dc.contributor.author
Elkhair, Nawal Mohamed
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:17:58Z
dc.date.available
2008-06-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7685
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11884
dc.description
Title page
Contents
Introduction and the objectives of the study
Literature review
Materials and Methods
Results
Discussion
Summary
Zusammenfassung
References
Appendixes
Acknowledgements
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
The objective of the study is to evaluate the use of the intravenous infusion
of 5M NH4Cl to induce an experimental non-respiratory (metabolic) acidosis in
calves and young camels. The effect was evaluated on the basis of the
parameters of Henderson-Hasselbalch model and Stewart s strong ion model. 32
clinically healthy calves (age: 4-104 days) and 24 young camels (age: ≤3-5
months) were infused by 5M NH4Cl as a dose of 1.0 ml/kg. The 1:10 diluted
final solution was infused into the jugular vein via a permanent catheter for
a period of 2-2.5 hrs. Venous blood samples were collected before the
initiation (zero time) and 2, 4, 6, 8, 24 and 48 hrs after the beginning of
the infusion. In the same time urine samples were collected. Blood and urine
samples were used for the determination of different acid-base parameters. In
response to the intravenous infusion of 5M NH4Cl solution, respiratory rate
(RR) increased significantly from the initial values of 28-60 breaths/min to
30-65 breaths/min (calves) and from 9-13 breaths/min to 13-20 breaths/min
(young camels) after 2 hrs which can be considered as a respiratory
compensation. Heart rate decreased from the initial values of 80-160 beats/min
to 78-110 beats/min (calves) and from 58-65 beats/min to 40-55 beats/min
(young camels) after 4 hrs due to hyperkalaemia. Acidaemia was observed after
2 hrs in both calves and young camels which was characterised by a sharp
decrease in venous blood pH from the initial values of 7.38-7.40 to 7.32-7.36
(calves) and from 7.42 to 7.32-7.34 (young camels) in response to the
experimentally induced metabolic acidosis. The young animals were observed to
be more acidotic than the older ones. In calves, venous blood PCO2 decreased
significantly from the initial values of 5.7-6.8 kPa to 5.2-5.6 kPa 8 hrs
after the beginning of the infusion which can probably consider as a
compensatory respiratory alkalosis. In calves, blood- [HCO3-] decreased
significantly from the initial values of 26-32 mmol/l to 21-26 mmol/l 2 hrs
after the beginning of the infusion. Blood- [BE] decreased significantly from
the initial values of 2-6 mmol/l to -5-0 mmol/l after 2 hrs in response to the
experimentally induced metabolic acidosis in calves. Venous blood PCO2, blood-
[HCO3-] and blood- [BE] had critical influence on the venous blood pH in
calves in accordance with Henderson-Hasselbalch theory. In both calves and
young camels, serum- [SID3] decreased significantly from the initial values of
44-47 mmol/l to 38-44 mmol/l (calves) and from 43-44 mmol/l to 37-38 mmol/l
(young camels) after 2 hrs and it was maintained at a low level after 24 and
48 hrs. The decrease in serum- [SID3] observed could be due to hyponatraemia
(143-146 mmol/l, young camels), hyperkalaemia (4.9-5.8 mmol/l, calves) and
mainly due to hyperchloraemia (101-107 mmol/l, calves and 114-115 mmol/l,
young camels). Serum- [Atot] decreased significantly from the initial values
of 10.5-14.0 mmol/l to 9-13 mmol/l (calves) and from 11.8-13.4 mmol/l to
10.5-11.8 mmol/l (young camels) after 4 hrs and it was maintained at a low
level after 24 and 48 hrs which can be considered as a compensatory metabolic
alkalosis. The decrease in serum- [Atot] could be related to hypophosphtaemia
in both calves and young camels. In young camels, hypoproteinaemia (48-51
mmol/l) and hypoalbuminaemia (27.5-30 mmol/l) were observed 4 hrs after the
beginning of the infusion and can be considered as the main factors of
lowering serum- [Atot] in addition to hypophosphtaemia occurred. On the basis
of the Stewart s theory serum- [SID3] and serum- [Atot] had a marked influence
on the venous blood pH in both calves and young camels. The decrease in blood
pH was accompanied by a respiratory compensation characterised by
hyperventilation and consequently caused a decrease in PCO2. Urine pH
decreased gradually with time from the initial values of 6.6-6.9 to 5.3-5.6
(calves) and from 7.6-8.0 to 6.0-6.7 (young camels) in response to the
experimentally induced metabolic acidosis after 8 hrs and it remained at a low
level until 24 and 48 hrs after the beginning of the intravenous infusion
suggesting the renal compensation to acute metabolic acidosis. Urine
osmolality increased significantly from the initial values of 100-300
mOsmol/kg to 400-700 mOsmol/kg (calves) and from 900-1100 mOsmol/kg to
1200-1300 mOsmol/kg (young camels) after 24 and 48 hrs. FE Na+ was increased
from the initial values of < 0.1% to 0.2-0.3% in response to the intravenous
infusion only in the young camels. FE K+ increased significantly from the
initial values of 20-30% to 25-60% (calves) and from 10-15% to 20-40% (young
camels) after 8 hrs. FE Cl- increased from the initial values of 0.06-4% to
2-4% (calves) and 1.5-1.6% to 1.6-2% (young camels) 8 hrs after the beginning
of the infusion. FE Pi increased significantly in response to the
experimentally induced metabolic acidosis only in the young camels from the
initial values of 0.2-0.7% to 0.9-2.0% after 8 hrs. The significant increase
in the urine osmolality and the FE electrolyte during the experimental period
and after 24 hrs in both calves and young camels can be considered as the main
signs of induction of the experimentally metabolic acidosis. We conclude that
the intravenous infusion of 5M NH4Cl was successfully used to induce
experimentally metabolic acidosis in both calves and young camels. The results
showed that young animals (≤4th w, calves and ≤3 m, young camels) were more
sensitive to metabolic acidosis than the older ones. Clinically, a particular
case must therefore be taken to prevent metabolic acidosis in young animals.
