dc.contributor.author
Schulze, Tobias
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:16:23Z
dc.date.available
2013-05-08T08:27:18.890Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7646
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11845
dc.description.abstract
River sediments and suspended particulate matter (SPM) are sinks as well as
secondary sources for nonpolar organic compounds that might pose a risk to
aquatic ecosystems’ goods and services. Sources of these pollutants are for
example wastewater treatment plants effluents or direct discharges as well as
dry and wet atmospheric deposition. Surface run-off of contaminated soils and
dust from streets are other important origins. The particularly bound
substances with different physical and chemical properties are constrained to
partitioning processes between the solids and the water phase. Hence, they
might get bioavailable and thus pose an ecotoxicological risk for water
organisms. During flood events, contaminated sediments could be remobilized
and transported to riparian lands. Consequently, there are concerns regarding
risks for terrestrial ecosystems’ goods and services. In the first part of
this thesis, sediments and SPM samples of the Saar and the Rhine were
investigated regarding organic compounds using target, suspect and nontarget
screening analysis with gas chromatography – mass spectrometry (GC-MS).
Sediment core and suspended particulate matter samples were collected at
representative sampling sites along the both rivers. This study was conducted,
among other things, to improve information regarding nonprioritized organic
compounds in sediments and suspended particulate matter of the Saar and the
Rhine. In the second part, the extractability and potential toxicity of
particularly bound organic compounds was investigated. Sediment samples from
the Saar as well as the Elbe and the Bílina in Czech Republic was extracted
with different exhaustive and biomimetic extraction approaches. Soxhlet,
ultrasonic and accelerated solvent extraction as well as membrane dialysis
extraction were used as exhaustive methods. Extractions with Tenax®-TA as well
as mixtures of water with methanol or 2-hydroxypropyl-β-cyclodextrin were
applied as biomimetic approaches. The main objective of these investigations
was the generation of comprehensive knowledge concerning the relationship
between the physical-chemical properties of compounds and sediments as well as
extractability and resulting toxicity. Recommendations for the integrated risk
assessment of sediments including exhaustive extraction as well as biomimetic
methods and dosing were compiled. In the third part, potentially adverse
effects of contaminated sediments and SPM for riparian lands were
investigated. A main aim was the investigation of two exposition pathways in
the contact tests – native sediment versus acetonic extract. Effect-directed
analysis was used to examine selected soil and SPM samples regarding effect
potentials in vitro and to unravel responsible compound classes or substances,
respectively.
de
dc.description.abstract
Fluviale Sedimente und Schwebstoffe bilden sowohl eine Senke als auch eine
sekundäre Quelle für hydrophobe organische Verbindungen mit ökotoxikologischem
Potential. Der Eintrag dieser Substanzen in die Gewässer erfolgt
beispielsweise durch Klär- und Direkteinleitung, trockene und nasse
atmosphärische Deposition, oder den Eintrag von Bodenpartikeln und
Oberflächenabfluss bei Niederschlagsereignissen. Die partikulär gebundenen
Stoffe mit unterschiedlichen physiko-chemischen Eigenschaften können aufgrund
von Verteilungsprozessen zwischen Sediment bzw. Schwebstoff und der
Wasserphase für Wasserorganismen verfügbar werden und bilden damit ein
ökotoxikologisches Gefährdungspotential. Während Flutereignissen besteht die
Gefahr, dass belastete Sedimente remobilisiert und diese in Auengebiete
eingetragen werden, somit die Besorgnis einer Gefährdung terrestrischer
Schutzgüter besteht. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit befasst sich mit
der chemischen Analyse und Identifizierung von organischen Verbindungen in
Sedimenten und Schwebstoffen des Rheins und der Saar. An verschiedenen
repräsentativen Standorten des Rheins und der Saar wurden Sedimentkerne mit
einem Gefrierkernverfahren bzw. einem Kernstechverfahren sowie Schwebstoffe
gewonnen. Diese Studie wurde unter anderem durchgeführt, um die Datenlage
hinsichtlich nichtregulierter organischer Substanzen in Sedimenten und
Schwebstoffen der Saar und des Rheins zu verbessern. Der zweite Teil dieser
Arbeit umfasste die Frage nach der Extrahierbarkeit und potentiellen Toxizität
partikulär gebundener organischer Verbindungen. Sedimentproben wurden mit
unterschiedlichen erschöpfenden und nichterschöpfenden Extraktionsverfahren
(Soxhlet-, Ultraschall- und Beschleunigte Lösungsmittelextraktion, Membran-
Dialyse-Extraktion sowie Extraktion mit dem Polymer TENAX®-TA und Methanol-
bzw. 2-Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin-Wassergemischen). Das Ziel dieser
Untersuchung war es unter der Anwendung chemischer und bioanalytischer
Methoden neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Extrahierbarkeit, Stoff-
und Sedimenteigenschaften und resultierender Sedimenttoxizität zu erlangen.
Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen für eine umfassende Risikobewertung
von Sedimenten unter der Berücksichtigung von Verfahren zur Bestimmung des
bioverfügbaren Anteils abgeleitet sowie weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.
Der dritte Teil dieser Abhandlung untersucht potentielle adverse Effekte des
Eintrages von Schwebstoffen und remobilierten Sedimenten des Rheins in ein
Auengebiet am Oberrhein. Ein wichtiger Aspekt war die Untersuchung
unterschiedlicher Expositionspfade in Sediment- bzw. Bodenkontakttests
(natives Sediment versus acetonischer Extrakt). Desweiteren wurden ausgewählte
Proben einer wirkungsorientierten Analytik unterzogen um biologische Effekte
in vitro zu untersuchen sowie für die Effekte verantwortlichen Substanzklassen
bzw. Verbindungen zu identifizieren.
de
dc.format.extent
XXVII, 210, XLIII S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
identification
dc.subject
extractability
dc.subject
organic compounds
dc.subject
suspended particulate matter
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::547 Organische Chemie
dc.title
Screening, quantitative analysis and toxicology of organic compounds in
sediments and suspended particulate matter of the Saar and the Rhine (Germany)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Schneider
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Henner Hollert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. mult. Dr. h.c. Konstantin Terytze
dc.date.accepted
2013-04-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094124-8
dc.title.translated
Screening, quantitative Analyse und Toxikologie organischer Verbindungen in
Sedimenten und Schwebstoffen der Saar und des Rheins (Deutschland)
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094124
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013312
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access