dc.contributor.author
Krafft, Thomas Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:19:18Z
dc.date.available
2017-09-25T11:41:12.650Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7711
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11910
dc.description.abstract
Einleitung: Das Kurzdarmsyndrom (KDS), welches häufig zu chronischem
Darmversagen (CDV) führt, zeichnet sich durch eine niedrige Inzidenz aus. Oft
ist parenterale Ernährung (PN) zur Therapie notwendig. Die Intestinal failure-
associated liver disease (IFALD) ist häufig lebensbedrohliche
Langzeitkomplikation multifaktorieller Genese. Bisher sind aus Deutschland nur
wenige Daten zu Epidemiologie und Prognosefaktoren veröffentlicht. Ziel der
Studie ist die Charakterisierung und Analyse einer unizentrischen,
interdisziplinären Patientenkohorte hinsichtlich der Epidemiologie,
Charakteristika und prognostischer Faktoren bei nicht malignem Kurzdarmsyndrom
und IFALD. Hierdurch soll eine frühe Diagnostik der IFALD mit nachfolgender
Anpassung der Therapie ermöglicht werden. Methodik: Es wurden 142 Patienten
(Pat.) mit CDV aufgrund eines KDS eingeschlossen. Daten zum klinischen
Krankheitsverlauf sowie Laborwerte (AP, gGT, AST, ALT, Gesamtes Bilirubin,
Albumin, Kreatinin) wurden retrospektiv statistisch ausgewertet. Es wurden
univariate Überlebensanalysen (Kaplan-Meier) sowie multivariate Analysen (Cox-
Regression) mittels SPSS 21 durchgeführt sowie ein prognostischer Score daraus
abgeleitet. Ergebnisse: Bei 88 Pat. (62%) wurde ein nicht malignes KDS
dokumentiert. Alle folgenden Angaben beziehen sich auf die nicht maligne
Gruppe. Die Hauptdiagnosen waren arterielle (28,4%) und venöse (11,4%)
Mesenterialinfarkte, postoperative Briden oder Dünndarmvolvulus (25%), Morbus
Crohn (13,6%), Strahlen-induzierte Enteropathie (2,3%) sowie andere
postoperative Komplikationen, Traumata und benigne Tumoren (19,2%). Die
Verteilung der KDS-Typen nach Messing et al. war wie folgt: 48,86% KDS-Typ-1,
25% KDS-Typ-2 und 26,14% KDS-Typ-3. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug im
Median 35 Monate. Die geschätzte Überlebensrate lag nach 2, 5 und 10 Jahren
bei 91%, 81% und 74%. Es wurde ein signifikanter Unterschied in der
geschätzten Überlebensrate in Abhängigkeit vom Vorliegen eines Dünndarmstomas
(p=0,009) sowie von stattgehabten zentralen Katheterinfektionen (p=0,022)
berechnet. Die PN-Abhängigkeit betrug 91%. Von diesen waren 68% dauerhaft PN-
abhängig. Die verbliebene Dünndarmlänge bei einem Trennwert von 50cm stellte
sich als signifikanter Prognosefaktor für die PN-Abhängigkeit heraus
(p=0,016). Die folgenden Laborwerte zeigten 2 Jahre nach Erstdiagnose im
multivariaten Cox-Regressionsmodell eine prognostische Relevanz hinsichtlich
des Überlebens: AST (p=0,030, HR=3,165), ALT (p=0,011, HR=2,177), gesamtes
Bilirubin (p=0,008, HR=1,222). Ein aus diesen Laborwerten konstruierter
dichotomer Score zeigte bei mindestens 2-facher Erhöhung (je 1 Pkt.) von 2
oder 3 der Parameter eine statistisch hochsignifikant ungünstigere Prognose
hinsichtlich des Gesamtüberlebens in der Kaplan-Meier-Analyse (p< 0,001).
Diskussion: Der in der vorliegenden Studie ermittelte Score bietet eine
klinisch-praktisch anwendbare Möglichkeit zur Einschätzung der Prognose bei
Verdacht auf IFALD nach Erreichen einer Stabilisierungsphase. Eine
laborchemisch nachgewiesene IFALD sollte Anlass geben die Therapie der Pat.
entsprechend anzupassen, ein weiteres Fortschreiten der IFALD zu vermeiden.
Teilergebnisse dieser Studie wurden bereits veröffentlicht, siehe Krafft et
al. .
de
dc.description.abstract
Introduction: Short bowel syndrome (SBS), which often causes chronic
intestinal failure (CIF), is a rare but severe condition. Usually parenteral
nutrition (PN) is necessary for maintenance of nutritional status. Intestinal
failure -associated liver disease (IFALD) is a frequent and life threatening
long term complication of which a multifactorial pathothogenesis is being
dicussed. Until today there are only few data published analyzing epidemiology
and prognostic factors, especially in Germany. This study characterizes and
analyzes the cohort from an interdisciplinary team at an academic referral
center focusing on epidemiology and prognostic factors by CIF and IFALD.
Methods: 142 patients (pts) with documented CIF caused by SBS were included.
Clinical data and laboratory values (AP, gGT, AST, ALT, Total Bilirubin,
Albumin, Creatinin) were recorded and retrospectively analyzed. Univariate and
multivariate Analysis were performed using SPSS 21 and a prognostic score was
derived. Restults: In 88 pts a non malignant cause for SBS was documented. The
following results refer to the non malignant group. The main causes for SBS
were arterial (28.4%) and venous (11.4%) mesenteric ischemia, postoperative
adhesions or volvulus (25%), Crohn´s disease (13.6%), radiation enteritis
(2.3%) and other postoperative complications, trauma or benign tumors (19.2%).
The distribution of SBS-types according to Messing et al. was as follows:
48.86% SBS-type-1, 25% SBS-type-2 and 26.14% SBS-type-3. Median follow up time
was 35 months. Overall survival rate was 91%, 81% and 74% at 2, 5 and 10
years. There was a significant difference in survival rate depending on
presence of a small intestinal stoma (p=0.009) and catheter-related blood
stream infections (p=0.022). In 91% of pts PN-dependency was documented, 68%
of whom were permanently dependent. A significant prognostic factor for PN-
dependency was found in the residual small bowel length of ≤50cm (p=0.016).
The following laboratory values more than 2 years after first diagnosis
displayed prognostic relevance in multivariate Cox-regression-model: AST
(p=0.030, HR=3.165), ALT (p=0.011, HR=2.177), total bilirubin (p=0.008,
HR=1.222). The construction of a dichotomous score of combined laboratory
parameters demonstrated a highly significant unfavorable prognosis of overall
survival by Kaplan-Meier-Analysis (p=0.001) with a twofold increase of 2 of
these 3 parameters (each 1 score point). Discussion: The resulting IFALD-score
provides a practical possibility to assess prognosis of suspected IFALD in the
stabilization phase. The laboratory-defined IFALD should give reason to
optimize patients´ therapy to avoid any worsening of this condition. The
results were published in parts, see Krafft et al. .
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
short bowel syndrome
dc.subject
intestinal failure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Postoperatives Kurzdarmsyndrom und Komplikationen im Langzeitverlauf
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-09-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104956-9
dc.title.subtitle
Charakterisierung von Prognosefaktoren und Identifikation von Risikofaktoren
für Darmversagen-assoziierte Hepatopathie
dc.title.translated
Long term complications of short bowel syndrome
en
dc.title.translatedsubtitle
characterization of prognostic factors and identification of risk factors of
intestinal failure associated hepatopathy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104956
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021702
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access