dc.contributor.author
Roth, Katja
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:09:22Z
dc.date.available
2010-08-18T11:24:40.026Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7477
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11676
dc.description.abstract
Bei der Protothekenmastitis des Rindes handelt es sich um eine Euterinfektion
mit chlorophyllosen Grünalgen, die weltweit auftritt und bisher
therapieresistent ist. Bis dato wird im Schrifttum als Erreger dieser
Infektionskrankheit die Spezies Prototheca (P.) zopfii angeführt. Die
taxonomische Einordnung der Spezies P. zopfii war in den letzten Jahren jedoch
großen Veränderungen unterworfen: Aus den im Jahre 1985 benannten drei
„Varianten“ von P. zopfii gingen im Jahre 2006 bei der genetischen
Differenzierung die beiden Genotypen P. zopfii Genotyp 1 und P. zopfii Genotyp
2 sowie die neue Spezies P. blaschkeae hervor. Ziel dieser Arbeit war es, das
eigentliche ätiologische Agens der Protothekenmastitis des Rindes zu
identifizieren und Wissenszuwächse hinsichtlich der Ätiopathogenese dieser
Krankheit zu erlangen. Hierfür wurde ein in vivo Mastitis-Infektionsmodell
entwickelt und an sieben Rindern wurden die Erreger-Wirt- Interaktionen über
einen Zeitraum von drei Wochen nach experimenteller Infektion beobachtet. Die
durchgeführten Untersuchungen umfassten die klinische Beobachtung der Tiere,
die qualitative und quantitative Erregerausscheidung über die Milch und Fäzes,
die Beobachtung der Veränderungen zahlreicher Parameter des Milchsekrets und
des Blutes und eine umfassende mikrobiologische und pathohistologische
Untersuchung der bei der Sektion der Versuchstiere gewonnenen Proben. Die
Untersuchungen dieser Arbeit zeigten, dass lediglich die Infektion der
Euterviertel mit P. zopfii Genotyp 2 zur Ausbildung einer klinischen Mastitis
führte. Hierbei waren die mit diesem Erreger infizierten Euterviertel in allen
Fällen diffus verhärtet, stark vergrößert und die Tagesmilchleistung sank auf
weniger als die Hälfte ab. Auch die Ausscheidung der Erreger über die Milch
war bei den mit P. zopfii Genotyp 2 infizierten Vierteln sehr viel stärker als
bei den mit P. zopfii Genotyp 1 und P. blaschkeae infizierten Vierteln. Über
die Fäzes hingegen wurden zu keinem Zeitpunkt Prototheken ausgeschieden und
die Veränderungen des Blutbildes waren bei allen Versuchstieren nur minimal.
Mittels indirektem ELISA konnte im Milchserum der infizierten Tiere gezeigt
werden, dass gegen P. zopfii Genotyp 2 gerichtete Antikörper in sehr viel
höherem Maße gebildet wurden, als gegen die zwei anderen Erreger. Auch bei den
post mortem entnommenen Gewebeproben setzten sich die Ergebnisse der mit P.
zopfii Genotyp 2 infizierten Viertel deutlich gegenüber der zwei anderen
Erreger ab: Nur der Genotyp 2 von P. zopfii konnte außerhalb des Euters
nachgewiesen werden. Pathohistologisch wiesen die Gewebeschnitte der mit P.
zopfii Genotyp 2 infizierten Euterviertel stets pyogranulomatöse entzündliche
Veränderungen auf, während bei den mit P. zopfii Genotyp 1 infizierten
Vierteln keinerlei Anzeichen einer Mastitis gefunden wurden. Die
experimentelle Infektion mit P. blaschkeae jedoch induzierte bei den
Versuchstieren sehr unterschiedliche Arten und Ausprägungen von
Entzündungszeichen. Durch die vorliegende Arbeit konnte gezeigt werden, dass
P. zopfii Genotyp 2 als der Erreger der klinischen Protothekenmastitis des
Rindes anzusehen ist. Der Genotyp 1 von P. zopfii hingegen scheint ubiquitär
und apathogen zu sein, während P. blaschkeae eine Rolle als Auslöser
subklinischer Mastitiden zuzukommen scheint.
de
dc.description.abstract
Bovine Prototheca mastitis is an infection of the udder caused by a type of
green alga that lacks chlorophyll. The disease occurs worldwide and cannot be
cured. Up to this time the species Prototheca (P.) zopfii was said to be the
causative agent of this infectious disease. However, the classification of the
genus Prothotheca has undergone considerable changes in the last couple of
years. In 1985 P. zopfii was subclassified into three so called variants. By
the use of genetic differentiation these variants were reclassified as P.
zopfii genotype 1, P. zopfii genotype 2 and a new species P. blaschkeae. The
aim of this study was the identification of the actual etiological agent of
Prototheca mastitis and to increase the level of knowledge concerning the
ethiopathogenesis of this disease. Thus a mastitis infection model in cattle
was developed with the aim of monitoring the host-pathogen interaction during
a period of three weeks after experimental infection. The tests and assays
which were performed daily included physical examination of the seven test
animals, determination of shedding of the agent in milk and faeces and several
milk parameters were investigated as well. In addition blood samples were
taken regularly for analysis. At the end of the experimental period the
animals were dissected and the collected tissue samples analyzed
microbiologically and histopathologically. The results obtained in this study
showed that only those quarters of an udder which were infected with P. zopfii
genotype 2 developed signs of clinical mastitis. Affected quarters were hard,
presented diffused swelling and the quarter milk yield was reduced by more
than half. Shedding of the agent in milk was also strikingly higher in
quarters infected with P. zopfii genotype 2 compared to those infected with P.
zopfii genotype 1 and P. blaschkeae. At no time had there been any shedding of
Prototheca spp. in faeces and changes in blood count were marginal in all
cows. By using an indirect ELISA on whey it was demonstrated that antibodies
against P. zopfii genotype 2 were produced at a much higher number than
antibodies against P. zopfii genotype 1 and P. blaschkeae. The results of the
examination of the tissue samples also revealed a major difference between the
three infectious agents investigated in this study: Only P. zopfii genotype 2
could be found outside the udder. Histopathological findings in tissue
sections obtained from quarters that had been infected with P. zopfii genotype
2 always included inflammatory changes with a pyogranulomatous character,
whereas inoculation with P. zopfii genotype 1 did not cause any signs of
inflammation. Experimental infection with P. blaschkeae lead not only to
different types but also to varying intensities of inflammation. The results
of the present study prove P. zopfii genotype 2 to be the causative agent of
clinical Prototheca mastitis in cattle. P. zopfii genotype 1 seems to be an
ubiquitous and non-pathogenic agent, whereas P. blaschkeae seems to have the
ability to cause subclinical mastitis.
en
dc.format.extent
IV, 105 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
experimental infection
dc.subject
bovine mastitis
dc.subject
prototheca zopfii
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Ätiologische Bedeutung von Prototheca zopfii Genotyp 2 bei der
Protothekenmastitis des Rindes
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Uwe Rösler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser
dc.date.accepted
2010-05-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018753-6
dc.title.translated
Aetiological role of Prototheca zopfii genotype 2 in bovine Prototheca
mastitis
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018753
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008116
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access