de
dc.description.abstract
Ziel dieser Studie ist es, den Einsatz von 5M NH4Cl Infusionen zu evaluieren,
um eine experimentelle nicht-respiratorische (metabolische) Azidose bei
Kälbern und jungen Kamelen zu induzieren. Die Wirkung wurde nach den
Parametern des Henderson-Hasselbalch-Modells und nach dem Stewart-Modell
bewertet. 32 klinisch gesunde Kälber (Alter 4-104 Tage) und 24 junge Kamele
(Alter von ≤3-5 Monate) wurden mit einer Dosis von 1.0 ml/kg 5M NH4Cl
infundiert. Die 1:10 verdünnte Lösung wurde in die Vena jugularis via
Dauerkatheter über einen Zeitraum von 2-2,5 Stunden appliziert. Für die
Bestimmung der Parameter des Säuren-Basen-Haushaltes wurden 2, 4, 6, 8, 24 und
48 h nach Beginn der Infusion (venöses) Blut und Urinproben gesammelt. Die
Atmungsfrequenz stieg signifikant von den Anfangswerten von 28-60 Atemzüge/min
auf 30-65 Atemzüge/min (Kälber) und von 9-13 Atemzüge/min auf 13-20
Atemzüge/min (junge Kamele) als Antwort auf die Infusion, was als
respiratorische Kompensation betrachtet werden kann. Die Herzfrequenz sank 4 h
nach Infusionsbeginn von den Anfangswerten von 80-160 Schläge/min auf 78-110
Schläge/min (Kälber) und von 58-65 Schläge/min auf 40-55 Schläge/min (junge
Kamele) aufgrund einer Hyperkaliämie. Eine Azidämie wurde bei Kälbern und
jungen Kamelen nach 2h beobachtet, charakterisiert durch einen starken Abfall
des venösene Blut- pH von 7.38-7.40 auf 7.32-7.36 (Kälber) und von 7.42 auf
7.32-7.34 (junge Kamele). Bei den jungen Tieren wurde eine stärkere Azidose
als bei den alten festgestellt. Der Blut PCO2 bei den Kälbern sank signifikant
von den anfänglichen Werten von 5.7-6.8 kPa auf 5.2-5.6 kPa 8 h nach
Infusionsbeginn, was wahrscheinlich als respiratorische Kompensation zu sehen
ist. Der Blut [HCO3-] der Kälber sank signifikant von anfänglich 26-32 mmol/l
auf 21-26 mmol/l 2 h nach Infusionsbeginn. Das Blut [BE] sank signifikant von
2-6 mmol/l auf -5-0 mmol/l nach 2 h als Reaktion auf die experimentell
induzierte metabolische Azidose der Kälber. Entsprechend der Henderson-
Hasselbalch-Theorie beeinflussten PCO2, [HCO3-] und [BE] den venösen Blut pH.
Bei Kälbern und jungen Kamelen sank die Serum- [SID3] nach 2 h signifikant von
den Anfangswerten von 44-47 mmol/l auf 38-44 mmol/l (Kälber) und von 43-44
mmol/l auf 37-38 mmol/l (junge Kamele) und blieb bis 24 und 48 h nach
Infusionsbeginn auf einem niedrigen Spiegel. Der beobachtete Abfall des Serum-
[SID3] könnte auf die Hyponatriämie (143-146 mmol/l, jungen Kamele, die
Hyperkalämie (4.9-5.8 mmol/l, Kälber) und vor allem auf die Hyperchlorämie
(101-107 mmol/l, Kälber und 114-115 mmol/l, junge Kamele) zurückzuführen sein.
