dc.contributor.author
Rung, Olga
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:09:39Z
dc.date.available
2018-03-08T12:05:57.435Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7483
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11682
dc.description.abstract
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die Rolle von myeloiden Zellen
und die Rolle des Zytokins Thrombopoetin in der bakteriellen Meningitis
untersucht. Wesentliche Befunde wurden in einem Mausmodell der bakteriellen
Meningitis erhoben. Mit Hilfe dieses Modells können Mechanismen der
Inflammation auf zellulärer und Zytokinebene sowie der neuronale Schaden
untersucht werden. In Abhängigkeit von der Fragestellung wurden zur Auslösung
der Meningitis lebende Pneumokokken, das synthetische bakterielle Lipopeptid
Pam3CysSK4 (ein spezifischer Agonist am Toll-Like-Rezeptor 2) oder aktivierte
Spenderleukozyten verwendet. In Untersuchungen an Wildtyp-Mäusen und Mäusen
mit homozygoter Ablation des Thrombopoietin-Rezeptors (c-Mpl-/-) zeigte sich
24 h nach der Meningitis-Induktion mit Streptokokkus pneumoniae in den
c-Mpl-/--Mäusen eine geringere Dichte apoptotischer Zellkerne in
Körnerzellschicht des Gyrus dentatus als bei Wildtyp-Mäusen. Die zusätzliche
intrathekale Applikation von rekombinanten Thrombopoietin (TPO) führte in
infizierten Wildtyp-Mäusen zu einer Zunahme apoptotischer Neurone im Gyrus
dentatus. Diese Befunde deuten auf eine proapoptotische Wirkung von TPO
während der bakteriellen Meningitis hin. Ergänzende Zellkulturuntersuchungen
an primärer ZNS-Mikroglia und einer Makrophagen-Zelllinie deuteten auf eine
wichtige Rolle der bakteriellen Toxine Pneumolysin (Pln) und
Wasserstoffperoxid (H2O2) bei der Induktion von TPO in diesen Zellen hin.
RAG-1-defiziente Mäuse, denen reife T- und B-Lymphozyten fehlen, zeigten im
Vergleich zu Wildtyp-Mäusen 24 h nach der Meningitis-Induktion mit Pam3CysSK4,
schwerere klinische Krankheitszeichen und eine verstärkte neutrophile
Liquorpleozytose, jedoch einen geringer ausgeprägten neuronalen Gewebeschaden.
Eine differentielle Regulierung pro- und antiinflammatorischer Zytokine im
Hirngewebe und in den Leukozyten im Subarachnoidalraum deutete auf
Kompartiment-spezifische Effekte der Lymphozyten während akuter Meningitis
hin, darunter eine Abschwächung der meningealen Inflammation und die Förderung
neurotoxischer Eigenschaften aktivierter Mikroglia. Des Weiteren wurde eine
Methodik entwickelt, mit der die direkte Aktivierung immunkompetenter Zellen
im Subarachnoidalraum durch bakterielle Liganden auf spezifische
Zellpopulationen limitiert werden kann. Das Verfahren beruhte auf der
Aufreinigung der jeweiligen Zellpopulation aus Wildtyp-Spendermäusen mittels
geeigneter Antikörpermarkierung und Isolation nach dem MACS-Prinzip. Nach
Stimulation mit dem spezifischen TLR2-Agonisten Pam3CysSK4 wurden die Zellen
in den Subarachnoidalraum von TLR2-defizienten Mäusen eingebracht. Direkte
proinflammatorische Wirkungen des Liganden im Empfänger waren auf diese Weise
ausgeschlossen. Nach Methodenetablierung wurden erste Pilotversuche mit
aufgereinigten Splenozytenfraktionen durchgeführt. Im Vergleich zu
unstimulierten Zellen lösten mit Pam3CysSK4 stimulierte Ly6G-positiv
selektierte Neutrophile keine wirtsseitige Inflammationsreaktion aus, während
ein robuster Einstrom von Leukozyten des Empfängertiers durch die negativ
selektierte Population oder die wiedervereinigten Fraktionen ausgelöst wurde.
Diese präliminären Befunde legen nahe, dass monozytäre Zellen und nicht
neutrophile Granulozyten im Subarachoidalraum eine Wächterfunktion gegenüber
invadierenden grampositiven Bakterien ausüben.
de
dc.description.abstract
The present paper reports on investigations of the role of myeloid cells and
of the cytokine thrombopoietin in bacterial meningitis. Central results were
gathered in a mouse model of bacterial meningitis which allows to investigate
mechanisms of inflammation at the cellular and cytokine level as well as
neuronal damage. Depending on the question, meningitis was induced using live
pneumococci, the synthetic bacterial lipopeptide Pam3CysSK4 (a specific toll-
like receptor 2 agonist), or stimulated splenocyte fractions. In experiments
on wild-type mice and mice with homozygous ablation of the thrombopoietin
receptor (c-Mpl-/-), a lower density of apoptotic neurons in the granular cell
layer of the dentate gyrus 24 hours after meningitis induction with
Streptococcus pneumoniae was found in the c-Mpl-/- mice when compared to wild-
type mice. Intrathecal application of recombinant thrombopoietin (TPO) led to
an increase in appoptotic neurons in the dentate gyrus in infected wild-type
mice. These findings suggested a proapoptotic effect of TPO during bacterial
meningitis. Further studies on primary CNS microglia and a macrophage cell
line revealed an important role of the bacterial toxins pneumolysin (Pln) and
hydrogen peroxide (H2O2) in inducing TPO expression by these cells.
RAG-1-deficient mice lacking mature T and B lymphocytes showed more severe
clinical impairment and increased neutrophil concentrations in the
cerebrospinal fluid (CSF) compared to wild-type mice 24 h after meningitis
induction with Pam3CysSK4. However, neuronal tissue damage was less
pronounced. A differential regulation of pro- and anti-inflammatory cytokines
in brain tissue and in the leukocytes in the subarachnoid space indicated a
compartment-specific effect during acute meningitis. Specifically, an
attenuation of meningeal inflammation and the promotion of neurotoxic
properties of activated microglia were observed. Furthermore, a methodology
was developed to limit the direct activation of immunocompetent cells by
bacterial ligands to specific leukocyte populations in the subarachnoid space.
The method is based on the purification of the respective cell population from
wild-type donors, using magnetic cell sorting (MACS) after appropriate
immunolabeling of the target cells. After stimulation with the specific TLR2
agonist Pam3CysSK4, the cells were injected into the subarachnoid space of
TLR2-deficient mice, thereby excluding direct proinflammatory effects of the
ligand in the recipient. After establishing the method, pilot experiments were
conducted using purified splenocyte fractions. Compared to unstimulated cells,
Pam3CysSK4-stimulated Ly6G positive-selected neutrophils did not induce an
inflammation reaction. Conversely, a robust inflow of host leukocytes was
triggered by the negatively selected population or the combined fractions.
These preliminary findings suggest that monocytic cells rather than neutrophil
granulocytes exert a sentinel function against invading gram-positive bacteria
in the subarachoid space.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bacterial meningitis
dc.subject
meningeal inflammation
dc.subject
activated microglia
dc.subject
subarachnoid space
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zur Rolle von Lymphozyten, myeloiden Zellen und des Zytokins
Thrombopoietin in der bakteriellen Meningitis
dc.contributor.contact
olga.rung@web.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106296-0
dc.title.translated
Studies on the role of lymphocytes, myeloid cells and the cytokine
thrombopoietin in bacterial meningitis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106296
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023116
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access