dc.contributor.author
Peters, Jan
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:16:16Z
dc.date.available
2003-06-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7642
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11841
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf, Danksagung
1\. Einleitung
2\. Schrifttum
3\. Eigene Untersuchungen
4\. Diskussion
5.-7.Schlußfolgerungen, Zusammenfassung und Summary
8\. Literaturverzeichnis
9\. Anhang
dc.description.abstract
Innerhalb der letzten Jahre ist eine Zunahme der Infektionen mit Enterococcus
spp., insbesondere E. faecalis und E. faecium, in der Humanmedizin zu
beobachten. Gleichzeitig kommen Resistenzen gegen wichtige Antibiotika bei
dieser Bakteriengattung mit steigender Häufigkeit vor. Ein Zusammenhang mit
dem Einsatz von Antibiotika in der Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere wird
diskutiert.
Vor diesem Hintergrund sollte in dieser Dissertation das Resistenzverhalten
von Enterokokkenstämmen untersucht werden, die von Rind und Schwein sowie aus
von diesen Tierarten gewonnenen Lebensmitteln isoliert wurden. Als
Lebensmittel wurden für die Untersuchung insbesondere Hackfleisch, Rohwurst,
Schinken und Weichkäse ausgewählt, da in diesen ein Vorkommen von Enterokokken
tierischen Ursprungs theoretisch möglich ist und diese zum Rohverzehr bestimmt
sind. Bundesweit wurden 60 Rinderherden (Jungbullen und Kälber), 97
Schweineherden sowie 166 Lebensmittelproben untersucht. Daraus wurden 1257
Enterokokkenstämme isoliert und deren Spezies bestimmt. Zur Gattungsdiagnose
wurden die Katalase- und Pyrrolidonylarylamidase-Aktivität sowie die Fähigkeit
zum Wachstum in Gegenwart von 6,5% NaCl überprüft. Die Speziesdiagnose
erfolgte anhand des Hämolyseverhaltens, der Pigmentproduktion, der
Beweglichkeit, Fähigkeit zur Tetrazoliumreduktion, Vorhandensein der
Arginindihydrolase und einer Reihe von Kohlenhydratspaltungstests. Von 569
ausgewählten Isolaten wurde das Resistenzverhalten gegenüber Penicillin,
Ampicillin, Amoxicillin/Clavulansäure, Gentamicin, Tetrazyklin, Erythromycin,
Tylosin, Vancomycin, Teicoplanin, Enrofloxacin, Quinupristin/Dalfopristin,
Chloramphenicol, Bacitracin, Flavomycin und Avilamycin im
Mikrodilutionsverfahren überprüft. Bei Stämmen mit einer MHK gegenüber
Gentamicin von größer oder gleich 256 mg/l wurde im Etest-Verfahren das
Vorkommen der Hochresistenz überprüft. Glykopeptidresistente Stämme wurden mit
Hilfe der Polymerasekettenreaktion auf das Vorkommen der Resistenzgene vanA,
vanB, vanC1 und vanC2 untersucht.
Penicillinresistenz trat bei 11%, 31% und 4% der E. faecium-Isolate vom Rind,
Schwein und aus Lebensmitteln auf. Ampicillin- und
Amoxicillin/Clavulansäureresistenz kam bei 3% der E. faecium-Isolate vom
Schwein vor. Mit Ausnahme eines E. durans/hirae-Stammes verhielten sich alle
anderen Isolate gegenüber diesen ß-Laktam-Antibiotika sensibel. Gegenüber
Gentamicin verhielten sich 2% der E. faecalis-Isolate vom Schwein und 1% der
E. faecalis-Isolate aus Lebensmitteln hochresistent, darüber hinaus trat diese
Resistenzform bei E. faecalis und E. faecium nicht auf. vanA-vermittelte
Glykopeptidhochresistenz wurde bei 3 E. faecium Isolaten vom Schwein
festgestellt, andere Stämme zeigten diese Resistenzform nicht.