Der Serum-[Atot] sank signifikant von Anfangswerten von 10.5-14 mmol/l auf
9-13 mmol/l (Kälber) und von 11.8-13.4 mmol/l auf 10.5-11.8 mmol/l (junge
Kamele) nach 4 h und blieb bis 24 und 48 h nach Infusionsbeginn auf einem
niedrigen Spiegel, was als kompensatorische metabolische Alkalose bewertet
werden kann. Der Abfall des Serum-[Atot] Spiegels könnte sowohl bei Kälbern
als auch bei jungen Kamelen mit einer Hypophosphatämie zusammenhängen. Bei den
jungen Kamelen wurde 4 h nach Infusionsbeginn eine Hypoproteinämie (48-51
mmol/l) und eine Hypoalbuminämie (27.5-30 mmol/l) beobachtet, was als
Hauptfaktor für den niedrigen Serum-[Atot] Spiegel betrachtet werden kann,
zusätzlich zu der aufgetretenen Hypophosphatämie. Basierend auf der Stewart-
Theorie hatten die Serum- [SID3] und Serum-[Atot] einen starken Einfluss auf
den pH des venösen Blutes bei den Kälbern und jungen Kamelen. Der pH des Urins
verringerte sich fortschreitend mit der Zeit von den Anfangswerten von 6.6-6.9
auf 5.3-5.6 (Kälber) und von 7.6-8.0 auf 6.0-6.7 (junge Kamele) nach 8 h als
Reaktion auf die experimentell induzierte metabolische Azidose und hielt sich
bis 24 und 48 h nach Infusionsbeginn auf niedrigem Level. Mit dieser Reaktion
Kompensierten die Nieren die akute metabolische Azidose. Die Osmolalität des
Urins stieg signifikant von anfänglich 100-300 mOsmol/kg auf 400-700 mOsmol/kg
(Kälber) und von 900-1100 mOsmol/kg auf 1200-1300 mOsmol/kg (jungen Kamele).
Nur bei den jungen Kamelen war der FE Na+ als Reaktion auf die Infusion von
anfänglich <0.1% auf 0.2-0.3% erhöht. FE K+ stieg signifikant von den
Anfangswerten von 20-30% auf 25-60% (Kälber) und von 10-15% auf 20-40% (junge
Kamele) nach 8 h. FE Cl- stieg von anfangs 0.06-4% auf 2-4% (Kälber) und
1.5-1.6% auf 1.6-2% (junge Kamele) 8 h nach Infusionsbeginn. FE Pi stieg
signifikant als Reaktion auf die experimentell induzierte metabolische Azidose
nur bei den jungen Kamelen von den Anfangswerten von 0.2-0.7% auf 0.9-2.0% zum
Zeitpunkt 8 h nach Infusionsbeginn. Der signifikante Anstieg der
Urinosmolalität und der FE Elektrolyte während des experimentellen Zeitraumes
und nach 24 h sowohl bei den Kälbern als auch bei den jungen Kamelen kann als
Hauptzeichen für die Induktion der experimentellen metabolischen Azidose
gesehen werden. Abschließend kann festgestellt werden, dass intravenöse
Verabreichung von 5M NH4Cl erfolgreich zu der Induktion einer experimentellen
metabolischen Azidose bei Kälbern wie auch jungen Kamelen geführt hat. Die
Ergebnisse zeigten, dass junge Tiere bis zur vierten Lebenswoche (Kälber) und
≤3 Monate (junge Kamele) empfindlicher auf den Stimulanz zur metabolischen
Azidose reagieren als die älteren. Deshalb empfehlen wir für die jungen Tiere
bei Auftreten von Azidose diese wirksam zu behandeln.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
experimental animals
dc.subject
acid-base equilibrium
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Comparative studies on acid-base status in calves (Germany) and young camels
(Sudan) as influenced by experimentally induced metabolic acidosis
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Hartmann
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. W. Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
Dr. P. Rheinhold
dc.date.accepted
2008-05-19
dc.date.embargoEnd
2008-06-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003785-0
dc.title.subtitle
Introduction and the objectives of the study, Literature review, Materials and
Methods, Results, Discussion, Summary, Zusammenfassung, References,
Appendixes, Curriculum Vitae, Acknowledgements, Selbtständigkeitserklärung
dc.title.translated
Vergleichende Untersuchungen des Säuren-Basen Status bei Kälbern (Deutschland)
und jungen Kamelen (Sudan) nach experimentell ausgelöster metabolischen
Azidose
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003785
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/363/
refubium.note.author
Gleichzeitig erschienen im Verl. Dr. Köster ISBN 978-3-89574-672-7
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003785
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access