dc.contributor.author
Brandt, Stephen
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:11:49Z
dc.date.available
2007-02-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7521
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11720
dc.description
Titel, Widmung und Inhalt
Einleitung
Schrifttumsübersicht
Material und Methode
Ergebnisse
Diskussion
Praktische Hinweise
Zusammenfassung
Summary
Schrifttumsverzeichnis
Geräte, Materialien und Ressourcen
Tabellenanhang
Danksagungen
Curriculum Vitae
Erklärung
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Bewertung zweier Methoden zur
Prüfung der Verbundfestigkeit von Kunststoffzähnen zu Prothesenkunststoff, des
bis 1996 in Deutschland gültigen quantitativen Dreipunkt-Biegeversuchs nach
DIN 13 914:1987 und des seitdem verbindlichen qualitativen Zugversuchs nach
DIN EN ISO 3336:1996. Es wurden zwei Typen von Kunststoffzähnen und ein
heißpolymerisierender Prothesenkunststoff verwendet. Die
Verbundfestigkeitsprüfung nach DIN 13 914 wurde an 161 Prüfkörpern untersucht.
Herstellungs- und Prüfparameter wurden entsprechend der Fragestellung
modifiziert. Für die Verbundfestigkeitsprüfung nach DIN EN ISO 3336 wurden 72
Prüfkörper ohne Modifikation entsprechend der Norm hergestellt und geprüft.
Alle Prüfkörper wurden mit einem Vorschub von 1 mm min-1 bis zum Bruch
belastet. Dabei wurden die maximalen Kräfte erfasst und die Bruchverläufe
bestimmt und klassifiziert. Für die Prüfstatistik wurde der U-Test nach MANN-
WHITNEY verwendet. Die Verbundfestigkeitsprüfung nach DIN 13 914 wurde
hinsichtlich ihrer Fehleranfälligkeit, ihrer Reproduzierbarkeit, ihrer
Validität und ihres Unterscheidungsvermögens untersucht. Als mögliche Fehler
in Betracht gezogen wurden unzulässige Winkel zwischen Verbundfläche und
Prüfkörperquerschnitt, die bei ungenauer Prüfkörperherstellung entstehen sowie
eine exzentrische Positionierung der Verbundfläche bezüglich der Druckfinne
bei der Versuchsdurchführung. Mit zunehmender Winkelgröße über 3° sank die
Häufigkeit adhäsiver Brüche und infolgedessen die Validität. Exzentrische
Positionierung über 0,3 mm führte teilweise zu einer Verfälschung der
Meßwerte. Die Verbundfestigkeitsprüfung nach DIN 13 914 ist also anfällig für
Fehler bei der Prüfkörperherstellung und Versuchsdurchführung. Diese sind
jedoch mittels einfacher Maßnahmen weitgehend vermeidbar. Die
Reproduzierbarkeit wurde untersucht anhand des Einflusses von Parametern der
Prüfkörperherstellung, die in der DIN 13 914 unzureichend definiert sind; das
sind der Prüfkörperquerschnitt, die Abtragmenge, d.h. die beim Aufrauhen der
Zahnbasis zu entfernende Kunststoffmenge und die Art des dabei zu verwendenden
Fräsers. Variationen dieser Parameter beeinflußten das Prüfergebnis nicht. Das
deutet auf eine gute Reproduzierbarkeit hin. Es wurde nachgewiesen, daß der
hohe Anteil von Brüchen mit adhäsiver Beteiligung Ausdruck einer hohen
Validität ist. Genau dann, wenn der Bruch zumindest zum Teil adhäsiv, d. h.
entlang der Verbundfläche verläuft und die Festigkeit des Verbundes infolge
dessen in das Meßergebnis einfließt, kann eine Messung als valide bezeichnet
werden. Die Validität einer durchgeführten Messung ist daher mittels einfacher
Sichtprüfung anhand des Bruchverlaufs beurteilbar. Einzelmessungen, die
aufgrund eines köhäsiven Bruchverlaufs als nicht valide erkannt werden, lassen
sich so eliminieren. Auf diese Weise kann die Validität der Prüfmethode
gesteigert werden. Das Unterscheidungsvermögen der Verbundfestigkeitsprüfung
nach DIN 13 914 reichte aus, die unterschiedlichen Verbundeigenschaften zweier
Zahnfabrikate darzustellen. Die Verbundfestigkeitsprüfung nach DIN EN ISO 3336
wurde hinsichtlich ihrer Validität und ihres Unterscheidungsvermögens
untersucht. Es wurde nachgewiesen, daß der geringe Anteil adhäsiver Brüche
Ausdruck ungenügender Validität ist. Das Versuchsdesign fördert kohäsive
Brüche, indem es den Bruch im Bereich der schwachen Schneidekante des Zahnes,
also weitab von der zu prüfenden Verbundfläche determiniert. Die
Verbundfestigkeitsprüfung nach DIN EN ISO 3336 ist daher mit einem
schwerwiegenden methodischen Fehler behaftet. Sie mißt die Verbundfestigkeit
in Relation zur Eigenfestigkeit des Zahnes, wobei letztere allerdings
unbekannt bleibt, da die Festigkeitsprüfung des Zahnes selbst nicht
Bestandteil der DIN EN ISO 3336 ist. Dieser Fehler bewirkt, daß ein
Zahnfabrikat die Verbundfestigkeitsprüfung nach DIN EN ISO 3336 genau dann
besteht, wenn seine Eigenfestigkeit sehr gering ist, bzw. nicht besteht, wenn
seine Eigenfestigkeit sehr hoch ist. Die Verbundfestigkeitsprüfung nach DIN EN
ISO 3336 konnte die unterschiedlichen Verbundeigenschaften zweier
Zahnfabrikate nicht darstellen. Abgesehen vom Aufwand ist die
Verbundfestigkeitsprüfung nach DIN 13 914 der Verbundfestigkeitsprüfung nach
DIN EN ISO 3336 in allen Eigenschaften deutlich überlegen. Die Ersetzung der
DIN 13 914 durch die unzulängliche DIN EN ISO 3336 erschwert eine angemessene
Qualitätssicherung und sollte daher rückgängig gemacht werden.