Quinupristin/Dalfopristin-Resistenz kam bei 56%, 57% und 23% der E. faecium-
Isolate jeweils vom Rind, Schwein und Lebensmittel vor.
Gegenüber Tetrazyklin lagen die Resistenzraten von E. faecalis und E. faecium
zwischen 16% (E. faecalis vom Rind) und 37% (E. faecalis vom Schwein),
gegenüber Erythromycin zwischen 6% (E. faecalis vom Rind) und 49% (E. faecium
vom Schwein) und gegenüber Chloramphenicol zwischen 4% (E. faecium aus
Lebensmitteln) und 22% (E. faecium vom Rind). Gegenüber Enrofloxacin verhielt
sich E. faecalis (33% sensible Isolate beim Rind) empfindlicher als E. faecium
(0% sensible Isolate beim Rind). Gegenüber den Leistungsförderern bewegten
sich die Resistenzen zwischen 0% (E. faecium vom Rind gegen Tylosin) und 100%
(E. faecium aus Lebensmitteln gegen Flavomycin).
Rinder- und Schweinebestände scheinen als Reservoir für Enterokokken mit
Resistenzen gegen die humanmedizinisch bei Enterokokkeninfektionen in erster
Linie eingesetzten Antibiotika (Ampicillin, Gentamicin und die Glykopeptide)
nur eine sehr untergeordnete Rolle zu spielen. Auch scheint die Gefahr für den
Verbraucher, solcherart resistente Enterokokken über Lebensmittel aufzunehmen,
gering. Demgegenüber sind die Resistenzraten gegenüber dem neuzugelassenen
humanmedizinischen Therapeutikum Quinupristin/Dalfopristin sowohl in Rinder-
und Schweinebeständen als auch in den Lebensmitteln bedenklich hoch, wobei die
wahrscheinliche Ursache dafür durch das Verbot des Einsatzes von Virginiamycin
beseitigt worden sein dürfte.
Resistenzen gegenüber human- und veterinärmedizinisch wichtigen Antibiotika,
die bei Enterokokkeninfektionen nicht das Mittel der ersten Wahl darstellen,
wie beispielsweise Tetrazyklin und Erythromycin, traten zum Teil relativ
häufig auf. Hier ist nicht auszuschließen, daß eine Übertragung auf andere
Bakteriengattungen stattfinden kann. Darin liegt zwar möglicherweise eine
Gefahr für den Verbraucher, andererseits erscheint der Einsatz einer gewissen
Zahl wirksamer Antibiotika zu therapeutischen Zwecken auch bei
lebensmittelliefernden Tieren unverzichtbar.
Insgesamt kann das Risiko für den Verbraucher, über Lebensmittel Enterokokken
aufzunehmen, die gegen die bei Enterokokkeninfektionen in erster Linie
eingesetzten Antibiotika resistent sind, als gering eingeschätzt werden.
de
dc.description.abstract
The quantity of infections caused by enterococci, in particular E. faecalis
and E. faecium, has been increasing in the field of human medicine within the
last years. Resistances to important antimicrobial agents have been increasing
in this genus simultaneously. A connection with the application of
antimicrobial agents in livestock farming is supposed.
The target of this study was to determine the resistance behaviour of strains
of enterococci isolated from cattle, pigs and food made of these animal
species. Minced meat, raw sausages, ham and soft cheese were chosen for the
analysis in particular since these could contain enterococci of animal origin
and are intended to be consumed uncooked. Sixty herds of cattle (young bulls
and calves), ninety seven herds of pigs and one hundred and sixty-six food
samples from different regions of Germany were investigated. 1257 strains of
enterococci were isolated out of them and identified to the species level. The
genus Enterococcus was confirmed using the catalase test,
pyrrolidonylarylamidase test and testing for growth in BHI broth with 6.5%
NaCl. The species was diagnosed by examining haemolysis behaviour, pigment
production, motility, the ability to reduce tetrazolium, the presence of
arginine dihydrolase and a series of hydrocarbonate splitting tests. The
resistance of five hundred and sixty-nine selected strains was determined to
penicillin, ampicillin, amoxicillin/clavulanic acid, gentamicin, tetracycline,
erythromycin, tylosin, vancomycin, teicoplanin, enrofloxacin,
quinupristin/dalfopristin, chloramphenicol, bacitracin, flavomycin and
avilamycin using the microbroth dilution method. Strains possessing a mimimal
inhibitory concentration (MIC) to gentamicin higher than or equal to 256 mg/l
were checked for high-level resistance with the Etest method. Glycopeptide-
resistant strains were tested for the resistance genes vanA, vanB, vanC1 and
vanC2 using the polymerase chain reaction (PCR).
