dc.contributor.author
Durdagi, Serdar
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:20:20Z
dc.date.available
2009-06-10T08:19:30.361Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7753
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11952
dc.description.abstract
The relationship between conformations of bioactive molecules with their
pharmacological profiles has been well established. Only the unique
biologically active conformation of a drug molecule can bind to the active
site of the receptor. In this thesis, conformational analysis of bioactive
compounds at various environments will be discussed. Two categories of
molecules were investigated; cannabinoid (CB) analogues and [60]fullerene
derivatives. The major structural characteristics of these molecules are: (i)
amphiphilicity and (ii) existence of flexible and rigid pharmacophoric
segments. Their flexible segments constitute a challenging field for
conformational analysis exploring of putative bioactive conformations. In case
of CBs, a set of novel Δ8-tetrahydrocannabinol (Δ8-THC) and cannabidiol (CBD)
analogues were subjected to three-dimensional quantitative structure-activity
relationships (3D-QSAR) studies using comparative molecular field analysis
(CoMFA), and comparative molecular similarity indices analysis (CoMSIA)
methodologies. The high active compound C-1'-dithiolane Δ8-THC analogue AMG3
at the data base was selected as template molecule. Using molecular modeling
techniques such as Monte Carlo (MC), molecular dynamics (MD) and grid scan
analysis, the putative bioactive conformation of AMG3 in solution was
determined. This conformer was used as a template, and CB1 and CB2
pharmacophore models were developed. The availability of homology models of
CB1 and CB2 receptors based on rhodopsin has allowed the conformational
analysis studies of AMG3 at the binding site of the receptor. Derived low
energy conformers of AMG3 at the receptor site have been compared with its in
solution conformations. The steroelectronic properties of binding cavities of
a receptor model are directly related to the performed molecular model
coordinates. In the presented thesis, a homology modeling study based on
β2-adrenergic receptor for both CB1 and CB2 receptors was also performed and
results were compared with rhodopsin based homology models. Similar binding
sites of CB1 and CB2 receptors using rhodopsin based models have been
generated using the β2-adrenergic based receptors. The QSAR models were re-
generated using putative bioactive conformers of AMG3 at the binding site of
the CB1 and CB2 receptors. Relative contributions of steric/electrostatic
fields of the 3D QSAR/CoMFA and CoMSIA pharmacophore models have shown that
steric effects govern the bioactivity of the compounds, but electrostatic
interactions also play an important role. The comparison of derived QSAR
models has shown that increasing the complexity level of calculations
(mimicking more accurately the biological conditions) was positively affected
the obtained statistical result. The optimal QSAR partial least square (PLS)
analysis was used as an input in the de novo drug design studies and these
simulations provided novel CB analogues with enhanced predicted binding
affinities. In case of fullerene derivatives, a series of experimentally
reported as well as computationally designed monoadducts and bisadducts of
[60]fullerene analogues have been used in order to analyze the binding
interactions between fullerene based inhibitors and human immunodeficiency
virus type I aspartic protease (HIV-1 PR), employing docking studies. MD
simulations of ligand-free and the inhibitor-bound HIV-1 PR systems
complemented the above studies and provided proper input structure of HIV-1 PR
in docking simulations. The obtained results revealed a different orientation
of the β-hairpin flaps at these two systems. In inhibitor bound system, the
flaps of the enzyme are pulled in toward the bottom of the active site (the
closed form) while, in ligand-free system flaps shifted away from the dual
Asp25 catalytic site and this system adopts a semi-open form. The structural
analysis of these systems at catalytic and flexible flap regions of the HIV-1
PR through the simulations, assisted in understanding the structural
preferences of these regions, as well as, the adopted orientations of
fullerene derivatives within the active site of the enzyme. The reported most
active fullerene analogue in the data base has been used as template and 3D
QSAR models were derived. Based on obtained contour plots and derived PLS
analysis, de novo drug design studies were performed in order to propose novel
analogues with enhanced binding affinities. Such structures may trigger the
interest of medicinal chemists for synthesizing novel HIV-1 PR inhibitors
possessing higher bioactivity, considering the urgent need for new anti-HIV
drugs.