de
dc.description.abstract
Methods conforming to DIN 13 914:1987 and DIN EN ISO 3336:1996 to test the
bond strength between resin teeth and denture base resin have been evaluated.
The quantitative 3-point bending test conforming to DIN 13 914 was in force in
Germany until it was substituted in 1996 by the qualitative tensile test
conforming to DIN EN ISO 3336. Two types of resin teeth and a heat cured
denture base resin were used. The bond strength test according to DIN 13 914
was tested with 161 specimens. Parameters of producing and testing were
modified in accordance with the formulated questions. For the DIN EN ISO 3336
bond strength test a total number of 72 specimens was produced and tested
without any modification, in accordance with the directions of DIN EN ISO
3336. All specimens were tested with a crosshead speed of 1 mm min-1 until
fracture occurred. Maximum forces [N] were recorded. The fracture lines were
recorded and classified. U-test according to MANN-WHITNEY was used for
statistics. The DIN 13 914 bond strength test was investigated concerning its
sensitivity to flaws, its reproducibility, its validity and its discriminatory
power. As sources of errors were taken into account inadmissible angles
between the interface and the specimens cross section which emerge from
inaccurate specimens manufacture as well as an off-centre load. The frequency
of adhesive fractures and hence the validity decreased in relation to the
increase in angle. Off-centre positioning partly caused distortion of
measurements. Thus, the DIN 13 914 bond strength test is fault-prone in terms
of improper specimen production and during implementation. Yet faults are
widely avoidable by simple easures. Reproducibility was investigated by means
of influence exerted by the parameters of specimens production, which are
poorly defined by DIN 13 914. These parameters are the specimens cross
section size, the extent of milling, which means the amount of resin to be
removed when roughening the base of the teeth and the type of hard metal
milling cutter which has to be used for it. Since variations of these
parameters showed no influence on test results, a good reproducibility is to
be expected. It has been proved that the high rate of adhesive fractures is an
expression of high validity. Exactly if the fracture occurs at least partly
adhesive, which means that the fracture line follows at least partly the
interface, the bond strength affects the result and a valid measurement has to
be assumed. So, the validity of each single measurement can be verified by a
simple visual inspection of the fracture line. Thus, single measurements,
which are recognized as not valid due to total cohesive fracture, can be
eliminated. In this way the validity of the entire test method can be
improved. The discriminatory power of DIN 13 914 bond strength test was
sufficient to reveal the different bond properties of the two types of resin
teeth. The bond strength test according to DIN EN ISO 3336 was investigated
concerning its validity and its discriminatory power. It has been proved that
the low rate of adhesive fractures is an expression of deficient validity. The
test design induces cohesive fractures by determining the location of a
fracture in the area of the weak incisal part of the tooth, which is some
distance from interface that is to be tested. Thus bond testing according to
DIN EN ISO 3336 has an inherent and serious methodical flaw. It measures bond
strength in relation to the strength of the incisal part of the tooth, while
the latter remains unknown because a strength test of the tooth itself is not
part of DIN EN ISO 3336. This fact causes a success of a tested tooth product,
because its incisal parts are very weak or a failure of a tested tooth
product, because its incisal parts are very strong. The discriminatory power
of DIN EN ISO 3336 bond strength test was not sufficient to reveal the
different bond properties of two types of resin teeth. Apart from expense, the
DIN 13 914 testing method is clearly superior to the DIN EN ISO 3336 testing
method in every respect. The substitution of the DIN 13 914 by the DIN EN ISO
3336 should be reversed in view of the shortcomings of the latter, which makes
an appropriate quality assurance difficult to achieve.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
test methods DIN 13914 ISO 3336 bond strength resin teeth denture base
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung und Vergleich der Prüfmethoden nach DIN 13 914 und DIN EN ISO
3336 für die Verbundfestigkeit von Kunststoffzähnen im Prothesenkunststoff
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. J. Viohl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. M. Kielbassa
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. M. Walter
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002771-2
dc.title.translated
Investigation and comparison of test methods conforming to DIN 13 914
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002771
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/132/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002771
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access