dc.contributor.author
Szerdahelyi, Alice
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:13:04Z
dc.date.available
2017-06-02T10:54:11.130Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/750
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4952
dc.description.abstract
Einleitung: Bisher wird zur Bestrahlungsplanung bei geplanter definitiver
Strahlentherapie im Rahmen der Therapie eines Adenokarzinoms der Prostata nur
die Computertomographie (CT) verwendet. Es wurde bereits mehrfach untersucht,
ob die Magnetresonanztomographie (MRT) eine Präzisierung der
Zielvolumenbestimmung durch die unterschiedliche physikalische Bildgenerierung
ermöglicht. Methodik: Diese Arbeit untersucht durch den Vergleich von in CT-
und MRT-Bildern konturierten Zielvolumina von 15 Patienten durch vier
verschiedene Auswerter, ob sich durch die MRT eine Veränderung der Konturen
ergibt und welche Auswirkungen die intraindividuellen Volumenunterschiede der
Auswerter auf das Ergebnis der Zielvolumenbestimmung haben. Die Daten von 15
Patienten gingen in die statistische Analyse ein. Es wurden die
Konturierungsvolumina in den zwei Bildqualitäten in cm³ verwendet und folgend
Schnittmengen aller Volumina beider Bildgebungen und Auswerter berechnet um
die örtliche Übereinstimmung im dreidimensionalen Raum mit einbeziehen zu
können. Die statistische Auswertung erfolgte mittels des Intra-Klassen-
Korrelationskoeffizienten und des Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Tests. Ergebnisse:
Die Auswertung ergab nach Zusammenfassung aller Daten eine hohe bis sehr hohe
Korrelation zwischen den beiden Bildqualitäten sowie zwischen allen Auswertern
(Intra-Klassen-Korrelationskoeffizienten ICC = 0.822). Dennoch zeigte sich im
Einzelnen ein statistisch signifikanter Größenunterschied bei den
Konturierungen in der CT zwischen den Auswertern (rangierend zwischen p =
0.001 und p = 0.02). Die MRT ergab hier nur in Teilen einen statistisch
signifikanten Unterschied (signifikant in zwei Fällen von p = 0.036 und p =
0.015, nicht signifikant in den drei anderen Vergleichen rangierend zwischen p
= 0.1 und p = 0.733). Die Größe der CT-Konturierungsvolumina lag insgesamt nur
in 40 Prozent der Fälle überhaupt über der der MRT, wobei sich auch in diesen
Fällen kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Bildqualitäten
zeigte (p = 0.910). Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass
sich bei der Einzelbetrachtung von Auswertern zwar, besonders bei der CT, ein
statistisch signifikanter Unterschied zeigt, sich aber mit steigender
Patienten- und Auswerteranzahl die bisher immer als stark unterschiedlich
eingeschätzten Volumina der Bildqualitäten Computertomographie und
Magnetresonanztomographie angleichen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Until lately when planning radiotherapy of prostate cancer only
the computed tomography (CT) scans have been used to contour the prostate and
its surrounding organs. There have been several studies questioning whether or
not magnetic resonance imaging (MRI) could more precisely predict the clinical
target volume (CTV) due to a different physical way of generating the picture.
Methods: This study shall investigate whether MRI-generated contours are
different by comparing CT- and MRI-pictures of 15 patients contoured by 4
different observers and whether or not the intra-observer-variability changes
the results of the CTV-contouring. 15 patients were included in the
statistical analysis. The contours were measured in cm³ in both CT and MRI and
afterwards the intersecting volumes of all observers were calculated to
include the three dimensional correlation. Intra class correlation (ICC) and
Wilcoxon signed-rank test were used for statistical analysis. Results: Global
conclusion of all data showed high to very high correlation between the two
different methods of picture generation as well as between all observers (ICC
= 0.822) Looking at the CT separately there was a statistically significant
difference between the observers (p ranging between p = 0.001 and p = 0.02).
The MRI-data only showed significant differences in certain parts. Overall 40
percent of CT-contours were bigger than MRI-contours. There was no significant
difference. Conclusion: Overall the intra-observer-variability showed
statistically significant differences especially in the CT-contours but when
looking at the data of increasing patient and observer numbers CT and MRI
approximate progressively even though so far studies showed very different
CTVs.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prostate cancer
dc.subject
clinical target volume
dc.subject
radiotherapy treatment planning
dc.subject
inter observer variability
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung der Abweichungen der Zielvolumendefinition von Planungs-CT und
Planungs-MRT bei Patienten mit Prostatakarzinom, die sich einer definitiven
Strahlentherapie unterziehen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104525-2
dc.title.translated
Evaluation of differences between clinical target volumes in planning CT and
planning MRI of patients with prostate cancer who would be treated with
radiotherapy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104525
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021313
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access