dc.contributor.author
Pliefke, Jenny
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:19:39Z
dc.date.available
2007-12-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7721
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11920
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Die Ruptur des Ligamentum scapholunatum (SLL) und die skapholunäre
Dissoziation (SLD) gehören zu den häufigsten Bandverletzungen der Hand. Sie
führen unbehandelt zu schmerzhaften Arthrosen, die oft in einer Teil- oder
Panarthrodese der Handwurzel enden. Ihre frühzeitige Diagnostik bleibt eine
interdisziplinäre Herausforderung. Unter den bildgebenden Methoden haben sich
konventionelle Röntgenaufnahmen, die Kinematografie, die
Magnetresonanztomographie und arthrographie und die Dreikompartiment-
Arthrographie klinisch etabliert. Daten zur diagnostischen Genauigkeit sind
jedoch entweder nicht vorhanden, nur eingeschränkt valide, oder aber stark
heterogen. Ziel dieser retrospektiven Arbeit war es, die diagnostische
Genauigkeit der unterschiedlichen Diagnoseverfahren im Vergleich zum
Goldstandard Arthroskopie zu ermitteln und neben der kritischen Evaluation des
bisherigen klinischen Vorgehens Handlungsempfehlungen für die Praxis zu
erarbeiten. In einem Zeitraum von sechs Jahren wurden für diese Untersuchung
198 Patienten, bei denen aufgrund posttraumatischer Handgelenkbeschwerden
Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen und eine Kinematographie des Handgelenkes
angefertigt wurden, erfasst. Von dieser Stichprobe erhielten 102 Patienten (70
Männer und 30 Frauen) eine diagnostische Arthroskopie. Alle digital
archivierten Aufnahmen wurden von zwei unabhängigen, muskuloskelettal
erfahrenen Radiologen ohne Kenntnis des Arthroskopiebefundes nochmals
evaluiert. Im informalen Konsensus wurde eine skapholunäre Bandverletzung
bestätigt oder ausgeschlossen. Pathologische Befunde wurden entsprechend der
Unterteilung der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie klassifiziert. Die
arthroskopische Beurteilung erfolgte jeweils durch einen von vier erfahrenen
Handchirurgen des Unfallkrankenhauses Berlin. Die diagnostischen Kenngrößen
Sensitivität und Spezifität der einzelnen radiologischen Verfahren wurden im
Vergleich zum diagnostischen Referenzstandard Arthroskopie berechnet. Die
Schätzpräzision wurde mit 95% Konfidenzintervallen beschrieben. Bei stetigen
Messwerten wurden Receiver Operating Characteristics (ROC) und ihre Flächen
(AUC) unter den Kurven bestimmt. Die Basisdiagnostik aus klinischer
Untersuchung, Röntgen-Untersuchung und Kinematografie erwies sich als
erstaunlich genau. Arthroskopisch konnten 42 SLD diagnostiziert werden.
Konventionelle Röntgenbilder identifizierten 24 Verletzungen korrekt
(Sensitivität 57,1%, 95% Konfidenzintervall 41,0% 72,3%) und produzierten
einen falsch-positiven Befund (Spezifität 98,3%, 95% Konfidenzintervall 91,1%
100,0%). Für die SL-Diastase und den SL-Winkel resultierten AUC/ROC von
85,7% (95% Konfidenzintervall 76,8% 92,2%). Die Kinematographie ermittelte
36 SLD als richtig-positiv (Sensitivität 85,7%, 95% Konfidenzintervall 71,5%
94,6,%), und 57 von 60 Normalbefunden als richtig-negativ (Spezifität 95,0%,
95% Konfidenzintervall 86,1% 99,0%). Neben den konventionellen Aufnahmen ist
die fluoroskopische Bewegungsanalyse daher ein wichtiger Eckpfeiler der
radiologischen Diagnostik der SLD. Eine Kombination der radiologischen
Methoden, unter Berücksichtigung quantitativer Messungen, weist im positiven
Fall mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Vorliegen einer SLD hin.
Insbesondere die Synopsis aus konventionellem Röntgen und der Kinematographie
stellt, durch die gezeigten hohen Trefferquoten, eine gute Kombination der
bildgebenden Verfahren dar.
de
dc.description.abstract
Missed tears of the scapholunate ligament (SLL) and scapholunate dissociation
(SLD) after wrist injuries pose a high risk for posttraumatic osteoarthritis
of the carpus. Plain x-rays and dynamic radiographic studies are frequently
used for initial diagnostic work-up. Given the limited evidence about their
accuracy, the radiographic findings of patients were retrospectively compared
with suspected traumatic SLD to wrist arthroscopy as the accepted reference
standard. During a six-year period, plain radiographs and DSA cineradiography
scans were obtained from 198 patients who had sustained a hyperextension
injury to their hand. Of those, 102 subjects (72 men, 30 women, mean age of 42
± 12 years) subsequently underwent diagnostic arthroscopy. Digital images were
reevaluated by experienced radiologists unaware of arthroscopic findings for
the presence or absence of SLD. Sensitivity (SN) and specificity (SP) was
calculated with 95% confidence intervals (CI), and computed areas under the
receiver operating characteristics curves (AUC/ROC). Arthroscopy revealed 42
SLL ruptures, 13, 10, and 19 of which were classified as grade I (partial), II
(complete with dynamic instability), and III (complete with static
instability). Plain radiographs correctly identified 24 injuries (SN 57.1%,
95% CI 41.0 72.3%), and produced one false-positive result (SP 98.3%, 95% CI
91.1 100.0%). The scapholunate distance and the SL angle contributed
independently to the diagnostic variance, with an AUC/ROC of 85.7% (95% CI
76.8 92.2%). Cineradiography had a sensitivity of 36 / 42 (85.7%, 95% CI
71.5 94.6%), and a specificity of 57 / 60 (95.0%, 95% CI 86.1 99.0%).
Pathological results on plain radiographs and cineradiography reliably
indicate the presence of SLD after wrist trauma. Although non-conclusive, a
negative dynamic study markedly reduces the pre-test probability of disease.
Both methods remain key elements of primary diagnostic strategies for
suspected traumatic SLD, and may facilitate the selection of additional tests.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cineradiography scapholunate ligament scapholunate dissociation arthroscopy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die bildgebende Diagnostik der skapholunären Dissoziation unter besonderer
Berücksichtigung der Kinematographie
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Eisenschenk
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B.-D. Partecke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Sparmann
dc.date.accepted
2008-02-22
dc.date.embargoEnd
2008-05-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002576-7
dc.title.translated
Cineradiography in Diagnosing Traumatic Scapholunate Dissociation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002576
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/844/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002576
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access