dc.contributor.author
Kratz, Annekathrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:13:44Z
dc.date.available
2015-11-26T11:49:23.001Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/770
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4972
dc.description.abstract
Mit einer aktuellen Lebenszeitprävalenz von 12,5% ist das Mammakarzinom die
häufigste Krebserkrankung der weiblichen Bevölkerung Deutschlands. Aufgrund
der sich häufig im Therapieverlauf entwickelnden oder habituellen
Pharmakoresistenz jener Tumorentität besteht die Notwendigkeit zur Exploration
alternativer, gezielter Wirkmechanismen und Therapieansätze. Trotz seiner
Zugehörigkeit zur Kategorie der seltenen malignen Neoplasien ist das
Osteosarkom der häufigste Knochentumor im Kindes- und Jugendalter. Da sich die
Prognose der sogenannten poor responders sowie des metastasierten Osteosarkoms
als besonders ungünstig erweist, ist die Etablierung weiterer wirksamer und
tumorselektiver Therapieansätze auch für diese Entität von klinischer
Relevanz. Für rhTRAIL, einen Vertreter der TNF-Proteinfamilie, der über
Ligandierung von Transmembranrezeptoren Apoptose-Prozesse initiiert, ist am
in-vitro- sowie am Mausmodell eine Neoplasie-spezifische bei geleichzeitig
geringer systemischer Toxizität bereits nachgewiesen worden. Retinoide
fungieren über die Bindung nukleärer Hormonrezeptoren, die wiederum als
Liganden-aktivierbare Transkriptionsfaktoren mit Response-Elementen distinkter
Gene assoziieren, als Regulatoren Proliferations- und Apoptose-relevanter
Signaltransduktionskomponenten. Die vorliegende Arbeit dient der Untersuchung
und Charakterisierung Tumorzellinhibierender Wirkungen einer Kombination von
TRAIL und Retinoiden am in-vitroModell des Mammakarzinoms und des
Osteosarkoms. Die dargestellten Ergebnisse verdeutlichen, dass von den
angewandten Tumorzelllinien alle mesenchymalen Phänotypen hohe TRAIL- und
geringe Retinoid-Suszeptibilitäten aufwiesen. Ein Großteil der epithelialen
Kulturen hingegen verhielt sich TRAIL-resistent. Zudem zeigten Zelllinien
hoher Retinoid-Responsivität sämtlich epitheliale Morphologien. Die simultane
Inkubation mit TRAIL und atRA bzw. 9cisRA resultierte in einer synergistischen
Proliferationsinhibition, der sowohl zytostatische als auch zytotoxische
Mechanismen zugrunde lagen. Entsprechend korrelierte der an Mammakarzinom-
Zellkulturen vom Typ SK-BR-3 beobachtete Kombinationseffekt mit einer
Augmentation der Fragmentierung nukleärer DNA sowie mit einer Hochregulation
der TRAIL-Rezeptor-Expression. An Saos-2-Osteosarkom-Zellen ging jener
Synergismus mit einer Steigerung der Caspase-3-Aktivierung einher. Da an
beiden Kulturmodellen die Inhibition von Caspasen in einer Diminution der
Kombinations-vermittelten Zellviabilitäts-Reduktion resultierte, ist
festzuhalten, dass der TRAIL- und Retinoid-vermittelten Tumorzelltoxizität
mitunter die Aktivierung von Caspasen und demnach eine Induktion von Apoptose
zugrunde liegt. Zudem waren an SK-BR-3-Zellen TRAIL- bzw. atRA-induzierte
Alterationen der Bcl-2-Proteine tBid, Bak, Mcl-1 und Bcl-2 sowie des
Inhibitor-of-Apoptosis-Proteins Survivindetektierbar. Während die kombinierte
Exposition der genannten Tumorzell-Modelle gegenüberTRAIL und Retinoiden mit
einer synergistischen Proliferationsinhibition assoziiert war, wiesen primäre
Osteoblasten sowie mammäre Epithelzellen selbst bei Applikation
verhältnismäßig hoher Konzentrationen allenfalls geringe Suszeptibilitäten
auf. Die im Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnisse bestätigen demnach das
Potenzial einer Malignom-selektiven zytotoxischen und zytostatischen
Wirksamkeit des untersuchten Kombinationskonzepts und geben Anlass zur
Evaluation seiner klinischen Anwendbarkeit als zielgerichtete und
nebenwirkungsarme Alternative zur aktuellen Pharmakotherapie des
Mammakarzinoms und des Osteosarkoms.
