Ziel dieser Studie war die Auswertung der Daten von freilebenden Greifvögeln und Eulen mit Frakturen und Luxationen, die zwischen Januar 1999 und Dezember 2011 in der Klinik für kleine Haustiere der Freien Universität vorgestellt wurden. Zusätzlich wurde die Anwendbarkeit der AO-Klassifikation nach MÜLLER (2008) auf die Frakturen des Patientengutes überprüft. Einschlusskriterien waren das Vorhandensein mindestens einer Fraktur oder Luxation und zwei senkrecht aufeinander stehender Röntgenbilder dieser Verletzungen. Es wurden 806 Greifvögel [326 Mäusebussarde (Buteo buteo), 172 Sperber (Accipiter nisus) 148 Turmfalken (Falco tinnunculus), 123 Habichte (Accipiter gentilis), 37 Seeadler (Haliaeetus albicilla)] und 117 Eulen [49 Waldohreulen (Asio otus), 48 Waldkäuze (Strix aluco), 20 Schleiereulen (Tyto alba)] in die Studie aufgenommen. Auf tierartliche Unterschiede wurde bezüglich von Alter und Geschlecht der Vögel sowie Alter und Lokalisation der Frakturen und Luxationen untersucht. Mäusebussarde (40,4%, 326/806) wurden bei den Greifvögeln und Waldohreulen (41,9%, 49/117) bei den Eulen am häufigsten vorgestellt. Juvenile Vögel (Greifvögel 43,8%, 317/724; Eulen 48,1%, 37/77) und weibliche Tiere (Greifvögel 52,9%, 344/650; Eulen 56,8%, 42/81) dominierten in beiden Gruppen. Im tierartlichen Vergleich wiesen Sperber mit einem Anteil von 77,3% (133/172, p≤0,023) signifikant mehr weibliche Vögel auf als Habichte und Turmfalken. Die Frakturen und Luxationen waren bei Greifvögeln und Eulen erst vor kurzer Zeit entstanden (Greifvögel 81,8%, 1094/1338; Eulen 84,5%, 169/200) und das Weichteilgewebe im Traumabereich geschlossen (Greifvögel 72,8%, 974/1338; Eulen 71,0%, 142/200). Mit 59,8% (800/1338) und 56,0% (112/200) stellte die Schwinge sowohl bei den Greifvögeln als auch bei den Eulen die Hauptlokalisation der Frakturen bzw. Luxationen dar. Signifikante Unterschiede waren bezüglich der Häufigkeit von Frakturen am Schultergürtel und der Ständer zwischen den Tierarten vorhanden. An der Schwinge wurden am Humerus mit 35,6% (226/635) bei den Greifvögeln und mit 41,8% (38/91) bei den Eulen am häufigsten Frakturen und Luxationen diagnostiziert. In der Gruppe der Frakturen waren bei den Greifvögeln signifikante tierartliche Unterschiede in der Häufigkeit der frakturierten Knochen der Schwinge nachweisbar. So wiesen Seeadler zum Beispiel signifikant häufiger Frakturen des Karpometakarpus auf als die anderen Greifvogelarten (p≤0,034). Am Schultergürtel wurden Frakturen und Luxationen bei Greifvögeln und Eulen insgesamt am häufigsten am Korakoid diagnostiziert (Greifvögel 52,5% 135/257; Eulen 48,5% 16/33). Das Knochenpaar Tibiotarsus und Fibula stellte am Ständer sowohl bei Greifvögeln als auch bei Eulen die Hauptlokalisation für Frakturen und Luxationen dar (Greifvögel 31,3%, 41/131; Eulen 35,5%, 11/31). Frakturen und Luxationen an Rumpf und Schädel traten insgesamt deutlich seltener auf und speziell an der Wirbelsäule war bei den Greifvögeln mit 67,6% (n=25/37) die Brustwirbelsäule am häufigsten frakturiert bzw. luxiert. Eulen wiesen keinen dominierenden Wirbelsäulenabschnitt für Frakturen und Luxationen auf. Die AO-Klassifikation nach MÜLLER (2008) mit den eigenen Ergänzungen konnte an allen Knochen des Vogelskelettes, mit Ausnahme der Wirbelsäule, des Beckens und des Schädels, angewendet werden. Aufgrund von Überlagerungen waren die Frakturlinien an diesen Knochen nicht eindeutig auf den Röntgenbildern nachvollziehbar. Die häufigste Fraktur am Humerus bei den Greifvögeln war der Kode 12A2 (26,5%, 49/185) und bei den Eulen der Kode 12A1 (21,1%, 7/33). An Radius und Ulna dominierte in beiden Gruppen die Kodierung 22C1 (Greifvögel 28,8%, 60/208; Eulen 34,8%, 8/23) und am Korakoid die 172A2 (Greifvögel 25,6%, 23/90; Eulen 20,0%, 2/10). Am Femur wurde bei den Greifvögeln (21,9%, 7/32) und bei den Eulen (50,0%, 3/6) die Fraktur 32A2 am häufigsten klassifiziert. Es wurden 243 Frakturen und 25 Luxationen konservativ (u. a. singulare Ulna- und Radiusfrakturen, Korakoidfrakturen und – Luxationen, Wirbelsäulenfrakturen) und 162 Frakturen und fünf Luxationen chirurgisch versorgt (u. a. Frakturen von Femur, Tibiotarsus, Humerus, Radius und Ulna sowie Korakoidluxationen). Insgesamt konnten 30,1% der Greifvögel (243/806) und 23,1% der Eulen (27/117) nach Therapieende an Auswilderungsstationen zur Rehabilitation abgegeben.
