dc.contributor.author
Stillfried, Milena
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:17:18Z
dc.date.available
2017-05-16T09:02:51.365Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7672
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11871
dc.description.abstract
The worldwide spread of urban areas leads to habitat fragmentation, habitat
loss and a decrease in biodiversity. At the same time, more and more species
learn to adjust to novel urban environments and manage to succeed in those.
Even large wildlife species belong to the so-called urban adapters which use
their high behavioural flexibility to coexist with human inhabitants of
metropolitan areas. There is still a huge lack of knowledge regarding the
ecology of wildlife in urban areas especially in addressing different
perspectives. Wild boar (Sus scrofa) a social wildlife species with an
increasing population density worldwide colonize more and more urban areas,
including Berlin, which leads to human wildlife conflicts. Twenty percent of
Berlin is covered with forests, subdivided into four main forestry areas
(Grunewald, Koepenick, Pankow, Tegel). Because wild boar regularly enter urban
settlements in Berlin, the city is regularly called “capital of the wild
boar”. The aim of this thesis was to investigate whether these conflict wild
boar from Berlin are invaders from the rural surroundings or if they already
founded a separate urban group, how they use urban habitats and what they
forage. The wild boar is an ideal model species, because it provides general
ecological insight into urbanization by large social wildlife species as well
as site-specific findings which can support the managements, so that the
project which was established during this thesis was of a broad public
interest. In Manuscript 1 (Chapter 2), I investigated whether wild boar from
the city of Berlin form isolated urban groups or if there is a „source-sink-
dynamic“, linking neighbouring rural and urban areas. A Source-sink dynamic
exists when individuals from a high quality source habitat with a high
population growth disperse into sink habitats with a poor quality and a
population decline. By analysing 13 microsatellite loci within the DNA of 365
adult and subadult hunted wild boar, I was able to show the existence of four
genetically distinct populations in Berlin and Brandenburg. Three of those
populations occurred in the core areas of the urban forests Grunewald, Tegel
and Koepenick, while all remaining individuals from the rural areas of
Brandenburg and the fourth urban forest Pankow formed the fourth population.
While the urban forest populations from Koepenick and the Grunewald were
founded by rural dispersers from Brandenburg, the third urban forest
population in Tegel originated from the neighbouring urban population from the
forest Grunewald. Wild boar, which were hunted within the city of Berlin did
not as expected origin from the neighbouring urban forests, but from the rural
population. With help of the results of this first sub-study, I was able to
show, that genetically isolated groups exist in the urban forest and at the
same time that a sink-source dynamic exists between rural areas and Berlin
city. My analyses did not give insights into reasons for the isolated groups
but it is reasonable to assume, that the Berlin Wall which separated the
Grunewald and Tegel forest played a role during the isolation process. But
because another colonization and isolation took place within the urban
Koepenick forest, which was not separated, other factors, such as landscape
variables or the behaviour of wild boar might have played another important
role. Based on the results of the study, I suggested a common management for
urban and rural wild boar populations and further investigations which should
for example focus on population density to allow an evaluation of applied
management methods. In Manuscript 2 (Chapter 3), I studied space use of wild
boar. I compared space use and habitat preferences of urban and rural wild
boar regarding the question, how wild boar manage to trade-off between energy
intake (landscape of food) and human induced disturbance (landscape of fear).
Therefore I caught 11 wild boar in Berlin and Brandenburg, equipped them with
GPS-collars and collected about 80,000 wild boar locations. I was able to
show, that the flight distance of urban wild boar is about one third shorter
than that for rural wild boar. Further, I discovered that in comparison to
urban wild boar, home ranges of rural wild boar a larger and increase with
increasing percentage of houses. Urban wild boar shifted their restingsites
less often than rural individuals. Regarding the habitat use, urban wild boar
used the landscape of fear which was avoided by rural wild boar. They selected
areas close to roads or frequently used bathing sites (both with a predictable
risk) as restingsites and foraged close to houses at night. But urban wild
boar also used natural forest habitats, so that “rural” behaviour was observed
in urban wild boar and “urban” behaviour was observed in rural wild boar which
occasionally foraged close to houses in summer. This shows the high
behavioural plasticity of wild boar, which might function as driver for the
colonization of novel habitats. In Manuscript (Chapter 4), I examined foraging
characteristics of urban wild boar with a special focus on differences between
groups of different origin. Macroscopic analyses of 265 wild boar stomachs
which were collected from hunted animals revealed that only 15 of the stomach
contents contained subjects from potential anthropogenic origin, so I had to
reject the assumption that wild boar enter urban areas in order to consume
human garbage. A grouping of stomachs into macroscopic categories due to the
most dominant content presented first differences between groups of different
origin: Wild boar from the urban Grunewald forest for example had mostly so
called ”acorn-stomachs”, while those were absent in individuals from the
Koepenick forest, where the so called “fibre-stomach” was most dominant among
wild boar. The amount of energy of the stomach contents was significantly
higher in individuals from the Grunewald forest and within acorn stomachs.
