dc.contributor.author
Podstawski, Maximilian
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:13:56Z
dc.date.available
2016-09-07T07:28:01.914Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7588
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11787
dc.description.abstract
The toolkit of identification strategies for structural vector autoregressive
(SVAR) models has been constantly expanded since their introduction by Sims
(1980). Recently, the literature has introduced methods of achieving
identification by combining zero and sign restrictions (Mountford and Uhlig,
2009), using the heteroscedasticity properties of the structural shocks
(Rigobon, 2003; Lanne and Lütkepohl, 2008) and exploiting information
contained in external instruments (Stock and Watson,2012; Mertens and Ravn,
2013). This thesis deploys those newly established methods of identification
to address a variety of research questions that have arisen in the aftermath
of the recent economic and financial crisis. The research questions, which
fall within the domain of credit, risk and uncertainty, are addressed in four
independent chapters. The first chapter, based on joint work with Christoph
Große Steffen, analyzes the relationship between macroeconomic uncertainty and
risk aversion, together with their role for the pricing of sovereign debt. A
theoretical model of sovereign default is used to separate the effects of risk
aversion and uncertainty for bond prices. We find that investors’ risk aversion
is positively affected by an increase in uncertainty, pointing toward
uncertainty constituting a root cause for changes in risk attitudes. Building
a structural VAR identified via heteroscedasticity, we decompose credit
default swaps (CDS) for Spain and Italy into three shocks: fundamental risk,
risk aversion, and uncertainty. We find that shocks to macroeconomic
uncertainty (1) significantly increase international investors’ risk aversion,
in line with the predictions of the theoretical model; (2) have a significant
and economically relevant impact on sovereign financing premia; (3) account
for a share in sovereign CDS of up to 25 basis points at the onset of the
European sovereign debt crisis, quantitatively comparable to the effect of
increased risk aversion during this period. The second chapter, based on joint
work with Anton Velinov, analyzes the impact of changes in sovereign bond
holdings in the banking sector on the risk position of the sovereign. The
theoretical literature is inconclusive on whether changes in bank exposure
towards the domestic sovereign have an adverse effect on the sovereign risk
position via a diabolic loop in the sovereign-bank nexus or reduce perceived
default risk by acting as a disciplinary device for the sovereign. We
empirically analyze the impact of exogenous changes in bank exposure on the
risk position of the sovereign within a Markov switching structural vector
autoregressive in heteroscedasticity (MSH-SVAR) framework for a set of EMU
countries. We add to the methodological literature by allowing for regime
dependent shock transmissions according to the volatility state of the
financial system. Finding support for both, a stabilizing and a destabilizing
effect, we document a clear clustering among the country sample: Rising bank
exposure increased default risk for the EMU periphery, but decreased credit
risk for the core EMU countries during times of financial stress. The third
chapter analyzes the drivers of current account imbalances in the European
Monetary Union. Against the backdrop that current account imbalances have been
a decisive feature of the European banking and sovereign debt crisis, this
chapter investigates the drivers of euro area current accounts — their
divergence and subsequent rebalancing — within a structural model that
accommodates potential regime changes upon the introduction of the common
currency and the onset of the financial crisis. It is found that domestic
demand shocks account for a substantial fraction in the current account
deficit of EMU periphery countries in the run-up to the crisis — the mirror
image of Germany’s foreign demand driven surplus. While supply side factors
also explain part of the current account deficits in Italy, Spain and Portugal
in the years before the crisis, shocks to price competitiveness or foreign
demand played a minor role for those economies. The adjustment subsequent to
the financial crisis was borne partly by a contraction in demand in the
economies running deficits, but is also due to adverse supply shocks implying
lower growth perspectives. The fourth chapter, based on joint work with
Michele Piffer, proposes a new instrument to identify the impact of
uncertainty shocks in a SVAR model with external instruments. We construct the
instrument for uncertainty shocks by exploiting variations in the price of
gold around selected events. The events capture periods of changes in
uncertainty unrelated to other macroeconomic shocks. The variations in the
price of gold around such events provide a measure correlated with the
underlying uncertainty shocks, due to the perception of gold as a safe haven
asset. The proposed approach improves upon the recursive identification of
uncertainty shocks by not restricting only one structural shock to potentially
affect all variables in the system. Replicating Bloom (2009), we find that the
recursive approach underestimates the effects of uncertainty shocks and their
role in driving monetary policy.
