dc.contributor.author
Fischer, Henriette Karoline
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:20:08Z
dc.date.available
2006-03-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7745
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11944
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, vor dem Hintergrund des
Tierschutzgesetzes, die pe-rioperative Schmerztherapie bei Hund und Katze in
der tierärztlichen Praxis zu untersu-chen. Postoperativer Schmerz entsteht in
Folge von chirurgischen Eingriffen, welche eine Schädigung oder Zerstörung von
Gewebe und Nerven verursachen. Eine anschließende Schmerztherapie ist in der
tierärztlichen Praxis jedoch aus therapeutischen, pharmakolo-gischen und
psychologischen Gründen nur in geringer Prozentzahl gewährleistet. Das
Tierschutzgesetz legt für Eingriffe am Tier legt fest, dass alle Möglichkeiten
auszu-schöpfen sind, um Schmerzen bei Tieren zu vermindern. Die Sicherstellung
einer postope-rativen Schmerzbehandlung ist laut §5 Absatz 1 Satz 4 also
tierschutzrechtlich ein Anlie-gen mit Gesetzeskraft. Für die Untersuchung
wurde ein Fragebogen angefertigt, dessen Schwerpunkte sich auf die prä-,
intra- und postoperative Analgesie bei Standardeingriffen richten. Neben
Multiple-Choice-Antworten bot er auch Raum zur individuellen Argumentation,
warum bei Hund oder Katze eine postoperative Analgesie durchführt bzw.
unterlassen wurde. Da große Abweichungen in der Schmerzbehandlung beider
Tierarten vermutet wurden, thematisierte die Umfrage diese bewusst separat.
Als Untersuchungsgebiet wurde Berlin, die Universitätsstadt mit einer
veterinär-medizinischen Fakultät, zahlreichen tierärztlichen Kliniken und
Praxen ausgewählt. Berlin bietet in Hinblick auf die hohe Bevölkerungsdichte
und die große Anzahl vorhandener Haustiere einen repräsentativen Ausschnitt.
Von den am 17.06.1999 an die Tierarztpraxen/-kliniken versandten 270
Fragebögen wur-den bis zum 20.09.1999 151 Fragebögen beantwortet
zurückgeschickt. Dies ergibt einen Rücklauf von 55,9%. Tenor der
Ergebnisauswertung war eine unzureichende therapeutische Analgesie im Pra-
xisalltag. 17,5% der Befragten verabreichten Hunden nach allen Operationen ein
schmerz-linderndes Medikament, bei der Katze sind es 15%. 2,6% der Befragten
setzen vor und nach allen Operationen ein Analgetikum ein. In nur vier von 22
Tierarztpraxen wird z.B. nach einer Osteosynthese beim Hund ein starkes
Analgetikum vom Morphintyp eingesetzt. Es bestätigte sich die Vermutung, dass
eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Behand-lungsformen beider Tierarten
vorherrscht. So verabreichen z.B. nach einer Abdominalchi-rurgie 11
Tierarztpraxen dem Hund, aber lediglich 3 Tierärzte der Katze nach den ersten
vier Stunden ein Analgetilkum, über 24 Stunden injizieren 34 Tierärzte dem
Hund ein Schmerzmittel, Katzen werden dagegen von 13 Tierärzten analgesiert.
Hauptargument gegen eine postoperative Analgesie war der therapeutische
Einsatz des Schmerzes als Immobilisator. Dies steht jedoch in deutlichem
Gegensatz zum Tierschutz-anliegen und ist aus therapeutischer Sicht nicht
haltbar. Alternativen bieten u. A. Sedativa, intensive Betreuung und
ausreichende Aufklärung der Patientenbesitzer. Auch pharmakologische Neben-
oder Wechselwirkungen wurden häufig als Gegenargu-ment angeführt, können aber
durch zahlreiche Studien widerlegt werden. Die fehlende Wahrnehmung von
schmerzbedingtem Verhalten ist ein weiterer Grund für eine unterlassene
postoperative Schmerztherapie. Trotz vorhandener diagnostischer Hilfsmittel,
wie dem Pain Score oder dem Postulat der Homologie, werden häufig
Schmerzäußerungen des Tieres nicht erkannt oder gar in Kauf genommen. In
diesen Zu-sammenhang ist auch die divergierende analgetische Behandlung von
Hund und Katze einzuordnen, da diese tierartlich unterschiedliche
postoperative Verhaltensweisen zeigen.
de
dc.description.abstract
The aim of this research was to examine the practice of peri-operative pain
therapy for dogs and cats in view of animal protection laws. Post-operative
pain is the result of surgi-cal interventions that cause damage or destruction
of tissue and nerves. However, due to therapeutic, pharmacological, and
psychological reasons, pain-therapy following surgery is offered only in very
few cases. The animal protection law ascertains that, with respect to surgical
intervention, all potential options for reducing the pain for animals are to
be explored. The post-operative treatment of pain in animals, according to
paragraph 9, is therefore subject to law. For the research at hand, a
questionnaire was produced, that focused on the pre-, inter- and post-
operative analgesie for standard surgical interventions. Alongside multiple-
choice answers, the questionnaire also offered space for individual responses,
such as why a postoperative analgesie for dogs or cats had been undertaken or
omitted. As it was as-sumed that the application of pain therapy would be
different for these animal species, they were treated separately by the
survey. The research was conducted in Berlin, a city that has not only a
university with a veterinar-ian faculty, but also many veterinarian clinics
and veterinarian s private practices. With its dense population and high rate
of domestic animals Berlin may be seen as representative sample. On 17.06.1999
270 questionnaires were sent to various veterinarian offices and clinics. By
20.09.1999, 151 were answered and returned. This represents a return of 55,9%.
The overall results indicated an insufficient therapeutic analgetic in the
day-to-day opera-tions of veterinarian clinics. Only 17,5% of all respondents
offered some painkilling medi-cation to dogs, while cats received such
medication only in 15% of cases. 2,6% of respon-dents applied an analgetic
before and after surgery. For instance, in only four of 22 cases a strong
analgetic of the morphine-type was applied after an osteo-synthesis for dogs.
It showed as expected a significant discrepancy between the treatment of
both animal species. For instance, after abdominal surgery 11 veterinarians
treat dogs with an anal-getic, only 3 cats received from the surgeon an
antiphlogistica in the first four hours , and 34 dogs but only 13 cats where
treated with an analgetic drug after the first 24 hours. The main argument
against a post-operative analgetic therapy was the therapeutic onset of pain
as an immobilizing force. However, this is in clear contravention of the
concerns over animal protection and cannot be defended from the point of view
of therapy. Alterna-tives may consist of, among others, sedatives, intensive
care, and more thorough informa-tion for the owners of the animal-patients. In
addition, respondents arguments against pain-therapy included concerns over
pharma-cological side-effects or variability of therapeutic effects; however,
these arguments can be countered on the basis of many studies. The lack of
perception of pain-based behaviour is another reason for the omission of post-
operative pain therapy. Despite available means, such as Pain Score or the
postulate of Homology, animal expression of pain is often not recognized or
taken into account. The diverging analgetic treatment of cats and dogs is to
be understood in this same context, as both species show different post-
operative behaviours.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
perioperativ pain therapy
dc.subject
animal protection law
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Perioperative Analgesie bei Hunden und Katzen unter Tierschutzgesichtspunkten
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Rainer Struwe
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Heike Fink
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heike Tönhardt
dc.date.accepted
2005-05-27
dc.date.embargoEnd
2006-03-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006001383
dc.title.translated
Perioperative pain therapy for dogs and cats in view of animal protection laws
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001930
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/138/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001930
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access