dc.contributor.author
Hasper, Dietrich
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:20:09Z
dc.date.available
2010-11-26T10:23:49.904Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7746
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11945
dc.description.abstract
Die therapeutische Hypothermie hat sich in den letzten Jahren zu einer
Standardtherapie für Patienten nach Herz-Kreislaufstillstand entwickelt. In
den hier dargestellten Untersuchungen konnten wir zeigen, dass die
Implementierung der therapeutischen Hypothermie nach Herz-Kreislaufstillstand
auch außerhalb von Studienbedingungen in der klinischen Praxis zu einer
deutlichen Verbesserung von neurologischem Status und Langzeitüberleben führt.
Eine Zunahme der Intensivbehandlungsdauer durch die Anwendung von
therapeutischer Hypothermie war dabei nicht zu beobachten. Die mit
therapeutischer Hypothermie assoziierten Nebenwirkungen scheinen nur von
untergeordneter Relevanz, insbesondere klinisch bedeutsame
Blutungskomplikationen treten offenbar auch unter Anwendung früher
Reperfusionstherapien bei akutem Myokardinfarkt eher selten auf. Insofern
sollte therapeutische Hypothermie auch diese Patienten nicht vorenthalten
werden. Um eine frühestmögliche Induktion von Hypothermie zu erzielen
erscheint der prähospitale Einsatz von therapeutischer Hypothermie sinnvoll.
Die Anwendung einer Kühlhaube ist dabei ein einfaches und praktikables
Verfahren. Bislang genutzte Parameter zur Prognoseabschätzung nach primär
erfolgreicher Reanimation wie die Serumspiegel der Neuron-spezifischen Enolase
oder die Ableitung von evozierten Potentialen werden offenbar durch die
Anwendung von therapeutischer Hypothermie beeinflusst. Bis zum Vorliegen
aktualisierter Empfehlungen der Fachgesellschaften sollten diese Parameter
eher zurückhaltend genutzt werden. Die klinische Evaluation des neurologischen
Status ist jedoch auch bei Hypothermie-behandelten Patienten möglich und
gestattet relativ früh die Identifikation von Patienten mit guter
neurologischer Prognose. Eine prolongierte Anoxie/Ischämie im Rahmen des
Reanimationsereignisses führt offenbar auch häufig zu einer Einschränkung der
Nierenfunktion. Perspektivisch könnten sich aus diesen Befunden neue Parameter
zur Abschätzung des Ausmaßes der anoxischen Schädigung ergeben.
de
dc.description.abstract
Therapeutic hypothermia has become a standard procedure in patients surviving
cardiac arrest. In the reported studies we demonstrate that the implementation
of therapeutic hypothermia after cardiac arrest into daily clinical practise
is associated with an improvement of neurological outcomes and long term
survival. Therapeutic hypothermia does not prolong ICU stay or time of
mechanical ventilation in patients after cardiac arrest compared with
historical controls. Furthermore, our results indicate that the combination of
reperfusion strategies and the application of hypothermia do not carry an
excessive risk of bleeding complications. Therefore patients with acute
myocardial infarction and out-of-hospital cardiac arrest should receive the
optimal therapy for both conditions, that is, either thrombolysis or PCI and
therapeutic hypothermia. Results coming from animal studies suggest that the
induction of hypothermia after cardiac arrest should ideally be started as
early as possible to achieve optimal neuroprotective benefit. We demonstrated
that the use of a hypothermia cap may be an effective approach to start
therapeutic hypothermia in the prehospital setting. Current international
guidelines on prognostication of neurological outcome after cardiac arrest had
been published already before the introduction of therapeutic hypothermia into
clinical practise. In patients treated with hypothermia most parameters seem
to be less specific for the prediction of unfavourable outcomes. Clinical
decision making has to be framed in a multimodal concept. In the referred
articles we discuss the use and clinical significance of different
investigations such as clinical examination, electrophysiological studies and
biochemical markers in the context of therapeutic hypothermia.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
critical care medicine
dc.subject
cardiac arrest
dc.subject
therapeutic hypothermia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klinische Anwendung der therapeutischen Hypothermie nach Herz-
Kreislaufstillstand
dc.contributor.contact
dietrich.hasper@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. K. Werdan, Halle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. U. Kaisers, Leipzig
dc.date.accepted
2010-11-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019987-5
dc.title.translated
Application of therapeutic hypothermia after cardiac arrest
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019987
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008617
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access