dc.contributor.author
Schmidt, Pia Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:15:50Z
dc.date.available
2002-01-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7623
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11822
dc.description
Titelseite und Inhaltsverzeichnis
0\. Einleitung 5
1\. Allgemeiner Teil 7
1.2. Die (210)-Oberfläche 7
1.2. Allgemeines zur H-Adsorption 10
1.3. Dissoziation von Wasserstoff auf Metalloberflächen 13
1.4. Zur Bindung von Wasserstoffmolekülen an Metalloberflächen 23
1.5. Beispiele für molekularen Wasserstoff auf Metalloberflächen 30
2\. Experimenteller Teil 35
2.1. Augerelektronenspektroskopie (AES) 35
2.3. Beugung langsamer Elektronen (LEED) 37
2.3. Thermodesorptionsspektroskopie (TDS) 40
2.4. Änderung der Austrittsarbeit 44
2.5. Photoemissionsspektroskopie (UPS) 47
2.6. Schwingungsspektroskopie (HREELS) 53
2.7. Apparativer Aufbau 60
2.8. Substrate 63
2.9. Probenpräparation 65
Motivation 67
3\. Untersuchungen der reinen Wasserstoffsysteme H2/Pd(210) und H2/Ni(210) 69
3.1. Wechselwirkung von Wasserstoff mit einer Pd(210)-Oberfläche 69
3.2. Wechselwirkung von Wasserstoff mit einer Ni(210)-Oberfläche 86
4\. Zur konkurrierenden Adsorption von atomaren und molekularen Wasserstoff
101
5\. Untersuchungen zum Subsurface-Zustand 118
6\. Das H2/CO/Pd(210)-Koadsorptionssystem 130
6.1. Das reine CO/Pd(210)-System 131
6.2. Die H/CO Koadsorption auf der Pd(210)-Oberfläche 138
6.3. Diskussion 144
7\. Diskussion 150
8.1. Zusammenfassung 167
8.2. Summary 169
9\. Literatur 171
dc.description.abstract
8
In der vorliegenden Arbeit wurde die Wechselwirkung von Wasserstoff mit einer
Pd(210)- und Ni(210)-Oberfläche mit Hilfe von Thermodesorptionsspektren (TDS),
Messungen der Austrittsarbeitsänderung (DF), Photoemissionsspektren (UPS),
Elektronenenergieverlustspektren (HREELS) und H2/D2-Isotopenaustausch-
Messungen untersucht.
Das H2-Adsorptionsverhalten stimmt für beide Oberflächen stark überein:
Bei Temperaturen größer als 100K adsorbiert Wasserstoff spontan dissoziativ
und bildet unter Erhöhung der Austrittsarbeit drei atomare Bindungszustände.
Wird die Adsorptionstemperatur auf 50K reduziert, adsorbiert der Wasserstoff
zusätzlich molekular in zwei Chemisorptionszustände. Dabei wird die
Austrittsarbeit vermindert. Die molekulare Natur dieser Zustände wurde mit
Hilfe von H2/D2-Austauschexperimenten, durch die Beobachtung einer
H-H-Schwingungsbande im HREELS und der Detektion von s-H2/Pd- bzw. s*-H2/Pd-
Bindungszuständen im UPS belegt. Neben den relativ hohen
Desorptionstemperaturen weist auch die energetische Lage der Signale in den
HREEL- und UP-Spektren eine chemisorptive Wechselwirkung nach. Die in den UP-
Spektren beobachtete H2-induzierte Änderung der d-Bandstruktur kann mit einem
Bindungsmodell entsprechend dem s-Hin/p-Rückbindungs-Synergismus nach Dewar-
Chatt-Duncanson bzw. Blyholder erklärt werden.
Die Beobachtung von chemisorbierten H2-Molekülen auf einer Übergangsoberfläche
ist ungewöhnlich. Nach dem Harris-Andersson-Modell sollte auf
Übergangsmetallen die Dissoziation spontan erfolgen, auf Edelmetallen hingegen
inhibiert sein. Hier können bei Temperaturen kleiner als 10K molekular
physisorbierter Wasserstoff stabilisiert werden. Das heißt, es besteht nur
eine schwache Van-der-Waals-Wechselwirkung zwischen Molekül und Oberfläche.