de
dc.description.abstract
Das Instrumentarium zur Identifikation von strukturellen Vektorautoregressiven
Modellen ist seit deren Einführung durch Sims (1980) stetig gewachsen und
zuletzt um neue Ansätze erweitert worden. Zu diesen neuen
Identifikationsstrategien gehört die Kombination von Ausschluss- und
Vorzeichenrestriktionen (Mountford and Uhlig, 2009), die Verwendung der
Heteroskedastizitätseigenschaften in den zugrundeliegenden Daten (Rigobon,
2003; Lanne and Lütkepohl, 2008), sowie die Nutzung von externen Instrumenten
(Stock and Watson, 2012; Mertens and Ravn, 2013).Diese Dissertation verwendet
diese neuen Identifikationsstrategien, um in vier unabhängigen Aufsätzen
Forschungsfragen zu untersuchen, die im Zuge der jüngsten Finanz- und
Wirtschaftskrise auf die Forschungsagenda gerückt sind. Der erste Aufsatz
basiert auf einem Fachartikel mit Christoph Große Steffen und analysiert den
Zusammenhang zwischen makroökonomischer Unsicherheit und Risikoaversion sowie
deren Rolle für die Bepreisung von Staatsanleihen. Im Rahmen eines
theoretischen Modells zeigen wir, dass sowohl steigende Risikoaversion als
auch zunehmende ökonomische Unsicherheit die Finanzierungsprämie des Staates
erhöhen. Dabei steigt die Finanzierungsprämie mit der ökonomischen
Unsicherheit aufgrund eines direkten Effekts, der Unsicherheitsprämie, und
eines indirekten Effekts, da auch die Risikoaversion mit zunehmender
Unsicherheit steigt. In einer empirischen Analyse auf der Grundlage eines
strukturellen Vektorautoregressiven Modells, das über die Heteroskedastizität
in den Daten identifiziert wird, zerlegen wir die Prämien von
Kreditausfallversicherungen für Spanien und Italien in drei strukturelle
Schocks: Fundamentales Ausfallrisiko, Risikoaversion und makroökonomische
Unsicherheit. Wir zeigen, dass Unsicherheitsschocks (1) die Risikoaversion
internationaler Investoren signifikant erhöhen, (2) die Finanzierungsprämien
in einem ökonomisch relevanten Maßsteigern und (3) zu Beginn der Europäischen
Staatsschuldenkrise zu einem Finanzierungsaufschlag von bis zu 25 Basispunkten
— vergleichbar mit dem Effekt der Veränderung in der Risikoaversion in diesem
Zeitraum — auf die Kreditausfallversicherung führen. Der zweite Aufsatz, der
auf einem Fachartikel mit Anton Velinov basiert, untersucht empirisch den
Effekt von Veränderungen in den Volumina von Staatsanleihen, die im heimischen
Bankensektor gehalten werden, auf die Risikoposition des Staates. Aus der
theoretischen Literatur leiten sich widersprüchliche Aussagen über den
erwarteten Effekt ab: Eine zunehmende Exponiertheit des Bankensektors könnte
entweder über einen Teufelskreis der Risikoansteckung zwischen Staat und
Bankensektor zum Anstieg des Ausfallrisikos des Staates führen, oder aber zu
einer Reduktion des Ausfallrisikos, da die Exponiertheit des heimischen
Bankensektors als disziplinierendes Element auf den Staat wirkt. Zur
Untersuchung des empirischen Zusammenhangs entwickeln wir ein Markov-
Switching-Modell, das endogen zwischen einem Regime mit niedriger Volatilität
und einem Regime mit hoher Volatilität wechselt und dabei Veränderungen in der
Transmission von Schocks zwischen den Regimen zulässt. Wir dokumentieren die
Existenz von destabilisierenden Effekten, die von einer zunehmenden
Exponiertheit des heimischen Bankensektors ausgehen insbesondere in Spanien,
Portugal und Italien, aber auch von stabilisierenden Effekten in Frankreich,
Deutschland, den Niederlanden und Österreich in Phasen größerer Volatilität
