dc.contributor.author
Paar, Catherine Annabell
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:16:47Z
dc.date.available
2007-08-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7659
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11858
dc.description
Titelbatt und Inhaltsverzeichnis und Abkürzungen
Einleitung und Zielsetzung
Hintergrund
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Frühgeborene besitzen ein eingeschränktes B-Zellrezeptorrepertoire. Die
kombinatorische Vielfalt ist bei Früh- und Reifgeborenen gleich, allerdings
besitzen Frühgeborene zum Zeitpunkt der Geburt eine eingeschränkte junktionale
Vielfalt. Dies macht ihre verkürzte CDR3-Region deutlich (Zemlin 2001). Die
Zunahme der Länge der CDR3-Region scheint genetisch determiniert zu sein, da
am errechneten Geburtstermin Frühgeborene (FG) die gleiche junktionale
Vielfalt wie Reifgeborene (RG) bei der Geburt aufweisen (Bauer 2002). Nach
Antigenkontakt steigen bei FG und RG die Mutationsraten im Vh-Segment an.
Bisher gab es noch keine vergleichenden Untersuchungen des Anstieges der
Mutationsraten in beiden Gruppen. Im Nabelschnurblut von RG und FG sind nur
wenige IgG exprimierende B-Zellen vorhanden (Wedgwood 1997, Bauer 2002). Die
Population IgG exprimierender B-Zellen vergrößert sich nach Antigenexposition.
In dieser Untersuchung wurde die Entwicklung des Klassenwechseles und die
Affinitätsreifung von RG und FG verglichen. Dazu wurden die Diversitäten der
IgG-B-Zellrezeptorgene und die Mutationsraten im Vh-Segment der variablen
Region des Immunglobulinrezeptorgens im NSB und im peripheren Blut bestimmt.
Die mRNA der umgelagerten schweren Ketten der Immunglobu¬linrezptorgens wurde
isoliert, durch eine RT-PCR in cDNA umgeschrieben und amplifiziert.
Anschießend wurde sie kloniert und sequenziert. Die einzelnen Sequenzen wurden
computergestützt ausgewertet. Insgesamt wurden 636 Sequenzen von 8 FG ( 24-27
SSW), 5 RG, 11 reifgeborenen Säuglingen und 4 Erwachsenen untersucht. Bei den
FG wurden im Verlauf ein bis drei Proben entnommen. Die Diversität (Anteil der
unterschiedlichen Gene an der Gesamtzahl der sequenzierten Gene eines
Patienten) ist bei der Geburt bei RG und FG gering. Sie liegt im Median bei
32% bei den 4 Reifgeborenen und bei 27% bei den 4 Frühgeborenen. Sie steigt
nach Antigenkontakt an. Bei den FG kommt es zu einer verzögerten Entwicklung
der Diversität. Nach 8 Tagen weisen alle Reifgeborenen eine Diversität von
über 80% auf. Frühgeborene besitzen erst in einem Alter von 10 Wochen
vergleichbare Werte. Im Nabelschnurblut kommen sowohl bei RG als auch bei FG
Mutationen nur selten vor. Nach Antigenexposition kommt es im Vh-Segment zum
Anstieg der Mutationsraten. Bei den RG ist der Anstieg schneller. Beide
erreichen nach 16 Wochen jedoch nicht die Mutationsraten von Erwachsenen.
Ebenfalls weisen Reifgeborene früher Sequenzen mit multiplen Mutationen auf.
Der Anteil der Sequenzen mit mehr als drei Mutationen nimmt bei Reifgeborenen
schneller zu. Die Ursache für die verzögerte Entwicklung der Diversitäten und
damit des Klassenwechsels und die verzögerte Affinitätsreifung bei FG können
in der Unreife von B- und T-Zellen sowie in einer verminderten
Antigenexposition von FG liegen. Ein wichtiges Signal für die Induktion des
Klassenwechsels ist die Interaktion zwischen dem CD40-Ligand auf T-Zellen und
dem CD-40-Molekül auf B-Zellen (Jumper 1994). Eine verminderte Expression von
CD40L auf T-Zellen von Frühgeborenen könnte eine Ursache für den verminderten
Klassenwechsel sein. Auch eine verminderte Zytokinproduktion von FG kommt in
Frage. Das Enzym AID (activation induced deaminase) spielt sowohl beim
Klassenwechsel als auch bei der Affinitätsreifung eine zentrale Rolle. Eine
verminderte Aktivität diese Enzyms in B-Zellen Frühgeborener würde das Defizit
bei FG er¬klären. So ist neben dem eingeschränkten
IgG-B-Zellrezeptorrepertoire bei FG auch die Immunantwort nach Antigenkontakt
verzögert. Frühgeborene Kinder können somit nur eingeschränkt auf Infektionen
reagieren. Infektionen können daher schwerwiegender verlaufen.
