dc.contributor.author
Di Lorenzo, Marion
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:20:29Z
dc.date.available
2008-08-11T08:23:41.576Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7756
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11955
dc.description.abstract
Im 19. Jahrhundert wurden aufgrund eines Mangels an ausgebildeten Zahnärzten
Frauen in der zahnmedizinischen Betreuung der Bevölkerung unentbehrlich.
Spätestens nach Einführung der Gewerbeordnung am 1.10.1869 konnte jede Frau
die Heil- und Zahnheilkunde praktizieren, ohne irgendeinen Nachweis einer
Qualifikation zu erbringen. Frauen, die eine akademische Ausbildung
anstrebten, mussten zu dieser Zeit in den USA oder in der Schweiz studieren,
da sie in Deutschland erst ab dem Jahre 1899 zum Studium zugelassen wurden.
Viele Professoren und Politiker sprachen sich zu dieser Zeit gegen das
Frauenstudium in Deutschland aus. So entwickelte sich nur sehr langsam die
weibliche Beteiligung im Zahnarztberuf. Ihr Anteil lag 1947 bei 13 Prozent.
Nach Gründung der DDR war ein sprunghaftes Ansteigen der Zahnärztinnen in
Ostdeutschland zu konstatieren. Trotz gezielter Berufsberatung in technische
Berufe, strömten die Frauen in der DDR vorwiegend in die beliebten
Frauenstudienfächer, u. a. Medizin und Zahnmedizin. In der Zahnmedizin ist für
die Zeit des Bestehens der DDR eine hohe Beteiligung von Frauen festzustellen,
diese lag bereits nach einigen Jahren bei über 50 Prozent. Jedoch wurde in den
Schulen durch eine gezielte politische Beeinflussung der Schüler ihre freie
Berufswahl und persönliche Entfaltung durch den Staat stark eingeschränkt.
Diese politische Beeinflussung setzte sich auch an den Universitäten fort, d.
h. freie Studienwahl galt nur für politisch Zuverlässige bzw. Unterschichtler.
Qualitativ war das Studium der Zahnmedizin in der DDR vergleichbar mit dem im
Westen. Die doppelte Benachteiligung der Arbeitertochter war in der BRD in
höherem Maße gegeben als in der DDR. Wie aber die ausgewerteten Daten zeigen,
war auch in Ostdeutschland die soziale Herkunft von Mädchen entscheidend für
die berufliche Karriere. Überraschend war, dass die ostdeutschen Zahnärztinnen
häufiger Kollegen heirateten als die westdeutschen Zahnärztinnen. Das
Bestreben der Ärzteschaft, in den eigenen Kreisen zu heiraten und somit eine
gewisse „Einigelung“ zu erhalten, konnte auch durch die politische Ideologie
der DDR nicht zerstreut werden. Bei der Familiengründung waren die
ostdeutschen Frauen aktiver als ihre westlichen Kolleginnen. Trotz verstärkter
Familienplanung und weitgehender Berufstätigkeit zeigte sich, dass die
Promotionsschriften der Zahnärztinnen in der DDR umfangreicher waren als die
der westdeutschen Zahnärztinnen.
de
dc.description.abstract
Due to the shortage of qualified dentists in the 19th century, women were
indispensable in the dental welfare of the population. Not later than the
introduction of Trade Law on 1.10.1869, every woman could practise dentistry,
without having to bring proof of a qualification. Women, who wished to strive
for an academic training, had to study at this time in the USA or in
Switzerland, because they were only allowed to study in Germany from 1899
onwards. Many professors and politicians didn’t favour women studying in
Germany at this time. Thus the female participation in the dental profession
developed only very slowly. Their proportion was about 13 percent in 1947.
After the foundation of the DDR, an escalate in the number of the female
dentists in East Germany could be ascertained. In spite of vocational guidance
in technical careers, the women in the DDR thronged mainly into the studies
favoured by women, such as medicine and dentistry. In the dental profession at
the time of the foundation of the DDR, a high participation of women could be
ascertained – after a few years it exceeded more than 50 percent. However, due
to an aimed political influence of the pupils in the schools, their
independent choice of occupation and personal development were strongly
restricted through the government. This political influence continued at the
universities, too, i.e. free choice of studies only applied for political
trust-worthies or lower classes. In quality, the dentistry curriculum in the
DDR was comparable to that in the West. The double disadvantage of the
working-class daughter was given to a higher degree in the BDR than in the
DDR. As the evaluated data show, the social antecedence of girls was decisive
for the professional career in East Germany, too. It was surprising that the
East German female dentists married colleagues more often than the endeavour
of the physicians to marry within their own circle and to preserve a certain
exclusiveness, could not be dispersed, despite the political ideology of the
DDR. In starting a family, the East German women were more active than their
western colleagues. Despite strengthened family planning and far-reaching
professional employment, it turned out that the graduation theses of the
female dentists in the DDR were more comprehensive than those of the West
Germany female dentists.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
female dentists
dc.subject
social mobility
dc.subject
university education
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Promovierte Zahnärztinnen in der BRD und in der DDR 1949-1990
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. K.-R. Jahn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Strasser
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. I. Hoyer
dc.date.accepted
2008-09-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004827-4
dc.title.subtitle
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Rekrutierung, Schul- und
Hochschulausbildung sowie sozialen Mobilität nach Auswertung einer empirischen
Stichprobe ohne Repräsentativitätsanspruch
dc.title.translated
Graduated female dentists in the Federal Republic of Germany (BRD) and in the
German Democratic Republic (DDR): 1949 – 1990
en
dc.title.translatedsubtitle
Differences and similarities in the recruitment, school and university
education as well as social mobility according to an epidemiological sample
without a right to representativeness
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004827
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004218
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access