dc.contributor.author
Overhagen, Mark
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:10:37Z
dc.date.available
2006-05-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7501
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11700
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 4
2\. Fragestellung 6
3\. Methodik 6
3.1. Patienten 6
3.1.1. Einschlusskriterien 7
3.1.2. Ausschlusskriterien 7
3.1.3. Patientencharakteristika am Zentrum 1 7
3.2. Studiendesign 8
3.2.1. Messzeitpunkte 8
3.3. Schulungsinhalte 9
3.4. Geraetemethodik 11
3.4.1. Durchfuehrung der Messungen am novi quick 11
3.5. Methodik des lokalen und des Referenzlabors 13
3.6. Statistische Methodik 14
4\. Ergebnisse 15
4.1. Drop-out-Rate 15
4.2. INR-Messungen und Antikoagulationsqualität der gesamten Studiengruppe
15
4.3. Abweichende Ergebnisse am Zentrum 4 18
4.4. Ergebnisse der Studiengruppe ohne Beruecksichtigung der Ergebnisse am
Zentrum 4 19
4.5. Ergebnisse der Subgruppe Zentrum 1 23
5\. Diskussion 27
5.1. Zentrumsdifferenz 27
5.2. Lerneffekt 28
5.3. Limitationen 29
6\. Schlussfolgerung 36
7\. Literaturangaben 37
Anhang 48
Statistische Berechnung 57
Danksagung 59
Erklärung
dc.description.abstract
Zur Zeit werden in Deutschland ca. 500.000 Patienten mit oralen
Antikoagulanzien behandelt, insbesondere Patienten mit Herzklappenersatz,
Thrombophilie, Zustand nach tiefer Venenthrombose, Lungenarterienembolie und
Vorhofflimmern. Eine Reduktion der therapieassoziierten Komplikationen,
insbesondere schweren Blutungen und Thromboembolien ist nachgewiesenermaßen
möglich durch Einbeziehung der Patienten in die Therapie durch INR-
Selbstbestimmung und management. In der vorliegenden Untersuchung wurde
geprüft, ob kognitiv und manuell geeignete Patienten am neuen
Gerinnungsmonitor novi quick® der Firma november AG, Erlangen verläßliche INR-
Werte messen. Zwischen Juli und November 2000 wurden dazu 76 Patienten an
sechs Zentren in diese vier Wochen dauernde Untersuchung eingeschlossen. Dazu
bestimmten die Patienten am novi quick® ihre INR in Doppelbestimmung einmal
wöchentlich mittels der Häkchenmethode. Als Zielfragestellung wurde die
Korrelation zwischen den durch die Patienten wöchentlich am novi quick®-
Gerinnungsmonitor selbst ermittelten INR- Werten mit denen einer
Referenzmethode (Gerinnungsmonitor STA Compact®, Roche Diagnostics und das
rekombinante Thromboplastin Innovin®, DADE Behring) festgelegt. Statistisch
wurde dies als Abweichung der Mittelwertdifferenzen von Doppelbestimmungen ≤
0,4 definiert. Die Ergebnisse wurden mittels Regressionsanalyse und durch
Darstellung des Korrelationskoeffizienten dargestellt, sowohl für gesamte
Studiengruppe als auch für die Subgruppe Zentrum 1 (26 Patienten). Es konnte
gezeigt werden, daß Patienten nach einer strukturierten theoretischen und
praktischen Schulung in der Lage sind, am Gerinnungsmonitor novi quick® mit
einer Referenzmethode gut korrelierende INR- Werte zu ermitteln (Abweichung
der Mittelwertdifferenzen: 0,35. Regressionsgerade y = 0,76 x + 0,42.
Korrelationskoeffizient r = 0,75). Dabei läßt sich eine über die Zeit von vier
Wochen zunehmend bessere Korrelation der beiden miteinander verglichenen
Methoden nachweisen, was durch eine Lernkurve beschrieben werden kann (rt1:
0,82. rt4: 0,85). Dabei zeigen sich für die Subgruppe Zentrum 1 noch bessere
Ergebnisse (Abweichung der Mittelwertdifferenzen: 0,32. Regressionsgerade y =
0,98 x - 0,26. Korrelationskoeffizient r = 0,87. rt1: 0,85. rt4: 0,90). Damit
ist der neue Gerinnungsmonitor novi quick® für die INR- Selbstbestimmung
geeignet, gleichwohl als mögliche Limitation eine etwas höhere Anforderung an
die manuellen Fähigkeiten als bei anderen auf dem Markt befindlichen
Gerinnungsmonitoren gestellt werden muß.
de
dc.description.abstract
In Germany approximately 500,000 patients each year are treated with oral
anticoagulants, especially patients with heart valve replacements,
thrombophilia, deep vein thrombosis, pul-monary embolism and atrial
fibrillation. A reduction of complications associated with this therapy,
especially major bleeding and thromboembolism, can be achieved by patient di-
rected INR self-testing and self-management. Our trial evaluated whether
patients with suffi-cient mental capacity and motor skills can reliably
measure INR values with the new coagu-lation monitor, novi quick®, novemder
AG, Erlangen, Germany. The patients measured the INR at the novi
quick®-coagulation monitor by the hooklet-method in double destimation once
weekly. Between July and November 2000, 76 patients at six centers were
enrolled in this four-week trial. Our aim was to determine the correlation
between INR values with novi quick® and a reference method, using the
coagulation monitor STA Compact®, Roche Diag-nostics, Germany and the
thromboplastin Innovin®, DADE Behring, Germany. In order to correlate
significantly, the difference between the mean values of both methods had to
be ≤ 0.4. The results are described by regression analysis and correlation
ratio for all patients and for the subpopulation center 1 (26 patients), too.
We could show that patients, after structured theoretical and practice
training, were able to determine INR values with novi quick® with close
correlation to the reference method (differ-ence between the mean values:
0.35; regression analysis: y = 0.76 x + 0.42; correlation ratio 0.75). Over
the course of four weeks the correlation between the two methods became closer
than at the beginning of the trial as described by a learning curve (rt1:
0.82. rt4: 0.85). The results of the subpopulation center 1 are still better
(difference between the mean values: 0.32; regression analysis: y = 0.98 x -
0.26; correlation ratio 0.87. rt1: 0.85. rt4: 0.90). The new coagulation
monitor novi quick® is feasible for INR self-testing, with specific limi-
tations due to the required motor skills as compared to other coagulation
monitors.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
patient self-management
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kontrolle der oralen Antikoagulationstherapie mittels INR (International
Normalized Ratio)-Selbstmanagement
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Heinz Völler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen
dc.date.accepted
2006-01-20
dc.date.embargoEnd
2006-05-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002033-1
dc.title.subtitle
Klinische Evaluation des neuen Gerinnungsmonitors novi quick®
dc.title.translated
Patient self-management of the INR (international normalized ratio) in the
oral anticoagulant therapy
en
dc.title.translatedsubtitle
Clinical evaluation of the new coagulation monitor novi quick®
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002033
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/253/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002033
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access