dc.contributor.author
Abbas, Tariq
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:33:37Z
dc.date.available
2012-06-04T12:48:20.482Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/76
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4280
dc.description.abstract
Since 1994, the domestic poultry in Pakistan has experienced several outbreaks
due to avian influenza viruses (AIVs) of subtypes H7N3, H5N1, and H9N2. Many
aspects of the epidemiology of the disease are unknown. Assessment of the risk
factors for introduction, spread and persistence of AIVs is necessary so that
informed decisions can be made by the government and the industry to manage
outbreaks. In this thesis, available country-specific information on poultry
production, avian influenza situation (and its evolution) and institutional
responses was collated for epidemiological analyses and to assist in the
design of control strategies. In addition, studies were carried out to provide
insight into risk factors of the disease. One possible route by which AIVs may
be introduced into domestic poultry is through migratory wild birds. Pakistan
is situated within the Central Asian flyway of migrating birds and contains
more than 225 wetlands. The wetland areas provide wintering and staging
grounds for a large number of migratory birds coming from Siberia and Central
Asian states. The migratory season ranges from September until March. A
retrospective case-series analysis of previous H5N1 outbreaks (2006-2008) was
performed which revealed that 64% of outbreaks reported to the Office
International des Epizooties (OIE) occurred during the migratory period. To
answer the question, which areas should be given priority in surveillance and
prevention of AIVs transmission during the migratory season, a subset of Asian
waterbird census (AWC) data was reviewed and mapped. The data contained local
names of 535 sites and annual mid-winter counts of waterbirds from 1987 to
2007. The majority of the sites were not counted regularly leading to gaps in
sites-by-years data matrix, (here called missing values). The location of AWC
sites provided a crude approximation of spatial distribution of waterbirds
during the migratory period. It was also possible to map the maximum reported
count per site and find out clusters of undersampled sites (i. e. those with
high number of missing values). With improved data on the distribution of
migratory/waterbirds, the established geographic information system may help
to assess the risk of transmission of avian influenza viruses between
migratory birds and domestic poultry. A list of wild bird species was
generated that occur in Pakistan and were known to be infected with H5N1.
Another focus of this project was the investigation of the contact structure
and possible transmission pathways among traditional open-sided chicken farms,
a sub-sector of commercial poultry. Between April and June 2009, a cross-
sectional survey was conducted in Kamalia, which is a part of the district
Toba Tek Singh in central Punjab. Data were collected from 78 growers in
interviews based on a standard questionnaire. Important findings of the survey
regarding the transmission of AIVs were: short buffer distances among the
farms, inappropriate methods for disposal of carcasses of dead birds, entry of
bridge species into poultry sheds, incomplete biosecurity on high-risk
visitors and essential vehicles, sharing of equipment (e. g. reuse of egg
trays), and visits of farmers to potential cross-contamination points.
Considering flock size and structure of the farms and conventional
meteorological assumptions (very stable boundary layers, very low and constant
wind velocity as 1 m/s over 24 h and a wind direction straight towards the
next adjacent settlement), the extent of the dispersion of smallsized
particulate matter (PM10) was simulated using a Lagrangian dispersion
approach. For a velocity of 1 m/s, stable conditions and higher emissions
(meat producing birds) concentrations of more than 0,01 μg/m³ were simulated
at a distance of 3 km. Compared to velocities of 3 m/s and indifferent
conditions, the same concentration was detected up to a distance of 2.5 km.
Finally, a pilot study was conducted to elicit the opinion of poultry
veterinarians regarding potential risk factors for HPAI outbreaks in Pakistan.
For this purpose, the technique of adaptive conjoint analysis (ACA) was used
which involves computer-mediated interactive interviewing optionally over the
internet. A total of 21 risk factors “attributes” were divided into four
categories namely area, pests, people, organic (and inorganic) items. The ACA
interview was emailed to 33 local veterinarians in Pakistan. The response rate
was 39%. Potential risk factors with the highest mean relative importance
were: short buffer distance between the farms, entry of wild birds into
poultry sheds, visits of intermediaries and service providers, and sharing
high-risk equipment with other farms.
de
dc.description.abstract
Seit 1994 kam es in Pakistan zu einer Reihe von Geflügelpestausbrüchen, die
durch aviäre Influenzaviren der Subtypen H7N3, N5N1 und H9N2 verursacht waren.
Viele Aspekte der Epidemiologie der Geflügelpest blieben dabei bislang
unerforscht. Die Bewertung von Risikofaktoren für die Einschleppung,
Verbreitung und dauerhaften Etablierung ist zumindest bezüglich der
hochpathogenen aviären Influenza erforderlich, um auf dem Stand des Wissens
beruhende Entscheidungen der Regierung und der Geflügelindustrie zum Umgang
mit Seuchenausbrüchen zu ermöglichen. In der vorliegenden Arbeit wurden
verfügbare Informationen zur Geflügelproduktion, zur aviären Influenza und der
Entwicklung der Seuchenlage sowie der behördlichen Maßnahmen in Pakistan zum
Zweck der epidemiologischen Analyse und zur Planung von Bekämpfungsstrategien
zusammengestellt. Darüber hinaus wurden Untersuchungen durchgeführt, die
Einsicht in Risikofaktoren für die Tierseuche vermitteln. Ein Weg, über den
aviäre Influenzaviren in Hausgeflügelbestände eingeschleppt werden können,
stellen Zugvögel dar. Pakistan liegt im Bereich der zentralasiatischen und der
ostafrikanischwestasiatischen Zugroute und beherbergt mehr als 225
Feuchtgebiete. Diese Feuchtgebiete bieten einer großen Zahl von Zugvögeln, die
aus Sibirien und zentralasiatischen Ländern stammen, von September bis März
Gelegenheit zum Überwintern und Sammeln. Eine retrospektive Analyse der Fälle
ergab, dass sich 64% der Primärausbrüche von hochpathogener aviärer Influenza
des Subtyps H5N1, die der Weltorganisation für Tiergesundheit im Zeitraum
2006-2008 gemeldet worden waren, während der Zeit des Vogelzugs ereignet
hatten. Die Ausbrüche befanden sich meist in Distrikten mit größeren
Feuchtgebieten. Zur Beantwortung der Frage, welche Gebiete bei der Überwachung
und der Verhinderung der Übertragung von aviärem Influenzavirus des Subtyps
H5N1 auf Hausgeflügel während des Vogelzugs Vorrang gegeben werden sollte,
wurden Daten des Asian Waterbird Census (AWC) aufbereitet und kartiert. Die
AWC-Daten ermöglichte eine grobe Einschätzung der räumlichen Verteilung von
Wasservögeln. Das Maximum der pro Zählstandort registrierten Vögel konnte in
einer Karte dargestellt und Cluster von fehlenden Angaben ermittelt werden.