de
dc.description.abstract
Der Einfluß der Konformation eines bioaktiven Moleküls auf sein
pharmakologischen Profil is seit langem bekannt. Nur die biologisch aktive
Konformation eines Wirkstoffmoleküls ist in der Lage, eine Bindung mit der
aktiven Stelle eines Rezeptors einzugehen. In dieser Arbeit wird die
Konformationsanalyse bioaktiver Verbindungen in verschiedenen Umgebungen
diskutiert. Zwei verschiedene Molekül-kategorien wurden untersucht:
Cannabinoide (CB) sowie [60]Fullerenderivate. Die bedeutsamem strukturellen
Merkmale dieser Moleküle sind zum einen, daß sie amphiphil sind und zum
zweiten, daß sie sowohl flexible als auch starre pharmakophorische Segmente
besitzen. Insbesondere die flexiblen Teile stellen eine Herausforderung für
die Konformationsanalyse möglicher bioaktiver Konformationen dar. Im Falle der
CB-Verbindungen wurde eine Serie neuer Derivate von Δ8-tetrahydrocannabinol
(Δ8-THC) und Cannabidiol (CBD) durch 3-dimensionale Quantitative Struktur-
Aktivitätsbeziehungsstudien (3D QSAR) untersucht, einmal mittels
vergleichender Molekularfeld-Analyse (CoMFA), als auch mit Methoden, die auf
vergeichenden molekularen Ähnlichkeitsindizes (CoMSIA) basieren. Die
hochaktive Verbindung AMG3, (C-1'-dithiolan-Δ8-THC) wurde als Template-Molekül
aus dem benutzten Datensatz ausgewählt. Die Bestimmung der potentiel
bioaktiven Konformation von AMG3 in Lösung erfolgte durch verschiedene
molekulare Modellierungstechniken: Monte Carlo (MC), Molküldynamik (MD) sowie
Gitterscananalysen. Das erhaltene Konformer wurde dann als Template weiter
benutzt, und CB1 und CB2 Pharmakophor-Modelle wurden entwickelt. Verfügbare
Homologiemodelle von CB1 und CB2, die auf Rhodopsin basieren, ermöglichten die
Konformationsanalyse von AMG3 an der Bindungsstelle der Rezeptoren. Die
erhaltenenen energetisch begünstigten Konformere von AMG3 an der
Bindungsstelle wurden mit den entsprechenden Konformationen in Lösung
verglichen. Die stereoelektronischen Eigenschaften der Bindungskavitäten eines
Rezeptormodells stehen in direktem Zusammenhang mit den benutzten molekularen
Koordinaten des Modells. In der vorliegenden Arbeit wurde auch eine auf dem
β2-Adrenorezeptor basierende Homologie-Modellstudie für die CB1 und
CB2-Rezeptoren durchgeführt, und mit den Ergebnissen des mit dem auf dem
Rhodopsin-Rezeptor basierten Homologiemodells verglichen. Ähnliche
Bindungsstellen in den CB1 und CB2-Rezeptoren wurden sowohl von den auf
Rhodopsin basierten Modellen als auch von auf β2-Adrenorezeptor-basierten
Modellen erzeugt. Die 3D QSAR Modelle wurden regeneriert mithilfe von
potentiellen Konformeren von AMG3 an den Bindungsstellen der CB1- und
CB2-Rezeptoren. Die von den 3D QSAR/CoMFA bzw: CoMSIA Pharmakophormodellen
berechneten relativen Beiträge der sterischen und elektrostatischen Felder
zeigten, daß die Bioaktivität der Verbindungen hauptsächlich durch sterische
Effekte bestimmt wird, obwohl elektrostatische Effekte auch eine Rolle
spielen. Ein Vergleich entsprechender QSAR Modelle zeigte, daß die erhaltenen
statistischen Resultate positiv beeinflußt wurden, wenn die Komplexität der
Rechnungen im Sinne einer realistischeren Modellierung des umgebenden Mediums
erhöht wurde. Die optimale QSAR Analyse mit partieller minimierter
quadratischer Abweichung (PLS) wurde in Arbeiten zur de novo Wirkstoff-
Entwicklung benutzt, und haben zur Entwicklung neuer Verbindungen mit
verbesserten vorhergesagten Bindungsaktivitäten geführt. Im Fall der
Fullerenderivate wurde eine Serie von experimentell bekannten als auch von
theoretisch entwickelten Mono- und Bisaddukten von [60]-Fullerenderivaten
ausgewählt und in Bezug auf die Bindungswechselwirkungen zwischen
Fullerenbasierten Inhibitoren und Immunodefizienzvirus Typ I Endopeptidase
(HIV-1 PR) mithilfe von Dockingsstudien analysiert. MD-Simulationen des freien
als auch des Inhibitor-gebundenen HIV-1 PR Systems ergänzten die genannten
Studien und lieferten geeignete Startstrukturen für die Dockingssimulationen
von HIV-1 PR. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen eine unterschiedliche
Orienterung der sogennannten β-Haarnadel Laschen zwischen den beiden Systemem.
In der Form mit angebundenem Fullereninhibitor werden die Laschen in Richtung
des Bodens des aktiven Bereichs hin gezogen (sogenannte geschlossene Form),
während die freie Form von HIV-1 PR eine halboffene Konformation bevorzugt.
Die Strukturanalyse der katalytischen Segemente als auch der flexiblen
Laschenregionen im Verlauf der Simulation von HIV-1 PR unterstützt das
Verständnis sowohl der strukturellen Präferenzen dieser Regionen, als auch der
von den Fullerenverbindungen eingenommenen Orientierungen innerhalb der
aktiven Kavität des Enzyms. Die Fullerenverbindung aus der Datenbank, die sich
als die aktivste erwies, wurde anschließend als Template ausgewählt zur
Erstellung von 3D QSAR-Modellen. Die damit erhaltenen Konturoberflächen sowie
die Ergebnisse der PLS-Analyse wurden für de novo Wirkstoffentwickungsstudien
benutzt, mit dem Ziel, neue Fullerenderivate mit höherem Bindungsaktivitäten
vorzuschlagen. Solche Moleküle können für den medizinischen Chemiker zur
Synthese neuer HIV-1 PR Inhibitoren mit höhere Bioaktivität von Interesse
sein, und damit auf der Suche nach dringend benötigten neuen Anti-HIV
Wirkstoffen von Bedeutung sein.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Molecular Docking
dc.subject
Homology Modeling
dc.subject
MD Simulations
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::615 Pharmakologie, Therapeutik
dc.title
In silico drug design studies of bioactive cannabinoid and [60]fullerene
derivatives
dc.contributor.contact
durdagis@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Hartmut Oschkinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Thomas Mavromoustakos
dc.date.accepted
2009-05-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000010355-9
dc.title.translated
In Silico Wirkstoffentwicklung von bioaktiven Cannabinoid- und [60]-Fulleren-
Verbindungen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000010355
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005691
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access