The present study evaluated data of free-living birds of prey and owls with fractures and luxations that were admitted to the Small Animal Clinic, Freie Universität Berlin, from January 1999 to December 2011. In addition, fractures of these birds were classified according to the AO classification (MÜLLER 2008). Inclusion criterion was at least one fracture or luxation with two orthogonal radiographs of these injuries. 806 free-living birds of prey [26 common buzzards (Buteo buteo), 172 sparrow hawks (Accipiter nisus), 148 kestrels (Falco tinnunculus), 123 hawks (Accipiter gentilis), 37 whitetailed sea eagles (Haliaeetus albicilla)] and 117 owls [49 long-eared owls (Asio otus), 48 tawny owls (Strix aluco), 20 barn owls (Tyto alba)] were included in the study. Common buzzard (40.4%, 326/806) and the long-eared owl (41.9%, 49/117) were the most often presented species with fractures and luxations. In birds of prey and owls juveniles [birds of prey 43.8% (317/724), owls 48.1% (37/77)] and female birds [birds of prey 52.9% (344/650), owls 56.8% (42/81)] dominated. In sparrow hawks significantly more female birds were presented with fractures and luxations than males (77.3%, 133/172, p≤0.023). Fractures and luxations were mostly fresh injuries [birds of prey 81.8%, (1099/1338), owls 84.5% (169/200)] and mostly closed fractures occurred [birds of prey 72.8% (974/1338), owls 71.0% (142/200)]. The main localization for fractures and luxations was the wing [birds of prey 59.8% (800/1338), owls 56.0% (112/200)]. Significant differences did exist in birds of prey and owls concerning number of injuries at shoulder-girdle and pedestals. Wings fractures and luxations occurred mostly on the humerus [birds of prey 35.6% (226/635), owls 41.8% (38/91)]. In addition, birds of prey showed significant differences in regard to the frequency of fracture localization. For instance, white-tailed sea eagles suffered significantly more fractures of carpometacarpus then other birds of prey (p≤0.034). Fractures and luxations of the shoulder-girdle were mainly located at the coracoid bone [birds of prey 52.5% (135/257), owls 48.5% (16/33)]. Fractures and luxations at the leg occurred mostly at the tibiotarsus and the fibula [birds of prey 31.3% (41/130), owls 35.5% (11/31). Fractures and luxations of the trunk and cranium were rare. In birds of prey the main localization of vertebral column injuries was the thoracic region (67.6%, 25/37) whereas owls reveald no predominant area for spinal fractures and luxations. The AO classification (MÜLLER 2008), together with own supplements, could be applied at all bones of the bird’s skeleton, except pelvic-girdle, the vertebral column and the cranium. Fracture lines at these bones were overlapping on radiographs, therefor they were not classifiable. The code 12A2 was the most frequent fracture at the humerus in birds of prey (26.5%, 49/185) and the code 12A1 in owls (21.1%, 7/33). The code 22C1 at the radius and the ulna [birds of prey 28.8% (60/208), owls 34.8% (8/23)] and the code 172A2 at the coracoid bone [birds of prey 25.6% (23/90), owls 20.0% (2/10)] dominated in birds of prey and owls. At the femur 32A2 fractures were most often identified [birds of prey 21.9% (7/32), owls 50.0% (3/6)]. 243 fractures and 25 luxations were treated conservatively (for example fractures of the single ulna, the single radius, coracoid bone, luxations of the coracoid bone) and 162 fractures and five luxations were medicated surgically (for example fractures of the femur, the humerus, of the ulna and radius, luxations of the coracoid bone). Altogether, 30.1% of birds of prey (243/806) and 23.1% of owls (27/117) were delivered to rehabilitations centers for preparing to release.