dc.contributor.author
Unger, Volker
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:13:09Z
dc.date.available
2007-07-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7570
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11769
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Hintergrund: Die isolierte hämoperfundierte Niere wird als Modell genutzt für
Untersuchungen physiologischer und pathophysiologischer Aspekte renalen
Verhaltens in experimenteller und klinischer Forschung, etwa in der
Transplantationsmedizin und in pharmakologischen und toxikologischen Studien.
Da die Schweineniere dem menschlichen Organ in Grösse und Funktion
vergleichbarer ist, als die Nieren gebräuchlicher Versuchstiere wie Maus oder
Ratte, steht diese Spezies hier seit einigen Jahren im Vordergrund der
Forschung. Ein weiterer Vorzug kann sein, dass die Schweineorgane aus
Schlachtprozessen verwendet und somit Tierversuche eingespart werden könnten.
Die Abkopplung des isolierten Organs von allen nervalen wie humoralen
Kontrollmechanismen des Spenderkörpers erzeugt eine Situation, in der
physiologische Normalwerte aus in vivo Studien zur Beurteilung der
Funktionsgüte des Modells nur begrenzten Wert haben. Spezielle Analyse- und
Bewertungsverfahren sind deshalb für dieses Modell neu bereitzustellen.
Methoden: (A) Für die Evaluation von Perfusionsqualität und Nierenfunktion
wurde ein spezielles graphisches Verfahren entwickelt und hiermit wurden zwei
renale Funktionsstufen untersucht: glomeruläre Filtration (Kreatinin-
Clearance) und fraktionelle Natrium-Resorption. Zusätzlich wurde der
Kopplungsquotient Natrium-Resorption/ O2-Konsum studiert. (B) Eine Optimierung
des vorhandenen Modell-Systems wurde unternommen: mit einer speziell
entwickelten Konservierungslösung, mit Perfusat-Vergleichsstudien (zellfreie
Lösung vs. Vollblut), sowie mit einer Untersuchung der Wirksamkeit des
Perfusatzusatzes Albumin. (C) Die Funktionalität des Modells wurde stimulus-
response -getestet mittels zweier antagonistisch wirkender nierenspezifischer
Pharmaka: Furosemid und ADH (antidiuretisches Hormon). (D) Schliesslich wurden
nach diesen Vorstudien Nieren-Perfusionsreihen ausgewertet und verglichen, die
mit verschiedenen Versuchsprotokollen durchgeführt wurden. Die isolierten
Organe wurden entweder im Operationssaal entnommen (OP) oder im Schlachthaus
gewonnen (SLA) und hatten festgelegte Konservierungszeiten (0, 2, 5, 24
Stunden). Die Ergebnisse wurden mit Untersuchungen der Nierenfunktion
verglichen, die an lebenden Schweinen durchgeführt wurden (CON). Ergebnisse:
Die Verbesserung der Organkonservierung wird für dieses Modell mit einer
Studie zum Vergleich der neu entwickelten Lösung mit einer herkömmlichen
Lösung demonstriert, desgleichen die Überlegenheit von Vollblut als Perfusat
gegenüber zellfreier Lösung. Die Funktionalität des optimierten
Perfusionsmodells konnte mit typischen Organ-Reaktionen auf die Test-Pharmaka
nachgewiesen werden. Die Untersuchungen bei den verschiedenen Versuchsgruppen
ergaben teilweise erhebliche Abweichungen von den in vivo Kontrollwerten. Mit
Hilfe der entwickelten Auswerteverfahren werden Funktionsbereiche des Modells
vorgeschlagen, die für eine Standardisierung geeignet erscheinen.
Schlussfolgerung: Die mit einem optimierten und standardisierten Nieren-
Perfusionsmodell demonstrierte Annäherung an vitales Organverhalten eröffnet
eine attraktive Möglichkeit zum Studium renaler Homöostase in experimenteller
und klinischer Forschung, sogar dann, wenn die Organe in Routine-
Schlachtprozessen gewonnen werden, was die Reduktion von Tierversuchen möglich
machen kann.
de
dc.description.abstract
Background: Models of isolated and perfused kidneys are used to study
physiological and pathophysiological aspects of renal homeostasis in
experimental and clinical research, so in transplantation medicine,
toxicology. Since physiological and morphological parameters of small
laboratory animal kidneys are difficult to compare to human renal parameters,
porcine kidney perfusion models have been developed to simulate closer
conditions to the human situation. If the organs could be used out of regular
slaughtering processes animal experiments may be avoided. The isolated
kidney´s cut-off situation from extra-organic nervous and humoral control
mechanisms gives physiological reference values out of in vivo animal studies
a limited meaning and therefore comparative values and special evaluation
procedures for the isolated kidney function under different organ collection
and perfusion conditions have to be established for this model. Methods: To
assess isolated kidney perfusion quality, a new nomogram technique for
analyzing complex physiological data was developed and 3 renal function
parameters studied: creatinine-clearance, sodium reabsorption and the tubular
coupling-ratio of Na-reabsorption/O2-consumption. Model optimization was
established by use of a special preservation solution, by comparing blood and
cellfree perfusates and by studying additives (albumin). The model function
was stimulus-response -tested by application of 2 antagonistic renal
pharmaca: furosemide and anti-diuretic hormone (ADH). Different perfusion
settings in the model of porcine kidney hemoperfusion were finally studied and
compared. The organs were collected in the operating theatre (OP) or in a
public abattoir (SLA) and the perfusion results compared to the data of in
vivo measurements in living animals (CON). The experimental groups had defined
preservation periods ( 0, 2, 5, 24 hrs). Results: The successful use of the
special solution for organ preservation and the use of blood as perfusate was
confirmed in comparative studies. The model validity and the usefulness of the
new nomogram technique was demonstrated by typical alterations of renal
function parameters after administration of the test pharmaka. Varying
perfusion settings in the experimental kidney groups resulted in functional
values with partly relevant differences in comparison to the in vivo control
values. By help of the new developed evaluation methods characteristic areas
for the organ function are to consider for model standardization. Conclusion:
In the present study functional values for isolated kidneys with different
perfusion settings were determined to assess organ perfusion quality in an
optimized and standardized model. It can be summarized that the hemoperfused
porcine kidney can serve as a biological model with acceptable approximation
to in vivo renal physiology, also if the organs originate from usual
slaughtering processes.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
isolated kidney
dc.subject
renal function
dc.subject
acute renal failure
dc.subject
creatinine clearance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Abschätzung der Nierenfunktion unter isolierter Hämoperfusion
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. D. Groneberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Wagner
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. P. Welker
dc.date.accepted
2007-07-13
dc.date.embargoEnd
2007-07-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002864-6
dc.title.subtitle
Referenzwerte und Bewertungsverfahren für eine Tierversuchsersatzmethode
dc.title.translated
Estimation of the kidney function during isolated hemoperfusion
en
dc.title.translatedsubtitle
Reference values and evaluation procedures for a method to replace animal
experiments
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002864
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/480/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002864
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access