auf den Finanzmärkten. Der dritte Aufsatz untersucht die Treiber von
Leistungsbilanzungleichgewichten in der Europäischen Währungsunion (EWU), die
ein maßgebliches Merkmal der Europäischen Banken- und Staatsschuldenkrise
waren. Zur Analyse entwickele ich ein strukturelles Modell für Deutschland,
Italien, Spanien und Portugal, das über eine Kombination aus Ausschluss- und
Vorzeichenrestriktionen identifiziert wird und den Strukturbrüchen zum
Eintritt in die Währungsunion und zum Beginn der Finanz und Wirtschaftskrise
von 2008/09 Rechnung trägt. Das Modell verweist darauf, dass Nachfrageschocks
zu den wesentlichen Treibern der Leistungsbilanzdefizite von Italien, Spanien
und Portugal gehören, während spiegelbildlich die Auslandsnachfrage ursächlich
ist für die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse in den ersten Jahren der
Währungsunion. Während angebotsseitige Schocks ebenfalls eine Rolle spielen,
scheinen weder exogene Veränderungen der preislichen Wettbewerbsfähigkeit noch
der Auslandsnachfrage die Leistungsbilanzen in den Defizitländern belastet zu
haben. Die plötzliche Anpassung der Leistungsbilanzpositionen in der Folge der
Krise wurde von einer Kontraktion der Nachfrage in den Defizitländern aber
auch von angebotsseitigen Schocks und entsprechend geringeren
Wachstumserwartungen getragen. Der vierte Aufsatz basiert auf einem
Fachartikel mit Michele Piffer. In dem Aufsatz entwickeln wir ein neues
Instrument zur Identifikation von Unsicherheitsschocks in einem strukturellen
Vektorautoregressiven Modell auf der Grundlage der Veränderung des Goldpreises
zu ausgewählten Ereignissen. Diese Ereignisse sind so gewählt, dass sie in
einem Zusammenhang mit Veränderungen ökonomischer Unsicherheit stehen, nicht
aber zu anderen makroökonomischen Schocks. Wir argumentieren, dass die
Veränderung des Goldpreises zu diesen Ereignissen mit den zugrundeliegenden,
unbeobachtbaren Unsicherheitsschocks korreliert, da Gold unter Anlegern als
sichere Anlage gilt. Die Identifikation von Unsicherheitsschocks mittels des
vorgeschlagenen externen Instruments hat gegenüber dem in der Literatur
verbreiteten rekursiven Identifikationsschema den Vorteil, dass sie nicht nur
einem einzelnen Schock erlaubt, kontemporär sämtliche Variablen im System zu
beeinflussen. Impuls-Antworten und Varianzzerlegungen der Prognosefehler
verweisen darauf, dass die Effekte von Unsicherheitsschocks auf die
Volkswirtschaft durch das rekursive Identifikationsschema unterschätzt werden.
de
dc.format.extent
XVIII, 166 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Structural vector autoregression
dc.subject
Heteroscedasticity
dc.subject
Sign restrictions
dc.subject
External Instruments
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::339 Makroökonomie und verwandte Themen
dc.title
Unconventional Identification in Vector Autoregressive Models: Empirical Essays
on Credit, Risk and Uncertainty
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Helmut Lütkepohl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dieter Nautz
dc.date.accepted
2016-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102898-2
dc.title.translated
Unkonventionelle Identifikation in Vektorautoregressiven Modellen: Empirische
Aufsätze über Kredit, Risiko und Unsicherheit
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102898
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019941
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access