Mit besseren Daten zur Verbreitung von Zugund Wildvögeln kann das etablierte
Geografische Informationssystem behilflich sein, das Risiko der Übertragung
von aviären Influenzaviren von Zugvögeln auf Hausgeflügel besser
einzuschätzen. Darüber hinaus wurde eine Liste von Vogelarten erstellt, die
Pakistan vorkommen und bei denen Infektionen mit aviärem Influenzavirus des
Subtyps H5N1 gezeigt worden waren. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes war
die Untersuchung von Kontaktstrukturen und möglichen Übertragungswegen
zwischen den traditionellen seitlich offenen Hühnerhaltungen, die einen
erheblichen Teil der kommerziellen Geflügelproduktion ausmachen. Im Zeitraum
von April bis Juni 2009 wurde eine Querschnittstudie in Kamalia, einem Teil
des Distriktes Toba Tek Singh in Zentral-Punjab durchgeführt. Mit Hilfe eines
Fragebogens wurden in 78 Betrieben Daten erhoben. Zu den für die Ausbreitung
von aviären Influenzaviren wichtigen Ergebnisse der Studie gehörten: kurze
Entfernungen zwischen den Betrieben, unangemessene Methoden der Beseitigung
von Vogelkadavern, Zugang von Brücken-Vogelarten zu den Geflügelställen,
unvollständige Biosicherheitsmaßnahmen in Bezug auf Besucher- und
Fahrzeugverkehr mit hohem Risiko, gemeinsame Nutzung von Ausrüstung (z.B.
Wiederverwendung von Eierkartons) sowie Besuche von Betriebsinhabern an Orten,
wo Kreuzkontaminationen möglich waren. Unter Berücksichtigung der Herdengröße,
der Struktur der Betriebe und bei Annahme von in der Region üblichen
meteorologischen Bedingungen (sehr stabile Grenzlagen, sehr geringe, konstante
Windgeschwindigkeiten von 1 m/s für 24 Stunden, sowie einer Windrichtung
direkt auf die nächstliegende Siedlung zu), wurde das Ausmaß der Dispersion
von potentiell Viruskontaminiertem Feinstaub (small-sized particulate matter;
PM10) mit Hilfe eines lagrangischen Dispersionsansatzes simuliert. Bei einer
Windgeschwindigkeit von 1 m/s, stabilen Bedingungen und stärkeren Emissionen
(Fleischproduktion) ergab die Simulation Konzentrationen von mehr als 0,01
μg/m³ in 3 km Entfernung. Im Vergleich dazu wurde dieselbe Konzentration bei
einer Windgeschwindigkeit von 3 m/s und ansonsten unveränderten Bedingungen
bis zu einer Entfernung von 2.5 km gefunden. Um Expertenwissen zu potentiellen
Risikofaktoren für Ausbrüche von hochpathogener aviärer Influenza zu erheben,
wurde schließlich bei Geflügeltierärzten eine Pilotstudie durchgeführt. Dabei
fand die Methode der der “Adaptive Conjoint Analysis” (ACA) Anwendung, einer
Computer-vermittelten interaktiven Befragung, die über das Internet erfolgen
kann. Insgesamt 21 potentielle Risikofaktoren (‘Attribute’) wurden vier
Kategorien (Raum, Schädlingsbekämpfung, Menschen und Gegenstände) zugeordnet.
Der ACA-Fragebogen wurde 33 in Pakistan ansässigen Tierärzten per E-mail
zugesandt. 39% beantworteten die Fragen. Die potentiellen Risikofaktoren mit
dem höchsten mittleren Gewicht waren: kurze Entfernungen zwischen den
Betrieben, Zugang von Wildvögeln zu den Ställen, Besuche von Zwischenhändlern
und Dienstleistern, und gemeinsame Nutzung von Gegenständen, die einem hohen
Kontaminationsrisiko ausgesetzt sind, in mehreren Betrieben.
de
dc.format.extent
VII, 147 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
avian influenza
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Studies on potential risk factors for introduction and spread of avian
influenza in domestic poultry of Pakistan
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Franz J. Conraths
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Hafez Mohammad Hafez
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Karl – Hans Zessin
dc.date.accepted
2011-09-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036492-8
dc.title.translated
Studien zu potentiellen Risikofaktoren für die Einschleppung und Verbreitung
von aviärer Influenza beim Hausgeflügel in Pakistan
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036492
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010818
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access