dc.contributor.author
Danquah, Ina
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:13:00Z
dc.date.available
2011-03-28T10:09:49.797Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7565
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11764
dc.description.abstract
Infektionskrankheiten sind noch immer die Hauptursache für Morbidität und
Mortalität in Sub-Sahara Afrika. Gleichzeitig sieht sich diese Region einer
wachsenden Prävalenz von nicht-übertragbaren Krankheiten gegenüber. Für die
Anfälligkeit und das Ausmaß beider Erkrankungsformen kann der
Ernährungszustand eine entscheidende Rolle spielen. Diese Arbeit hatte daher
das Anliegen, die Wechselbeziehungen von Infektionskrankheiten,
nichtübertragbaren Erkrankungen und Ernährungszustand im Afrika südlich der
Sahara zu charakterisieren. Drei Studien aus Ghana widmen sich dieser
Fragstellung: (i) Unterernährung und „Intermittierende Therapie von Malaria
bei Kleinkindern“ (IPTi) [1-3], (ii) Eisenmangel und Malaria bei Schwangeren
[4,5], und (iii) Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) und Malaria- Infektion bei
Erwachsenen [6]. In der ersten Studie aus Nordghana erwies sich IPTi mit
Sulfadoxin-Pyrimethamin bei 1200 Kleinkindern als effektive und verträgliche
Möglichkeit der Malariakontrolle [1,3]. Bei den Kindern mit Malaria-Erkrankung
zeigten sich in den ersten zwei Lebensjahren leichte Wachstumsverzögerungen.
IPTi konnte jedoch nicht zu einer Verbesserung des kindlichen Wachstums
beitragen. Der Ernährungszustand beeinflusste die Effektivität von IPTi: Bei
unterernährten Kindern war diese halbiert (P = 0,049) [2]. In einer zweiten
Studie wurde der Einfluss von Eisenmangel auf die Malaria bei Schwangeren
untersucht. Sowohl Eisenmangel als auch Malaria führen zu Anämie. Daher werden
Malariaprophylaxe und Eisensupplementierung in der Schwangerschaft empfohlen.
Es gab allerdings Befürchtungen, Eisenpräparate könnten das Risiko einer
Malaria- Infektion erhöhen. Diese Hypothese wurde indirekt durch die
Beobachtungen bei 530 Schwangeren aus Zentralghana gestützt: Eisenmangel
reduzierte die Prävalenz der Infektion um 33% (P = 0,04) [4]. Der dritte
Aspekt zur Bedeutung von DM2 für das Malaria-Infektionsrisiko wurde in einer
Fall-Kontroll-Studie zu Risikofaktoren für DM2 und Hypertonie in Zentralghana
bearbeitet. Klinische und sozio-ökonomische Parameter sowie
Ernährungsverhalten und Aktivitätsniveau von 1466 Studienteilnehmern wurden
erhoben und analysiert. Wie erwartet war DM2 mit dem Ernährungszustand
assoziiert. Darüber hinaus konnte in dieser Studie erstmals gezeigt werden,
dass mehr DM2-Patienten als Kontrollpersonen mit P. falciparum infiziert waren
(16% vs. 10%; P = 0,001). Im multivariaten Modell entsprach das einer
Risikosteigerung für eine Malaria-Infektion um 46% (P = 0,02) [6]. Diese
Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zum
Zusammenhang von Ernährungszustand und Malaria, um fokussierte
Ernährungsinterventionen und spezifische Präventionsprogramme für Malaria-
Risikogruppen in SSA zu entwickeln.
de
dc.description.abstract
Still, infectious diseases are the main cause of morbidity and mortality in
sub-Saharan Africa (SSA). At the same time, the region is facing rising
prevalence of non-communicable diseases. Both the vulnerability to and the
extent of both kinds of diseases can be influenced crucially by the
nutritional status. Therefore, this thesis aims to characterise the inter-
relationship between infectious diseases, non-communicable diseases and the
nutritional status in SSA. Three studies in Ghana approached this research
question: (i) malnutrition and “Intermittent Preventive Treatment of Malaria
in Infants” (IPTi) [1-3]; (ii) iron deficiency and malaria in pregnant women
[4,5]; and (iii) Type 2 Diabetes mellitus (DM2) and malaria infection in
adults [6]. The first study showed in 1200 infants that IPTi with
sulphadoxine-pyrimethamine is an effective and compatible tool to control
malaria [1,3]. Infants infected with malaria showed minor delays in growth
within the first two years of life. However, IPTi was not able to improve
infants’ growth rate. The nutritional status influenced the effectiveness of
IPTi: malnutrition halved the protective efficacy (P = 0,049) [2]. A second
study analysed the influence of iron deficiency on malaria infection in
pregnant women. Iron deficiency as well as malaria cause anaemia. Therefore,
malaria prophylaxis and iron supplementation are recommended during pregnancy.
However, there are apprehensions that iron supplement could raise the risk of
malaria infection. This hypothesis was indirectly supported among 530 pregnant
women in central Ghana: Iron deficiency reduced the prevalence of malaria
infection by 33% (P = 0,04) [4]. As regards the influence of DM2 on the risk
of malaria infection, a case-control study on risk factors for DM2 and
hypertension was conducted in central Ghana. Data on clinical and socio-
economic parameters as well as on nutritional behaviour and activity level of
1466 participants were collected and analysed. DM2 and diet are correlated, as
expected. For the first time, this study showed that DM2 patients were more
likely to be infected with P. falciparum than controls (16% vs. 10%; P =
0.001). A multivariate model showed a 46% increase in the risk of malaria
infection (P = 0,02) [6]. These results highlight the necessity of further
studies analysing the inter-relationship between nutritional status and
malaria in order to develop focused nutritional intervention and specific
prevention programs for malaria risk groups in SSA.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Diabetes mellitus
dc.subject
sub-Saharan Africa (SSA)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Rolle des Ernährungszustandes von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
und Malaria in sub-Sahara Afrika
dc.contributor.contact
ina.danquah@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Frank P. Mockenhaupt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Olaf Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Stark
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021505-0
dc.title.translated
The role of the nutritional status of patients with Type 2 Diabetes mellitus
and malaria in sub-Saharan Africa
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021505
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009128
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access