Starch was especially high in Maize-stomachs, fat in acorn-stomachs and
protein in fibre stomachs. The landscape varied among the wild boar groups.
Within the city of Berlin, human associated landscape variables such as
percentage of sealed ground and houses as well as human population density are
most dominant while the rural area in Brandenburg is formed by forests and
agricultural areas. The urban forests contain almost no agricultural and
greenland areas but a relatively high human population density and percentage
of houses due to the nearby city. Landscape structures which are associated
with humans, such as percentage of sealed ground and houses as well as human
density played a minor role for nutrient variables. However I found a
correlation between the amount of starch and agriculture (starch increasing),
greenland (starch decreasing) and coniferous forests (starch increasing). The
percentage of acid insoluble ash decreased with increasing percentage of
agriculture and the percentage of protein decreased with increasing percentage
of coniferous forests. The stomach content analysis revealed that human
associated food sources are not predominantly used and demonstrates spatial
differences regarding food resources used. In summary I was able to show with
my study that urban and rural wild boar differ not only because of a genetic
isolation within the urban forests but also due to novel behaviour towards
human induced disturbances. Even if the amount of anthropogenic food sources
is low in both urban and rural areas, wild boar have to adjust their space use
and behaviour to be able to succeed in a human dominated landscape. The high
behavioural flexibility and learning ability might thereby function as driver
for urban adjustment.
de
dc.description.abstract
Die Ausdehnung urbaner Gebiete weltweit führt zum einen zu sinkender
Biodiversität, Habitat-Fragmentierung und –Verlust und damit zu einer großen
Herausforderung für Wildtiere. Zum anderen gibt es aber auch Arten, die
lernen, sich an die neuen Lebensräume anzupassen, in diesen bestehen und sogar
erfolgreich sind. Selbst große Wildtiere gehören zu den so genannten „Urban
Adapters“, die durch eine hohe Flexibilität ihres Verhaltensrepertoires in der
Lage sind, mit den menschlichen Bewohnern von Großstädten zu koexistieren. Wie
ihnen das gelingt, ist aber noch nicht verstanden, und vor allem über große,
sozial lebende Säugetiere fehlen umfassende Untersuchungen, die die
Urbanisierungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln durchleuchten.
Wildschweine (Sus scrofa) sind soziale Wildtiere, deren Population weltweit
wächst. Sie sind bekannt dafür, dass sie auch immer mehr in urbane Lebensräume
vordringen, auch in die Stadt Berlin, was oft zu Konflikten führt. Berlin ist
zu 20% mit Wäldern bedeckt, die in vier Forstgebiete unterteilt sind
(Grunewald, Köpenick, Tegel, Pankow), und wird in den Medien immer wieder als
Hauptstadt der Wildschweine bezeichnet, da die Wildschweine regelmäßig in
Siedlungsgebiete der Menschen vordringen. Ob die Berliner ‚Siedlungsschweine‘
Einwanderer aus dem Brandenburger Umland oder schon eigenständige, isolierte
urbane Unter-Populationen sind, wie sie die urbanen Habitate nutzen und wovon
sie sich ernähren, war bislang unbekannt und sollte durch die vorliegende
Arbeit untersucht werden. Das Wildschwein ist ein geeignetes Modelltier, da
gleichzeitig allgemeine ökologische Erkenntnisse über die Urbanisierung von
Wildtieren und ortspezifische Erkenntnisse gewonnen werden können, die lokalen
Behörden hilfreiche Einblicke ermöglichen, so dass das Projekt, welches im
Rahmen dieser Doktorarbeit etabliert wurde, auf großes öffentliches Interesse
gestoßen ist. In Manuskript 1 (Kapitel 2) beschäftigte ich mich mit der Frage,
ob Berliner Stadtwildschweine isolierte Populationen bilden oder ob zwischen
Siedlungsschweinen und benachbarten urbanen und ruralen Waldschweinen eine
sogenannte ‚Source-Sink- Dynamik‘ besteht. Unter einer Source-Sink-Dynamik
versteht man einen kontinuierlichen Strom aus einem qualitativ hochwertigen
Lebensraum (=Source) mit hohem Populationszuwachs in qualitativ schlechtere
Habitate (=Sink), in denen die Überlebensrate sinkt. Durch die Analyse von 13
Mikrosatelliten in der DNA von 365 adulten Wildschweinen, deren Proben auf
Jagden genommen wurden, konnte ich zeigen, dass in Berlin und Brandenburg
insgesamt vier genetisch differenzierte Populationen existieren. Drei dieser
Populationen sind in den Kerngebieten der Berliner Forstwälder Grunewald,
Tegel und Köpenick zu finden, während Individuen aus dem vierten Forstgebiet
Pankow gemeinsam mit den Brandenburger Wildschweinen die vierte Population
bilden. Während die Stadtwald-Populationen aus Köpenick und dem Grunewald
durch Gründertiere der Brandenburger Land-Population entstanden sind, stammt
die Tegeler Stadtwald-Population von Tieren aus dem benachbarten Grunewald ab.
