dc.contributor.author
Vaterodt, Laura
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:15:09Z
dc.date.available
2017-06-01T07:58:07.047Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7606
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11805
dc.description.abstract
Das Hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist die häufigste Ursache für ein
akutes Nierenversagen im Kindesalter. Etwa 90 % der Erkrankungen bei Kindern
sind auf Infektionen mit Shigatoxin-produzierenden E. coli (STEC)
zurückzuführen. Nierenfunktionseinschränkungen können bei HUS-Patienten
persistieren. Die vorliegende Single-Center-Studie präsentiert Daten aus 4
Dekaden zum besseren Verständnis des kurz- und lang-fristigen HUS-Verlaufs im
Kindesalter. Ausgewertet wurden retrospektiv klinische und laborchemische
Parameter aus der Akutphase und den 1- bis 10-Jahres-Nachuntersuchungen von an
einem HUS erkrankten Kindern. Die Einteilung der HUS-Formen erfolgte in STEC-
HUS (Nachweis von EHEC/ STEC oder Shigatoxin, (blutige) Diarrhö in der
Prodromalphase, Erkrankungsalter 2–5 Jahre, weder Rezidive, noch Familiarität)
und atypisches HUS (aHUS; alle anderen Fälle). Die Patienten wurden in 4
Gruppen eingeteilt (Gr. 1: STEC-HUS, 1976–1995, Gr. 2: STEC-HUS, 1996–2014,
Gr. 3: aHUS, 1976–1995, Gr. 4: aHUS, 1996–2014). Als renaler Residualschaden
wurde das Vorliegen mindestens eines der folgenden Parameter gewertet:
Proteinurie ≥ 300 mg/l bzw. ≥ 1+ im Teststreifen, geschätzte glomeruläre
Filtrationsrate (eGFR) < 90 ml/min/1,73m², mittlerer arterieller Blutdruck
(MAD) > 90. Perzentile (alters-/geschlechtsadaptiert), Bedarf an
antihypertensiver Therapie. Für 312 von 326 HUS-Patienten lagen ausreichende
Daten zur Auswertung vor. 262 Kin-der (84,0 %) erkrankten an einem STEC-HUS
und 50 Kinder (16,0 %) an einem aHUS. 289 der Patienten (92,6 %) überlebten
die Akutphase der Erkrankung (STEC-HUS: 245 (93,5 %), aHUS: 44 (88,0 %)). Im
STEC-HUS-Kollektiv wurden im Verlauf zunehmend andere Erreger als EHEC O157
nachgewiesen. Das Ursachenspektrum des aHUS ge-staltete sich heterogen. Im
Langzeitverlauf hatten mehr als 40 % der nachbetreuten STEC-HUS-Patienten
renale Residuen, im aHUS-Kollektiv lag die Rate noch höher. In der 1-Jahres-
Nachuntersuchung zeigten sich bei den STEC-HUS Patienten signifikante
Korrelationen zwischen einer antihypertensiven Medikation in der Akutphase und
persistierenden Nierenfunktionseinschränkungen (Gr. 1: p = 0,024, Gr. 2: p =
0,003). Gleiches konnte für eine Anurie > 7 Tage nachgewiesen werden (Gr. 1: p
< 0,0001, Gr. 2: p < 0,05). Signifikante Korrelationen zum Erkrankungsalter,
Geschlecht oder einer Thrombozytopenie (< 50/nl, weder bei stationärer
Aufnahme noch als minimaler Wert) und renalen Residuen fanden sich nicht.
Obwohl ein erheblicher Anteil der HUS-Patienten im Langzeitverlauf renale
Funktionseinschränkungen aufwies, fehlten bei mehr als der Hälfte aller
Patienten diesbezügliche Daten, was die Wichtigkeit einer kontinuierlichen
Nachbetreuung aufzeigt. Bei den STEC-HUS-Patienten zeigten sich die stärksten
Korrelationen zwischen dem Bedarf einer antihypertensiver Therapie im Verlauf
der Akutphase, sowie einer Anuriedauer > 7 Tagen und persistierenden
Nierenfunktionseinschränkungen.
de
dc.description.abstract
Hemolytic-uremic syndrome (HUS) is the most common cause of acute renal
failure in childhood. About 90 % of HUS cases in infancy are associated to
Shigatoxin-producing E. coli (STEC). Renal impairment can persist in patients
with HUS. This single-center-study presents data from 4 decades to improve the
understanding of short- and long-term outcome of HUS in childhood. In this
retrospective study clinical and laboratory data of acute phase and of 1- to
10-year follow-up visits of children with HUS was analysed. The classification
was based on the following criteria: STEC-HUS (proof of EHEC/STEC or
Shigatoxin, (bloody) diarrhea, age of onset 2–5 years, neither relapse, nor
familiarity) and atypical HUS (aHUS; all other cases). Patients were divided
into 4 groups (Gr. 1: STEC-HUS, 1976–1995, Gr. 2: STEC-HUS, 1996–2014, Gr. 3:
aHUS, 1976–1995, Gr. 4: aHUS, 1996–2014). Renal sequelae were defined as the
presence of at least one of the following parameters: proteinuria ≥ 300 mg/l
or ≥ 1+ on dipstick, eGFR < 90 ml/min/1,73m², mean arterial pressure (MAP) >
90. percentile (adjusted for age and gender), need for antihypertensive
medication. 326 children with the diagnosis of HUS were identified. 14 were
excluded due to insufficient data. 262 of 312 patients (84.0 %) had a STEC-HUS
and 50 patients (16.0 %) an aHUS. STEC-HUS was progressively caused by
non-O157 strains. Concerning aHUS, heterogeneous aetiologies were observed.
289 patients (92.6 %) survived the acute phase (STEC-HUS: 245 (93.5 %), aHUS:
44 (88.0 %)). In the long-term follow-up, renal sequelae persisted in > 40 %
of patients with STEC-HUS. In the aHUS-group the rate was even higher. At the
1-year follow-up visit, we found a significant correlation between STEC-HUS
patients with antihypertensive therapy in the acute phase and persistence of
renal sequelae (Gr. 1: p = 0.024, Gr. 2: p = 0.003). The same could be shown
for anuria > 7 days (Gr. 1: p < 0.0001, Gr. 2: p < 0.05). No significant
correlations were found for age, gender or thrombocytopenia (< 50/nl, neither
on admission, nor minimal count). Even though renal residual damage persisted
in > 40 % of patients, there was no data in > 50 % of all cases – underlining
the importance of a consequent long-term follow-up. In patients with STEC-HUS
we found the strongest correlation between antihypertensive therapy during the
acute phase as well as anuria > 7 days and renal sequelae.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hemolytic-uremic syndrome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kurz- und langfristiger Verlauf des Hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) im
Kindesalter
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104114-4
dc.title.subtitle
retrospektive Analyse von 312 Fällen an der Charité zwischen 1976 und 2014
dc.title.translated
Short- and long-term outcome of hemolytic-uremic syndrome (HUS) in childhood
en
dc.title.translatedsubtitle
Single-center-study of 312 cases between 1976 and 2014, Charité Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104114
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021356
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access