Das einzige weitere Beispiel von molekular chemisorbiertem Wasserstoff auf
einer Übergangsmetalloberfläche ist das von A.-S. Mårtensson untersuchte
H2/Ni(510)-System. Ist diese gestuften Ni(110)-Oberfläche mit atomarem
Wasserstoff gesättigt, adsorbiert weiterer Wasserstoff molekular an den
Stufen. Aus HREELS-Daten ergibt sich eine on top Adsorption.
Wir machen ähnliche Beobachtungen: Während die atomare Adsorption auf der
Pd(210)- bzw. Ni(210)-Oberfläche in hochkoordinierte Plätze erfolgt,
adsorbiert das Molekül on top auf Substratatomen der ersten Lage. DF\- und TD-
Experimente deuten darauf hin, daß zur Stabilisierung der molekularen Zustände
eine partielle atomare Vorbelegung der Oberfläche notwendig ist. Mit Hilfe des
in einer Kooperation mit einer Theoretischen Gruppe (A. Groß an der TU
München) entwickelten Adsorptionsmodells wird den verschiedenen molekularen
Desorptionssignalen derselbe Adsorptionsplatz bei unterschiedlicher atomarer
Vorbedeckung zugeordnet. Der molekulare Adsorptionsplatz on top an den gering
koordinierten Substratatomen der ersten Lage ist gleichzeitig der
Dissoziationsplatz. Ändert sich aufgrund der benachbarten atomaren Adsorption
von Wasserstoff die d-Bandstruktur und damit die Reaktivität dieser
ausgezeichneten Substratatome, wird der dort gebildete molekulare Vorläufer-
Zustand stabilisiert.
Die in dieser Arbeit vorgestellten Systeme unterscheiden sich im Hinblick auf
die Besetzung des Subsurface-Zustandes. Für die Pd(210)-Oberfläche wird eine
Absorption von Wasserstoff in oberflächennahe Zwischengitterplätze beobachtet,
für die H2/Ni(210)-Oberfläche nicht. Dabei ist mit Besetzung des Subsurface-
Zustandes keine Änderung der Austrittsarbeit oder die Detektion eines
Schwingungsverlustes im HREELS verbunden. In den TD-Spektren wird der
Absorption ein schmales Niedertemperatur-Signal zugeordnet. Diese Beobachtung
wird mit Hilfe des von Okuyama entwickelten Stamping-Modells diskutiert.
Eine H-Absorption wurde bereits für andere offene Pd-Oberflächen ( (110) und
(310) ) beobachtet und gilt als besondere Elementeigenschaft von Palladium. Im
Unterschied zu den Pd(110)- und Pd(310)-Oberflächen ist zur Absorption in den
Pd(210)-Kristall keine Rekonstruktion nötig. Dies und die Beobachtung der
Abhängigkeit der Absorptionsgeschwindigkeit von der Probenpräparation ist
Anlaß dafür die Existenz eines zur Absorption notwendigen Strukturensembles
auf der nicht-rekonstruierten Pd(210)-Oberfläche zu diskutieren. Als solches
wird der vierfachkoordinierte Muldenplatz und sein benachbarter
dreifachkoordinierter (111)-Mikrofacettenplatz identifiziert.
Daneben wurde auch die H/CO-Koadsorption auf der Pd(210)-Oberfläche
untersucht. Wenn Wasserstoff präadsorbiert und anschließend CO dosiert wird,
beobachten wir eine H/CO-Komplexbildung. Dies wird durch die Detektion eines
sogenannten S-Signals im H2-TD-Spektrum und eines nH-O-Schwingungsverlustes im
HREELS belegt. Im Gegensatz zu anderen Koadsorptionssystemen desorbiert der
S-Wasserstoff nicht bei den niedrigeren Temperaturen des Desorptionsbereiches,
sondern simultan mit dem Stabilsten der CO-Zustände. Dies deutet auf eine
ungewöhnlich stabile Komplex-Bildung hin.
de
dc.description.abstract
8
This work presents investigations of the interaction of hydrogen with a
Pd(210) and Ni(210) surface using LEED (low energy electron diffraction),
thermal desorption spectroscopy (TDS), work-function measurements
(DF),vibrational loss measurements (HREELS), and isotope exchange experiments.
The interaction of hydrogen with both surfaces is very similar.