Wildschweine, die innerhalb menschlicher Siedlungsräume beprobt wurden,
stammen nicht wie erwartet aus den benachbarten Stadtwäldern, sondern von der
Brandenburger Land-Population ab. Mit den Ergebnissen dieser ersten Teilstudie
konnte ich also zeigen, dass in Berlin und Brandenburg isolierte Populationen
in den Stadtwäldern vorkommen und gleichzeitig innerhalb der Berliner
Stadtgrenzen und dem ländlichen Umland eine Source-Sink-Dynamik besteht.
Gründe für die Isolation der Stadtwald-Populationen konnten durch die Analysen
nicht belegt werden, allerdings lässt sich spekulieren, ob die Berliner Mauer,
die die Grunewalder und Tegeler Population vom Umland abgeschnitten hat, die
genetische Separierung dieser beiden Populationen begünstigt hat. Allerdings
ist auch im Köpenicker Stadtwald, der nicht abgetrennt war, eine isolierte
Population entstanden. Daher spielen Landschaftsstrukturen wie Straßen und
Gewässer, die die isolierten Populationen umschließen, oder möglicherweise
Unterschiede im Verhalten der Wildschweine eine große Rolle. Auf Grundlage
unserer Ergebnisse habe ich den Behörden ein grenzübergreifendes Management
empfohlen, welches weitere Untersuchungen beispielsweise zur Populationsdichte
beinhaltet, um angewandte Maßnahmen auch evaluieren zu können. In Manuskript 2
(Kapitel 3) beschäftige ich mich mit dem Raumverhalten der Wildschweine. Ich
habe Bewegungsmuster und Habitatpräferenzen urbaner und ruraler Wildschweine
verglichen und dabei einen besonderen Fokus auf die Frage gelegt, inwieweit
Wildschweine zwischen Nahrungsaufnahme (Nahrungslandschaft) und dem Vermeiden
von Störungen durch den Menschen (Gefahrenlandschaft) abwägen, also wie mit
Risiko umgegangen wird. Dazu habe ich 11 Wildscheine in Berlin und Brandenburg
gefangen, mit GPS-Halsbändern ausgestattet und so knapp 80.000 Aufenthaltsorte
bestimmt. Die Fluchtdistanz urbaner Wildschweine ist im Durchschnitt um ein
Drittel kürzer als bei ruralen Wildschweinen. Ich konnte zeigen, dass rurale
Wildschweine größere Streifgebiete haben als urbane Wildschweine und dass
diese Streifgebiete – im Gegensatz zu denen urbaner Wildschweine - mit
zunehmender Anzahl von Häusern größer werden. Außerdem haben urbane
Wildschweine ihre Schlafplätze monatlich weniger weit verlagert als rurale
Individuen. Bezüglich der Habitatnutzung innerhalb der Streifgebiete konnte
ich zeigen, dass urbane Wildschweine Habitate zur Nahrungsaufnahme nutzen, die
von ruralen Wildschweinen als Gefahrenlandschaft angesehen und vermieden
werden. So wählen urbane Wildschweine beispielsweise tagsüber Schlafplätze in
der Nähe von Straßen oder häufig frequentierten Badestellen (kalkulierbares
Risiko) und gehen nachts in der Nähe von Häusern auf Nahrungssuche. Urbane
Wildschweine nutzen aber auch natürliche Waldhabitate, so dass „rurales“
Verhalten in urbanen Wildschweinen beobachtet werden kann, und gleichzeitig
zeigen einige rurale Wildschweine „urbane“ Verhaltensweisen und nutzen
teilweise auch die Nähe zu Häusern während der Nahrungssuche im Sommer. Die
Ergebnisse zeigen die hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der
Wildschweine. Diese kann letztendlich auch die Voraussetzung und die treibende
Kraft für das Erschließen neuer Lebensräume sein. In Manuskript 3 (Kapitel 4)
habe ich mich mit der Nahrung urbaner Wildschweine beschäftigt und dabei
Unterschiede zwischen Gruppen unterschiedlicher Herkunft betrachtet.
