dc.contributor.author
Fahrenwaldt, Cornelia
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:13:11Z
dc.date.available
2014-09-03T11:42:54.534Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/755
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4957
dc.description.abstract
Zusammenfassung Überwiegend wird mit der Überexpression des Apoptoseinhibitors
Bcl-2 oder dem Verlust des zentralen Tumorsuppressorproteins p53 bei Tumoren
eine negative Prognose assoziiert, da sie eine erhöhte Aggressivität aufweisen
und Resistenzen gegenüber Chemotherapie und Strahlentherapie besitzen. Nach
allogener Stammzelltransplantation, deren Graft-versus-Tumor-Effekt auf der
zytotoxischen Aktivität von T-Zellen beruht, ließ sich bei Chemotherapie-
resistenten Lymphomen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Progression der
Krankheit beobachten. Daraus ergab sich die Fragestellung, ob Chemotherapie-
resistente Lymphome und durch Chemotherapie induzierte seneszente
Lymphomzellen für T-Zelltherapie schlechter zugänglich sind. Mit Hilfe der λ
-MYC-Maus wurden hochmaligne c-myc-getriebene Lymphomzelllinien mit
bcl-2-Überexpression und p53-Defizienz hergestellt und mit dem Modellantigen
Ovalbumin (OVA) versehen. Es konnte gezeigt werden, dass diese Zelllinien
Chemotherapie-resistent sind und in vitro Seneszenz als zweite DNA-
Schadensstrategie ausbilden. Sowohl Chemotherapie-resistente als auch
seneszente Lymphomzellen wurden von OVA-spezifischen OT-1-T-Zellen lysiert.
Mit der λ-OVA-Maus, die OVA als B-zellspezifisches Antigen exprimiert, wurde
eine OVA-tolerante Maus generiert, die das Antigen in normalen B-Zellen, aber
auch nach Transplantation von OVA-positiven Lymphomzellen in der Neoplasie
selbst trägt. Nach Chemotherapie und adoptivem T-Zelltransfer zeigten Mäuse
mit transplantierten bcl-2-überexprimierenden Lymphomen statt des erwarteten
verkürzten progressionsfreien Überlebens eine deutlich verlängerte
Remissionsdauer. In weniger ausgeprägter Form konnte diese Verbesserung auch
bei ersten Versuchen mit p53-defizienten Tumoren beobachtet werden. Da
Rezidive OVA-negativ vorlagen, war davon auszugehen, dass bcl-2-Überexpression
die Wahrscheinlichkeit für die Selektion von Antigenverlustvarianten nach
Chemotherapie verringerte. Im zweiten Teil der Arbeit wurden autochthone
Lymphome von Mäusen der Kreuzung λ-OVA- x λ-MYC-Maus mit Chemotherapie und
adoptivem OT-1-T-Zelltransfer behandelt. Es zeigte sich hier, dass der
adoptive T-Zelltransfer, im Vergleich zur Behandlung mit Chemotherapie allein,
insgesamt keine Verbesserung des Überlebens bewirkte. Allerdings war bei einer
Gruppe von Mäusen mit verlängerter Latenz des Primärlymphoms ein verlängertes
progressionsfreies Überleben zu beobachten. Rezidive waren in diesem Fall OVA-
Antigen-positiv, weshalb die Induktion von T-Zelltoleranz vermutet wurde.
Diese Arbeit zeigt, dass bcl-2-Überexpression und eventuell auch p53-Defizienz
in Lymphomen mögliche positive prognostische Faktoren für den adoptiven
T-Zelltransfer nach Chemotherapie, zumindest aber kein Hindernis darstellen.
Die Ergebnisse aus dem autochthonen Modell weisen darauf hin, dass im jungen
Alter auftretende Lymphome eine höhere Aggressivität aufweisen können und dass
in der klinischen Situation des adoptiven T-Zelltransfers mit
B-zellspezifischem Zielantigen die Induktion von T-Zelltoleranz eher ein
Problem darstellt als die Selektion von Antigenverlustvarianten.
de
dc.description.abstract
Over-expression of the apoptosis inhibitor Bcl-2 or loss of the central tumor
suppressor p53 in tumors is generally associated with negative prognosis, as
these tumors show increased aggressiveness and resistance to chemotherapy and
radiotherapy. It has been observed that after allogeneic stem cell
transplantation (whose graft-versus-tumor effect is based on cytotoxic
activity of T-cells), the probability of progression of the disease was
elevated for chemotherapy resistant lymphomas. Consequently the question has
been raised whether chemotherapy-resistant lymphomas and therapeutically
induced senescent lymphoma cells are less accessible to T-cell therapy. With
the help of the λ-MYC mouse model, highly malignant c-myc-driven lymphoma cell
lines were generated and supplied with the model antigen ovalbumin (OVA). It
could be shown that these cell lines are chemotherapy-resistant and develop
senescence as a second DNA damage strategy. Both chemotherapy-resistant and
senescent cells were lysed by OVA-specific OT-1 T-cells. With the λ-OVA mouse
(which expresses OVA as B-cell specific antigen) an OVA tolerant mouse was
generated, which carries the antigen in normal B-cells as well as in the
neoplasia itself — the transplanted OVA-positive lymphoma cells. After
chemotherapy and adoptive T-cell transfer, mice with transplanted bcl-2 over-
expressing lymphomas clearly showed a prolonged remission instead of the
expected decline in progression-free survival. This improvement was also
observed (albeit less obviously) in p53-deficient tumors. As relapsed tumors
were OVA-negative, it could be concluded that bcl-2-over-expression reduces
the probability for the selection of antigen-loss variants after chemotherapy.
In the second part of this work autochthonous lymphomas of mice generated by
intercrossing λ-OVA with λ-MYC mice were treated with chemotherapy and OT-1
T-cell transfer. Here it could be shown that adoptive T-cell transfer compared
with chemotherapy treatment alone did not result in improved survival.
However, a group of mice with prolonged latency of the primary tumor showed
prolonged progression-free survival. In this case relapsed tumors were OVA-
positive. Therefore induction of T-cell tolerance was presumed. This work
shows that bcl-2-over-expression and optionally p53-deficiency in lymphomas
may represent positive prognostic factors for adoptive T-cell transfer after
chemotherapy and at least do not seem to impede remission. The results from
the autochthonous model point towards higher aggressiveness in tumors which
develop at a young age, and lead to the conclusion that the induction of
T-cell tolerance in the case of adoptive T-cell transfer with B-cell specific
target antigen poses more of a problem than selection of antigen loss
variants.
en
dc.format.extent
IV, 88 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
b cell lymphoma
dc.subject
adoptive t cell transfer
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Adoptiver T-Zell-Transfer zur Therapie hochmaligner Lymphome im c-myc-
transgenen Mausmodell
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Armin Gerbitz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Thomas Blankenstein
dc.date.accepted
2014-07-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097242-0
dc.title.translated
Adoptive T cell transfer for therapy of highly malignant lymphomas in the
c-myc transgenic mouse model
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097242
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015605
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access