For temperatures above 100K, hydrogen chemisorbs spontaneously forming atoms
in three binding states (b1, b2, b3). The atomic adsorption leads to a work
function increase. If the temperature is reduced to 50K, hydrogen additionally
chemisorbs into two molecular states (g1, g2). In contrast to the
b-adsorption, the population of g-states induces a work-function decrease.
The molecular nature of the g-states was confirmed by observation of the H-H
vibration mode in HREELS, by the detection of the s-H2/Pd- and s*-H2/Pd-
bonding in UPS, and by H2/D2-exchange experiments.
The energy range of the HREELS- and UPS-signals and the relatively high
desorption temperature in TD-spectra verify a real chemisorptive interaction
between molecule and surface. We consider a side-on complex configuration
which allows a s/s*-synergism equivalent to the Blyholder backbonding
mechanism for CO chemisorption or the classical Dewar-Chatt-Duncanson model
for the bonding situation in olefine or other organometallic complexes.
A molecular chemisorption of H2 on a transition metal surface is unusual. In
general, hydrogen adsorbs dissociatively. While on noble metals the
dissociation is hindered by a sizable energy barrier, it occurs spontaneously
on transition metal surfaces. If molecular adsorption states exist, they are
usually very weakly bound in shallow physisorption wells; beyond, it requires
surface temperatures below 20K to stabilize those states.
At Ni(510), molecular chemisorption has been observed at surface temperatures
up to 125K, presumably at the steps, but only after the surface was passivated
with a dense atomic layer.
We made similar observations, namely the coexistence of chemisorbed molecular
and atomic hydrogen on the relatively open Pd(210) and Ni(210) surfaces
although the surfaces were not fully passivated. While the atomic adsorption
takes place in high coordinated sites, the molecule adsorbs on top.
It is very difficult to identify experimentally the exact location and nature
of the hydrogen adsorption states. In order to obtain this microscopic
information, A. Groß et al. performed DFT calculations. The results suggest
that the hydrogen molecule is first attracted to the top Pd atoms. At the
clean Pd(210) surface, no stable molecular adsorption state should exist and
the hydrogen molecule dissociates into the higher coordinated sites. Due to
the presence of atomic hydrogen on the surface however, this behavior changed
considerably. The presence of hydrogen atoms leads to a molecular adsorption
state at the top site. That the top site`s reactivity is hardly influenced by
the pre-adsorbed hydrogen atoms can be traced back to the induced change in
the local density of states.
In the case of Pd, we observed the absorption of hydrogen atoms which reside
?close to the surface?. Evidence for such a ?subsurface state? is a low-
temperature thermal desorption feature which cannot be saturated, combined
with a vanishing work function change and negligible vibrational loss
contributions of the respective H state. We discuss our observations using the
stamping model developed by Okuyama.
The hydrogen absorption has already been observed on other open palladium
surfaces and is considered as a specific feature of the element palladium. But
in contrast to other open Pd surfaces, the Pd(210) surface need not to
reconstruct for absorption. Futhermore, the absorption velocity depends on the
preparation of the sample. Both observations give rise to the assumption that
a certain ensemble of substrate atoms necessary for chemisorption exists on
the non-reconstructed Pd(210) surface. We can identify this ensemble as the
four-fold coordinated hollow site and the neighbouring three-fold coordinated
site.
In addition, we examined the H/CO-coadsorption on the Pd(210) surface. If the
Pd crystal was first exposed to hydrogen and then to carbon monoxid, we
observed the formation of H/CO-complexes. This observation was verified by the
detection of a so-called S desorption signal in TDS and by a O-H vibrational
loss in HREELS. In contrast to other coadsorption systems the S-hydrogen does
not desorb in the low temperature area. Rather, hydrogen desorbs
simultaneously with the strongly bound carbon monoxid, indicating an unusually
stable complex.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Metal Surfaces
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Wechselwirkung von Wasserstoff mit einer Pd(210)- und einer Ni(210)-Oberfläche
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Christmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerhard Ertl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ernst-Walter Knapp, Prof. Dr. Roesky
dc.date.accepted
2001-12-18
dc.date.embargoEnd
2002-01-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002000117
dc.title.translated
Interaction Of Hydrogen With A Pd(210)- And A Ni(210) Surface
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000576
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/11/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000576
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access