Makroskopische Untersuchungen von 265 Wildschweinmägen, bei Jagden erhoben,
haben gezeigt, dass nur in 14 Mägen Nahrungsmittel aus potentieller
anthropogener Quelle zu finden waren, so dass die Vermutung, Wildschweine in
urbanen Gebieten würden vor allem menschliche Abfälle konsumieren, nicht
bestätigt werden konnte. Die makroskopische Einteilung in fünf Magenkategorien
haben erste Unterschiede zwischen den genetischen Gruppen gezeigt, da
Wildschweine im Grunewald beispielsweise viele so genannte „Eichelmägen“
hatten, die in Köpenick gar nicht zu finden waren; dort war vorrangig der so
genannte „Fasermagen“ zu finden. Der Energiegehalt der Mägen war im Grunewald
signifikant höher als in Brandenburg und auch zwischen den Magenkategorien gab
es signifikante Unterschiede. Der prozentuale Anteil von säureunlöslicher
Asche, Protein, Stärke, Fett- und Fasergehalt war signifikant unterschiedlich
in den Magenkategorien, so war beispielsweise in Eichelmägen besonders viel
Fett, in Fasermägen vorrangig Protein und in Maismägen sehr viel Stärke zu
finden. Signifikante Unterschiede waren bei der Zusammensetzung der Landschaft
in den Gruppen zu beobachten. In der Stadt sind menschlich geprägte
Landschaftsvariablen wie Prozent der Versiegelung, Anzahl von Häusern und
Einwohnerzahl am stärksten ausgeprägt, während in Brandenburg neben Wald auch
viele landwirtschaftliche Flächen und Grünflächen zu finden sind. In den
Stadtwäldern sind weniger Grünflächen als in Brandenburg, aber durch die
direkte Nähe zur Siedlung teilweise dennoch höhere Einwohnerdichten als in
Brandenburg zu finden. Vor allem die Landschaftsvariablen, die mit
menschlichen Strukturen assoziiert sind, wie Prozent der Versiegelung,
Häuserdichte und Bevölkerungsdichte wirken sich nur geringfügig auf den
Energiegehalt und verschiedenste Nährstoffmengen aus. Allerdings konnte ein
Zusammenhang zwischen Stärke und Landwirtschaft (steigende Stärkemenge),
Grünland (sinkende Stärkemenge) und Koniferenwäldern (steigender Stärkegehalt)
festgestellt werden. Der Anteil säureunlöslicher Asche sank mit zunehmender
Menge an Landwirtschaft und der Proteingehalt sank bei steigender Menge von
Koniferenwäldern. Die untersuchten Mageninhalte zeigen insgesamt, dass zwar
keine Nahrungsquellen aus anthropgener Herkunft genutzt werden, dass aber
trotzdem deutliche räumliche Unterschiede bezüglich der genutzen
Nahrungsressourcen vorliegen. Insgesamt konnte ich durch die Studie zeigen,
dass sich urbane Wildschweine deutlich von ruralen Wildschweinen
unterscheiden. Zum einen durch die genetische Isolation in den Stadtwäldern,
zum anderen durch unterschiedliche Verhaltensweisen in Bezug auf menschliche
Störungen. Auch wenn der Anteil anthropogen geprägter Nahrungsmittel in
urbanen Gebieten ähnlich gering ist wie in ruralen Gebieten, müssen
Wildschweine in Nähe zum Menschen zur optimalen Nahrungsaufnahme ihr Verhalten
anpassen, zum Beispiel durch Toleranz von menschlich geprägten
Landschaftsstrukturen und die Toleranz direkter Störungen durch menschliche
Nähe. Die hohe Flexibilität des Verhaltensspektrums sowie eine hohe
Lernfähigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle.
de
dc.format.extent
150 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)
dc.title
Population Genetics, Habitat Use and Nutrition of Wild Boar in Urban
Environments
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Heribert Hofer DPhil
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jörns Fickel
dc.date.accepted
2017-04-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104673-3
dc.title.translated
Populationsgenetik, Habitatnutzung und Ernährung von Wildschweinen in urbanen
Lebensräumen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104673
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021484
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access