de
dc.description.abstract
With a lifetime prevalence of 12.5%, breast cancer is the most common
malignancy in women. The frequent occurrence of habitual or in the clinical
course establishing pharmacoresistances implicates the necessity of exploring
further mechanisms of action. Despite of being a rare neoplasm in the general
population, osteosarcoma is the most frequent bone tumour in children and
adolescents. Due to the dismal prognosis of especially poor responders and
patients with metastatic disease, exploration of alternative, effective and
tumour selective pharmacotherapies is clinically relevant. For rhTRAIL, a
member of the TNF protein family that induces apoptosis via ligation of cell
surface receptors, malignancy-specific and low systemic toxicity has already
been verified. By binding nuclear hormone receptors that in turn fungate as
ligand-activated transcription factors, retinoids act as regulators of signal
transduction components directing proliferation and apoptosis. The present
work focuses on analysing and characterizing tumour cell-inhibiting effects of
a TRAIL and retinoid combination on breast cancer and osteosarcoma cell
culture models. The outlined results indicate that from the applied tumour
cell lines, all mesenchymal phenotypes exhibited high TRAIL and low retinoid
susceptibility, whereas the bulk of epithelial cell cultures was TRAIL-
resistant. In addition, all highly retinoid-sensitive cell lines had
epithelial morphologies. The simultaneous incubation with TRAIL and atRA or
9cisRA resulted in a synergistic inhibition of proliferation based on
cytostatic and cytotoxic mechanisms. In SK-BR-3 breast cancer cells, the
combination effect correlated with augmented fragmentation of nuclear DNA and
TRAIL receptor upregulation. In Saos-2 osteosarcoma cultures, the synergism
was associated with elevated activation of caspase 3. The diminution of
antiproliferative combination effects on both in-vitro-models by inhibition of
caspases implicates, that the TRAIL- and retinoid-induced tumour cell toxicity
may – at least in part – result from caspase activation and thus, induction of
apoptosis. Moreover, TRAIL- and atRA-treated SK-BR-3 cells showed alterations
of the Bcl-2 proteins tBid, Bak, Mcl-1 and Bcl-2 as well as of the inhibitor
of apoptosis protein Survivin. Whereas the combined exposition of the above-
named tumour cell culture models to TRAIL and retinoids lead to synergistic
growth inhibition, primary osteoblasts and mammary epithelial cells showed –
even at proportionally high concentrations – merely slight susceptibilities.
Hence, the results revealed by this work clearly confirm the tumour-selective
cytostatic and cytotoxic effects of a TRAIL and retinoid combination scheme
and give rise to its evaluation as a targeted and adverse event-depleted
alternative to actual treatment algorithms in breast cancer and osteosarcoma
pharmacotherapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kombinationseffekte von TRAIL und Retinoiden an Zellkulturmodellen des
Mammakarzinoms und des Osteosarkoms
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100543-0
dc.title.translated
Effects of a TRAIL and retinoid combination on breast cancer and osteosarcoma
cell lines
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100543
refubium.note.author
Das Dokument ist am Tag der letzten Prüfung, am 30.10.2015, noch ein letztes
Mal geändert worden und stimmt nun nicht mehr mit der im Promotionsbüro
abgegebenen Druckversion überein. Das Promotionsbüro hat die neue Version
bereits elektronisch erhalten und ist über die Änderungen informiert. Ein
Druckexemplar wird nachträglich gebunden und eingesandt.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018091
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access