dc.contributor.author
Blanke, Simone
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:15:39Z
dc.date.available
2007-10-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7613
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11812
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Durchschnittlich 60% aller Tumorpatienten weisen heute eine Verschlechternung
ihres Ernährungszustandes auf. Diese Situation hat neben einer verminderten
therapeutischen Ansprechrate die Entwicklung einer Tumorkachexie zur Folge und
ist nicht selten Todesursache. Signifikant gefährdet sind dabei Patienten mit
Tumoren im Kopf- Hals- Bereich, des Schluck- und Gastrointestinaltraktes und
des Bronchialsystems, vor allem dann, wenn in Folge von Radiatio,
Chemotherapie oder Operationen ein zusätzlicher therapieassoziierter
Gewichtsverlust zu erwarten ist. Hierbei korreliert die Aufenthaltsdauer in
der Klinik deutlich mit dem Grad der Verschlechterung des Ernährungszustandes.
Weiterhin besteht eine positive Korrelation zwischen Ausgangswerten und
Eßverhalten. Je schlechter der Ernährungszustand bei Aufnahme, desto
unzureichender ist auch das Eßverhalten des Patienten. Entscheidend ist daher,
das rechtzeitige Erkennen einer solchen Veränderung mit geeigneten
Meßverfahren, wie z.B. der Bioimpedanzanalyse, und der frühzeitige Beginn
einer entsprechenden Therapie. Eine frühzeitig begonnene orale
Nahrungsergänzung mit einem adäquatem Flüssig- Supplement kann den Fortschritt
einer derartigen Veränderung während eines stationären Krankenhausaufenthaltes
maßgeblich verhindern und dient vor allem Patienten mit Tumoren des Schluck-
und Gastrointestinaltraktes, die hierdurch auch über einen längeren
Krankenhausaufenthalt ihren Ernährungsstatus halten oder sogar leicht
verbessern konnten. Die Fähigkeit der selbständigen Nahrungsaufnahme gegenüber
anderen enteralen oder parenteralen Ernährungstherapien bedeutet für den
Patienten außerdem den Erhalt an Lebensqualität.
de
dc.description.abstract
Currently an average of 60% of all cancer patients show a qualitative or
quantitative deficiency in their nutritional condition. It is common knowdlege
that patients with head-and-neck- and gastrointestinal-tumors are particulary
vulnerable. This gets even more relevant in conjunction with radio- and
chemotherapy that often leads to an associated loss of weight. Our results
show that especially this group of patients carry out a significant downgrade
of their nutritional condition during the hospitalisation. At this we find a
positive correlation between the duration of hospitalisation and the grade of
the nutritional deficit. In contrast to this results we see a significant
benefit for patients that retrieve nutritional supplements during their
hospitalisation. The nutrional condition keeps stable or is even lightly
improved. Another result of our studies show a positive correlation between
the nutritional status at confinement and the patient s overall eating
compliance. The worse the condition at confinement the inadequate the feeding-
behaviour of the patient. We belive it critical to notice such changes and
start an early counter-therapy by means of specialised measuring methods, e.g.
the bioimpedance-analysis. The preservation of good nourishement is even
important to preserve overall quality of life.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dietric treatment
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss einer nutritiven oralen Supportivtherapie auf den Ernährungszustand
von Tumorpatienten einer strahlentherapeutischen Abteilung
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. K. Koch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. V. Budach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. L Witzel
dc.date.accepted
2007-09-17
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002572-4
dc.title.translated
Influence of an oral dietary supplement on the nutritional status of cancer-
patients in a radiotherapy department
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002572
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/703/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002572
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access