dc.contributor.author
Völker, Alexander geb. Eilers
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:20:11Z
dc.date.available
2012-09-03T09:48:21.980Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7747
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11946
dc.description.abstract
Epilepsien sind häufig mit einer Astrozytenaktivierung verbunden, die
möglicherweise mit Veränderungen der Pufferfunktion für Kalium verbunden ist.
Normale Astrozyten besitzen eine hohe Kaliumleitfähigkeit, sind räumlich
ausgedehnt und durch Connexine zu einem Synzytium verbunden. Eine lokale
Kaliumakkumulation bewirkt eine Depolarisation der Astrozyten, die allerdings
lokal kleiner ausfällt, als aufgrund der Kaliumakkumulation zu erwarten wäre.
Dies beruht auf einer Ladungsverschiebung innerhalb des glialen Netzwerkes. An
entfernten Orten ist dadurch die Depolarisation größer. Diese Ungleichgewichte
bedingen Kaliumaufnahme in Astrozyten am Ort maximaler Kaliumakkumulation und
Abgabe von Kalium an entfernten Orten. Die Pufferung soll über KIR4.1- und 2P-
Leckkaliumkanäle erfolgen. Diese sind durch Barium blockierbar. Es bot sich
deshalb an, den Effekt von Barium auf reizinduzierte Anstiege der
Kaliumkonzentration zu ermitteln. Um eine möglichst geringe Kontamination
durch synaptische Potenziale zu erreichen, wurden Pyramidenzellen der Area CA1
aus dem Alveus aktiviert. Die Gabe von Glutamatrezeptorblockern reduzierte die
Amplitude der Kaliumsignale, veränderte aber die laminare Verteilung der
Kaliumsignale, die mit ionenselektiven Mikroelektroden erfasst wurden, nicht
qualitativ. Die Gabe von Barium vergrößerte die Kaliumsignale, ohne das
laminare Profil qualitativ zu verändern. Diese Zunahme ist teilweise auf eine
Zunahme der reizinduzierten Signale zurückzuführen. Der Kaliumeinstrom am Ort
maximaler Kaliumakkumulation ist mit der Generierung negativer Feldpotenziale
verbunden. Deshalb wurden die laminaren Profile der Feldpotenziale bestimmt
und daraus die Verteilung der Stromsenken und Stromquellen errechnet. Im
Stratum pyramidale am Ort der maximalen Kaliumakkumulation war eine große
Stromsenke zu beobachten, die durch Bariumapplikation in eine Stromquelle
umgewandelt wurde. Der Bariumeffekt auf Kaliumsignale blieb im Gewebe von
chronisch epileptischen Tieren mit einer durch einen Status epilepticus
ausgelösten Hippocampussklerose aus. Auch die Feldpotenziale waren deutlich
kleiner, die Stromsenke kehrte aber nach Bariumapplikation wie an Normaltieren
auch in eine Quelle um. In einem zweiten Modell der Temporallappenepilepsie,
dem Kindlingmodell, bei dem keine Astrozytose und Astrozytenaktivierung
beschrieben war, hatte Barium die gleichen Effekte wie an Normaltieren. Die
Daten weisen darauf hin, dass Astrozytenaktivierung die Kaliumakkumulation
begünstigen und damit zu einer erleichterten Anfallsentstehung beitragen kann.
de
dc.description.abstract
Epilepsies are frequently associated with activation of astrocytes which might
be related to changes in the capacity of astrocytes to buffer extracellular
potassium concentration changes. Normal astrocytes express high K+
conductance, are spatially extended and coupled to a syncytium by connexins.
Local K+ accumulation causes depolarisation of astrocytes, which is smaller
than expected from the local K accumulation. This is due to charge transfer
within the astrocytic syncytium. At remote sites the depolarisation is larger
than expected from local K+ accumulation. These disbalances cause K+ transport
into astrocytes at sites of maximal K+ accumulation and K+ release at remote
sites. K+ buffering is assumed to depend on KIR and 2 P domain potassium leak
channels. These are blockable by barium. It was therefore of interest to
determine effects of barium on stimulus induced potassium signals. To reduce
contamination by synaptic potentials CA1 pyramidal cells were activated by
alvear stimulation. Application of glutamate receptor blockers reduced
amplitudes of K+ signals but did not affect laminar distributions of K+
signals measured with ion selective microlectrodes. Application of Ba2+
increased K+ signals without a qualitative change in laminar profiles of K+
signals. This is partially due to an increase in neuronal excitability. K+
entry into glia at sites of maximal K+ accumulation is associated with
generation of negative field potentials. Therefore laminar profiles of field
potentials were measured and the distribution of current sinks and sources
determined. In stratum pyramidale at the site of maximal K+ accumulation a
large current sink was found which was changed into a current source by Ba2+.
The Ba2+ effect was strongly reduced in tissue from chronically epileptic
animals in which epilepsy and hippocampal sclerosis was induced by a
pilocarpine dependent status epilepticus. Also field potentials were smaller
but as in normal animals could be converted from sinks in stratum pyramidale
to a source in this layer. In a second model of chronic TLE without
hippocampal sclerosis and astrocyte activation – the kindling epilepsy model –
Ba2+ had very similar effects as in control animals. These data indicate that
astrocyte activation leads to enhanced K+ accumulation and thereby might
favour ictogenesis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
potassium buffering
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Effekte von Barium auf reizinduzierte Änderungen der extrazellulären
Kaliumkonzentration im Hippocampus der Ratte in verschiedenen Modellen der
Temporallappenepilepsie
dc.contributor.contact
alexandereilers@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. U. Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Draguhn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. I. D. Dietzel-Meyer
dc.date.accepted
2012-09-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037803-2
dc.title.translated
Effects of barium on stimulus induced chances on [K+]0 in rats hippocampus on
different models of epilepsie
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037803
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011184
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access