dc.contributor.author
Rasche, Ludwig
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:12:25Z
dc.date.available
2017-03-03T09:24:12.996Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7551
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11750
dc.description.abstract
Hintergrund: In eukaryoten Zellen kommt es als Reaktion auf DNA-
Doppelstrangbrüche zur Phosphorylierung des Histon Proteins H2AX in der
Umgebung der DNA-Bruchstelle. Phosphoryliertes H2AX wird als γ-H2AX bezeichnet
und lässt sich immunfluoreszenzmikroskopisch als intranukleärer Focus
darstellen und quantifizieren. In ähnlicher Weise wird auch p53 bindendes
Protein 1 (53BP1), welches einen Regulator der zellulären Antwort auf DNA
Doppelstrangbrüche darstellt, zu DNA-Doppelstrangbrüchen rekrutiert. Die
Expression von γ-H2AX in mononukleären Zellen des peripheren Blutes (PBMCs)
wurde unlängst als möglicher diagnostischer und Krankheitsaktivitäts-Biomarker
bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) vorgeschlagen. Ziel:
Untersuchung der Bedeutung von γ-H2AX und 53BP1 Foci in PBMCs als
diagnostische- und krankheitsaktivitäts-Biomarker bei Patienten mit klinisch
isoliertem Syndrom (CIS) und früher RRMS. Methoden: Von 25 Patienten mit einem
CIS oder früher RRMS und 27 gesunden Kontrollen wurden frische PBMCs aus
Vollblut isoliert, immunzytochemisch für γ-H2AX und 53BP1 markiert und mittels
automatisierter indirekter Immunfluoreszenzmikroskopie hinsichtlich der
γ-H2AX- und 53BP1-Expression ausgewertet. Alle Patienten erhielten eine 3
Tesla MRT Untersuchung und eine ausführliche klinische Untersuchung mit
Erhebung des Expanded Disability Status Scale (EDSS) Scores. Weiterhin wurden
zuvor gefrorene PBMCs von 10 Patienten mit und ohne kontrastmittelaufnehmenden
Läsionen in der kraniellen MRT, sowie PBMCs von 10 gesunden Kontrollen
hinsichtlich ihrer γ-H2AX und 53BP1 Expression verglichen. Die statistische
Auswertung erfolgte mittels des Mann-Whitney Tests für den Gruppenvergleich
der γ-H2AX und 53BP1 Level, sowie mit Spearman Korrelationen für die
Korrelation der γ-H2AX und 53BP1 Level mit dem EDSS und MRT-Parametern.
Ergebnisse: Die γ-H2AX und 53BP1 Level frischer PBMCs waren insgesamt niedrig
und vergleichbar mit zuvor veröffentlichten Werten bei gesunden Probanden. Der
Median (Range) betrug bei allen Studienteilnehmern für γ-H2AX 0,04 (0-0,5)
Foci/Zelle und für 53BP1 0,005 (0-0,2) Foci/Zelle. Es bestand kein
signifikanter Unterschied zwischen der Patienten- und Kontrollgruppe. Es
bestand für beide Parameter keine statistisch signifikante Korrelation mit
Anzahl und Volumen T2-gewichteter Läsionen im MRT oder dem EDSS Score. In dem
Gruppenvergleich zuvor gefrorener PBMCs von Patienten mit
kontrastmittelaufnehmenden Läsionen zeigten sich gegenüber Patienten ohne
kontrastmittelaufnehmende Läsionen erhöhte γ-H2AX Level. γ-H2AX Level beider
Gruppen überlappten jedoch stark und es zeigte sich keine Korrelation der
γ-H2AX Level mit Anzahl oder Volumen kontrastmittelaufnehmender Läsionen. Für
53BP1 bestand kein Gruppenunterschied. Fazit: Lymphozytäre γ-H2AX und 53BP1
Foci scheinen keinen geeigneten diagnostischen und/oder
Krankheitsaktivitätsmarker bei Patienten mit früher MS darzustellen. Die hier
erhobenen Daten sprechen nicht dafür, dass lymphozytäre DNA Doppelstrangbrüche
eine wesentliche Rolle in der Pathogenese der MS spielen.
de
dc.description.abstract
Background: In eukaryotic cells, DNA double-strand breaks lead to
phosphorylation of the histone protein H2AX close to the break site.
Phosphorylated H2AX is termed γ-H2AX and can be quantified via
immunofluorescence microscopy as intranuclear foci. Likewise, p53-binding
protein (53BP1), a regulator of the cellular response to DNA double-strand
breaks, is recruited to sites of DNA double-strand breaks. γ-H2AX expression
in peripheral blood mononuclear cells (PBMCs) was recently proposed as a
diagnostic and disease activity marker in patients with relapsing remitting
multiple sclerosis (RRMS). Objective: To study the significance of γ-H2AX and
53BP1 foci in PBMCs as diagnostic and disease activity markers in patients
with clinically isolated syndrome (CIS) and early RRMS. Methods: Freshly
isolated PBMCs of patients with CIS/early RRMS (n = 25) and healthy controls
(n = 27) were stained with specific antibodies for γ-H2AX and 53BP1. Nuclear
γ-H2AX and 53BP1 expression was determined via fully automated indirect
immunofluorescence microscopy. Patients underwent 3 Tesla MRI and clinical
examination including expanded disability status scale (EDSS) score.
Furthermore, γ-H2AX and 53BP1 were also compared in previously frozen PBMCs of
each 10 CIS/early RRMS patients with and without contrast enhancing lesions
and 10 healthy controls. Statistics were performed using Mann Whitney test for
group comparisons and Spearman correlation for correlation of EDSS and MRI-
parameters. Results: In fresh PBMCs, the γ-H2AX and 53BP1 levels were low and
similar to previously reported values in healthy individuals. The median
(range) across all study participants for γ-H2AX was 0.04 (0–0.5) foci/cell
and for 53BP1 0.005 (0–0.2) foci/cell. For both parameters, there was no
significant difference between patients and healthy controls. Both parameters
neither correlated with the number nor volume of T2-weighted lesions on MRI,
nor with the EDSS. γ-H2AX, but not 53BP1, levels were higher in previously
frozen PBMCs of patients with than without contrast enhancing lesions but
γ-H2AX values of both groups overlapped and γ-H2AX did not correlate with the
number or volume of contrast enhancing lesions. Conclusion: Lymphocytic γ-H2AX
and 53BP1 foci do not seem to be promising diagnostic and/or disease activity
biomarkers in patients with early multiple sclerosis. Lymphocytic DNA double-
strand breaks are unlikely to play a major role in the pathophysiology of
multiple sclerosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multiple sclerosis
dc.subject
DNA double-strand breaks
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Lymphozytäre DNA-Schäden als diagnostische- und krankheitsaktivitäts-Biomarker
bei Patienten mit früher Multipler Sklerose
dc.contributor.contact
ludwig.rasche@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104169-5
dc.title.translated
Lymphocytic DNA damage as diagnostic and disease activity biomarker in
patients with early multiple sclerosis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104169
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021020
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access