 5,5).
Die Gruppen (n = 16) wurden für zwei (Effekt 1) bzw. fünf (Effekt 2) Wochen in
Artisial, A.S Saliva Orthana, Glandosane, Mouth Kote, Oralube, Saliva natura,
mod. Saliva natura, Saseem, TMP Tüshaus, Xerostom und einer
Remineralisationslösung (Positivkontrolle) gelagert. Nach Abschluss der
Lagerung wurden Dünnschliffe angefertigt. Der Mineralverlust (∆Z) und die
Läsionstiefe (Lt) wurden mikroradiografisch ausgewertet. Des Weiteren wurden
die Kalzium- und Phosphatkonzentrationen der Lösungen bestimmt und die
Sättigungen hinsichtlich Hydroxylapatit (HAP), Oktakalziumphosphat (OKP) und
Dikalziumphosphatdihydrat (DKPD) berechnet. Ergebnisse: Glandosane, Mouth
Kote, TMP Tüshaus und Xerostom verursachten signifikante Zunahmen der
Mineralverluste und Steigerungen der Läsionstiefen. Oralube verursachte nur
eine signifikante Erhöhung der Läsionstiefe (∆LtEffekt 1). Durch Lagerung in
Artisial und Saseem kam es zu keinen signifikanten Veränderungen hinsichtlich
Mineralverlust und Läsionstiefe. Durch Einwirken von mod. Saliva natura
∆ZEffekt 2 und der Remineralisationslösung ∆ZEffekt 1/∆ZEffekt 2 kam es zu
einem signifikanten Mineralgewinn. Die Lagerung in A.S Saliva Orthana ∆ZEffekt
2/LtEffekt 2 bewirkte einen signifikanten Mineralgewinn und Verringerung der
Läsionstiefe (p < 0,05; ANOVA, Tukey post-hoc Test). Schlussfolgerungen:
Produkte mit niedrigem pH-Wert und niedrigen Sättigungen hinsichtich
verschiedener Kalzium-Phosphat-Verbindungen führten zu Demineralisationen,
während ein neutraler pH-Wert und insbesondere Übersättigung hinsichtlich OKP
und DKPD für die Hemmung einer fortschreitenden Demineralisation sowie für
eine Remineralisation verantwortlich zu sein scheinen. Schlagwörter:
Speichelersatzmittel, Dentin, Hyposalivation, Mikroradiographie Klinische
Bedeutung: Die Präparate, die im vorliegenden Versuchsaufbau zu
Demineralisationen führten sollten keine Anwendung bei bezahnten Patienten
finden. A.S Saliva Orthana und mod. Saliva natura sind bzw. wären aus
zahnmedizinischer Sicht eine gute Wahl.
de
dc.description.abstract
Statement of problem: Artificial saliva substitudes are considered a widely
spread treatment option to relieve the symptoms of xerostomia. Objectives: The
aim of this study was to evaluate the effects of commercially available saliva
substitutes on predemineralised bovin dentin in vitro, in particular analyzing
the effect of the degree of saturation in respect of calcium-containing
compounds. Materials and methods: For the experiment, 176 bovine dentin
specimens were prepared. After polishing the surfaces, embeding in epoxy resin
and covering a control part with nail polish, the specimens were stored in a
demineralising solution for five days at 37 °C (ph = 5.5). We prepared thin
sections (100 µm) of the specimens after the individual groups (n = 16) had
been stored for two (effect 1) or five (effect 2) weeks in Artisial, A.S
Saliva Orthana, Glandosane, Mouth Kote, Oralube, Saliva natura, modified
Saliva natura, Saseem, TMP Tüshaus, Xerostom and a remineralisation solution
(positive control). We then measured and analyzed the mineral loss (∆Z) and
lesion depth (LD) by means of contact microradiography. Furthermore, the
calcium and phosphate ratios of all solutions were determined and the degree
of saturation with respect to dicalcium phosphate dihydrate (DCPD),
octacalcium phosphate (OCP) and hydroxyapatite (HAP) were calculated. Results:
This study showed that Glandosane, Mouth Kote, TMP Tüshaus and Xerostom
induced significantly increased ∆Zeffect 1/∆Zeffect 2 and LDeffect 1/LDeffect
values (p < 0,05; ANOVA, Tukey post-hoc test). Oralube induced a significant
increase of ∆LDEffekt 1, whereas no significant changes in mineral loss or
lesion depth were observed after storage in Artisial and Saseem. A significant
decrease in mineral loss was detected with modified Saliva natura by ∆Zeffect
2, and with the remineralisation solution by ∆Zeffect 1/∆Zeffect 2. A.S Saliva
Orthana induced a significant decrease in mineral loss and lesion depth by
∆Zeffect 2 and LDeffect 2, (p < 0,05; ANOVA, Tukey post-hoc-test).
Conclusions: Products with low pH values and low saturations with respect to
calcium-containing compounds induce a considerable demineralisation, whereas a
neutral pH value and in particular a high saturation with respect to OCP and
DCPD seem to inhibit demineralisation and enable remineralisation. Keywords:
Saliva substitude, dentin, xerostomia, microradiography, OCP saturation
Clinical significance: Our results suggest that solutions inducing
demineralisation should not be used for the dentate patient, whereas A.S
Saliva Orthana and Saliva natura modified are recommended from the dentist’s
point of view.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Saliva substitude
dc.subject
microradiography
dc.subject
OCP saturation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In-vitro-Studie über die Wirkung von Speichelersatzmitteln auf artifizielle,
bovine Dentinläsionen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. h. c. A. M. Kielbassa
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H.-G. Schaller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Chr. Splieth
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036332-0
dc.title.translated
In vitro study of the effects of saliva substitudes on artificial, bovin
dentin lesions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036332
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010757
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access