de
dc.description.abstract
Preterm infants posess a reduced repertoire of B-cell receptors. Their
combinatoric diversity is similar to that of term infants, but preterms show a
reduced junctional diversity at their time of birth, as is represented by a
shorter CDR3 region (Zemlin 2001). The growth of the CDR3-region seems to be
genetically determined, because terms (t) and preterms (p) posess a similar
junctional diversity at their calculated time of birth (Bauer, 2002). After
antigen contact, the rate of mutations in the Vh-segment increases clearly.
Until now, there haven t been presented any comparative studies concerning the
development of mutation rates of term and preterm infants. In this study, we
therefore compare the development of class-switching and affinity maturation
of terms and pretems. The amount of IgG expressing B-cells (BC) in cord blood
is normally quite low (Wedgwood 1997, Bauer, 2002). But this population
increases after antigen exposure. We have analysed the diversity and the
mutation rates of the variable region of the BCR-gene s Vh-segments. BC were
derived either from cord blood or from peripheral blood. mRNA of rearranged
heavy chains of immunolglobulin-receptor genes has been isolated, transcribed
into cDNA and amplificated by RT-PCR. The cDNA has then been cloned, sequenced
and analysed electronically. In total, 636 sequences of 8 pre-terms (24-27th
weeks of pregnancy), 5 terms, 11 mature-born sucklings and 4 adults have been
analysed. It was possible to take blood samples from the preterm infants at
three successive time points. The amount of different genes compared to the
total of sequenced genes of a patient (diversity) is both for term and pre-
term infants at the time of birth low, compared to adults (t: median = 32 %
diversity, p: median = 27 %). After antigen exposition, this diversity clearly
increases. In preterm infants, the development of diversity is slowed down:
All term infants included in this study show a diversity of 80 %, but
strikingly preterm infants possess this amount of diversity much later, it can
be forst detected the age of 10 weeks. Mutations in B-cells of cord blood
occur seldom in both groups. The mutation rate of the VH segment increases
after antigen exposure, this development is faster in t. infants than in p.
infants. But even after 16 weeks both groups do not reach the value of adults.
The number of sequences with multiple mutations (three and more) is also
higher and increases faster in t. infants than in p. infants. One possible
reason for the slower development of diversity, of the time of antibody class-
switching and for the retarded affinity maturation could either be the
immaturity of B- and T-cells of preterm infants or their reduced exposition to
antigen. A reduced expression of CD40-L on T-cells of preterm infants could
also be the cause, since triggering of CD40 on B-cells is an inportant signal
for the induction of the class-switch (Jumper, 1994). Another possible cause
could be a reduced production of certain cytokines. The enzyme activation
induced deamidase (AID) plays a role in both f class-switching and affinity
maturation of B-cell receptors. Thus a reduced activity of this enzyme in
B-cells of preterm infants would also provide a good explanation for our
results. Iin conclusion this report provides evidence that preterm infants
possess a limited repertoire of B-cell receptors and in addition a retarded
activation of the adaptive immune response due to a delayed occuring class-
switch . Therefore these patients are limited in their reaction to infections.
Infections at this age might thus occure more severe.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
preterm neonates
dc.subject
heavy chain IgG repertoire
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung des B-Zellrezeptor-Gen-Repertoires nach Antigenexposition bei
Früh- und Reifgeborenen in den ersten postnatalen Wochen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr.med. Karl Bauer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Roland Wauer
dc.date.accepted
2007-09-23
dc.date.embargoEnd
2006-01-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003306-3
dc.title.translated
Development of the B-cell Receptor Gen Repertoire of Human Preterm and Term
Neonats after Antigen Exposure in the first Postnatal Weeks
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003306
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/556/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003306
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access