Resistance to penicillin occured in 11%, 31% and 4% of the E. faecium strains
isolated from cattle, pigs and food, respectively. Resistance to ampicillin
and amoxicillin/clavulanic acid was found in 3% of the E. faecium isolates
from pigs. The remaining strains (with the exception of one E. durans/hirae
isolate) were susceptible to these beta-lactam antibiotics. High-level
resistance to gentamicin was restricted to 2% of the E. faecalis strains
isolated from pigs and 1% of the E. faecalis strains isolated from food. VanA-
mediated high level resistance to glycopeptide antibiotics was found
exclusively in three E. faecium strains isolated from pigs.
Resistance to quinupristin/dalfopristin was observed in 56%, 57% and 23% of
the E. faecium strains isolated from cattle, pigs and food, respectively.
The resistance rates of E. faecalis and E. faecium to tetracycline ranged
between 16% (E. faecalis isolated from cattle) and 37% (E. faecalis isolated
from pigs), to erythromycin between 6% (E. faecalis isolated from cattle) and
49% (E. faecium isolated from pigs) and to chloramphenicol between 4% (E.
faecium isolated from food) and 22% (E. faecium isolated from cattle). E.
faecalis (33% susceptible strains isolated from cattle) was more susceptible
to enrofloxacin than E. faecium (0% susceptible strains isolated from cattle).
The resistances to the antimicrobial growth promoters ranged from 0% (E.
faecium isolated from cattle to tylosin) to 100% (E. faecium isolated from
food to flavomycin).
Cattle and pigs seem to have only little importance as a reservoir of
enterococci with resistances to ampicillin, gentamicin and the glycopepetide
antibiotics, which are the agents of choice for the treatment of enterococcal
infections in human medicine. The risk for the consumers to acquire such
resistant enterococci via the food chain seems to be very small. Compared with
this the resistance rate to the recently approved antimicrobial agent
quinupristin/dalfopristin is rather high in E. faecium isolated from cattle,
pigs and food. This problem is probably caused by the former use of the
antimicrobial growth promoter virginiamycin in conventional animal fattening.
Virginiamycin causes cross-resistances to quinupristin/dalfopristin in
enterococci and has been banned in the EU since 1999. This ban is probably
followed by a decrease of resistances to quinupristin/dalfopristin.
Resistances to antimicrobial agents, which have importance in veterinary and
human medicine but only a low significance in the treatment of enterococcal
infections, e.g. tetracycline or erythromycin, were partly found quite
frequently. A transfer of resistance genes to other genera of bacteria cannot
be ruled out. This may imply a risk for the consumers, on the other hand the
use of a certain quantity of antimicrobial active agents for the treatment of
bacterial infections in farm animals seems to be indispensible.
The risk for the consumers to acquire enterococci, which are resistant to the
agents of choice for the treatment of enterococcal infections, via the food
chain seems to be very small.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Antibacterial Agents
dc.subject
Drug Resistance
dc.subject
Growth Promoters
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Antibiotikaresistenz von Enterokokken aus landwirtschaftlichen Nutztieren und
Lebensmitteln tierischer Herkunft
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. Günter Klein
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Goetz Hildebrandt
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler
dc.date.accepted
2003-05-23
dc.date.embargoEnd
2003-07-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001304
dc.title.translated
Antibiotic resistance of enterococci from farm animals and food of animal
origin
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001010
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/130/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001010
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access