dc.contributor.author
Waiczies, Helmar
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:12:49Z
dc.date.available
2004-12-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/741
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4943
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis 1
1\. Einleitung 5
2\. Theoretischer Teil 11
3\. Experimenteller Aufbau 43
4\. Ergebnisse und Diskussion 87
5\. Zusammenfassung 121
6\. Summary 125 7\. Ausblick 129
8\. Literaturverzeichnis 131
9\. Curriculum Vitae 147
10\. Anhang 153
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine neue Apparatur zur Untersuchung von Ionen-
Molekül-Reaktionen geplant und aufgebaut. Der Focus lag dabei auf der Analyse
von Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten bei unterschiedlichen und möglichst
geringen c.m.-Stoßenergien. Um dieses zu ermöglichen, wurde ein "ion-guide"
mit einem Quadrupol-Massenspektrometer kombiniert. Der "ion-guide" besteht
dabei aus einem Drahtvierpol und wird im sogenannten "rf-only"-Betrieb, d.h.
ohne Massendiskriminierung eingesetzt (Kapitel 3.2). Das Kernstück, der rf-
Generator (Kapitel 3.3), wurde dabei nach einem effizienten Prinzip mittels
zweier Röhren aufgebaut und Frequenz und Amplitude an das Experiment
angepasst. Röhren haben gegenüber entsprechenden Halbleitern wesentliche
Vorteile. Zum einen sind sie leistungsstärker und sehr kurzschlussfest und zum
anderen kostengünstiger. Außerdem lässt sich der Aufbau mit wesentlich weniger
Bauteilen realisieren, was den Tuningprozess und eine eventuelle Fehlersuche
erheblich vereinfacht. Die Analyse der effektiven c.m.-Stoßenergie stellte
sich als komplizierter heraus als zu Anfang angenommen. Multiple Effekte
können Einfluss auf die c.m.-Stoßenergie haben. Nebst der eigentlichen
Beschleunigungsenergie der Ionen muss man den Radialanteil durch das rf-Feld
des ion-guides und die Dopplerverbreiterung durch die Maxwellsche
Geschwindigkeitsverteilung der Target-Moleküle berücksichtigen (Kapitel
4.3.2). Der Radialanteil hängt dabei sehr stark von dem Entstehungspunkt der
Ionen ab (Abb. 4 8) und muss bei einer Änderung am Experiment neu bestimmt
werden. Da eine Messung des Radialanteils nicht möglich ist, muss man sich
dabei auf Berechnungen mit SIMION 3D verlassen (Abb. 4 10). Die
Dopplerverbreiterung tritt immer dann auf, wenn die Target-Moleküle eine
Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung aufweisen, welche von der Temperatur
abhängt. Beide Effekte, die Dopplerverbreiterung und der Radialanteil, fließen
in die Fehlerberechnung für die c.m.-Stoßenergie ein (Kapitel 4.3.2). Der
zweite Teil der vorliegenden Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von vier
Ionen-Molekül-Reaktionen. Mit Hilfe dieser Reaktionen konnte (i) die
Funktionstüchtigkeit der Apparatur überprüft werden und (ii) erste k-Wert-
Messungen bei c.m.-Stoßenergien (< 1 eV) durchgeführt werden. Die erste
untersuchte Reaktion, HBr+ + HBr à H2Br+ + Br·, diente zur Überprüfung des
Aufbaues und zur Ermittlung eines möglichst genauen k-Wertes bei einer
definierten c.m.-Stoßenergie. Die Ergebnisse sind in Tab. 5 1 zusammengefasst.
Der in dieser Arbeit ermittelte k-Wert stimmt gut mit den Theoriewerten und
mit einem von Zare & Mitarbeiter gemessenen k-Wert überein. Zusätzlich konnte
der Fehler um etwa 10% reduziert werden (Kapitel 4.1). Die zweite untersuchte
Reaktion, HBr+ + CO à HCO+ + Br·, konnte ebenfalls beobachtet werden. Leider
mussten an dieser Stelle die Untersuchungen am HBr-System abgebrochen werden,
da das HBr die Lager der Turbomolekularpumpen korrodiert hatte, so dass die
Pumpen ausfielen. Aus diesem Grund wurde das weniger aggressives Ammoniak
gewählt. Mit Hilfe der dritten Reaktion, NH3+ + NH3 à NH4+ + NH2, wurden
erstmals k-Werte bei c.m.-Stoßenergien von 0.06 bis 3.5 eV untersucht. Die
Ergebnisse sind in Abb. 5 1 zusammengefasst (vgl. Abb. 4 14). Der
exponentielle Fit der experimentell ermittelten k-Werte passt sehr gut zu den
theoretischen Berechnungen nach Langevin (Gl. 4 4) und �Locked Dipole� (Gl. 4
5). Einzig bei c.m.-Stoßenergien kleiner 0.5 eV kommt es zu einer stärkeren
Streuung der k-Werte. Mit Hilfe der Molekularstrahltechnik und noch besser
stabilisierten Netzteilen für Polebias, Beschleunigungslinsen und rf-
Amplitude, um die kinetische Energie der Ionen noch genauer kontrollieren zu
können, soll in künftigen Untersuchungen versucht werden dieses Problem zu
lösen. Die vierte Reaktion, NH3+ + H2CO à CH2NH+ + H2O, konnte nicht
beobachtet werden, trotzdem die Wärmetönung der Reaktion mit �0.21 eV exotherm
ist. Wie Rechnungen von Walch[108] ergaben, besitzt sie eine nicht
vernachlässigbare zweite Reaktionsbarriere von etwa 35kcal/mol = 1.513 eV.
Dies legt die Vermutung nahe, dass unter den geplanten Reaktionsbedingungen
der vorliegenden Arbeit CH2NH in zu geringem Anteil gebildet wird, um es zu
nachweisen zu können.
de
dc.description.abstract
In this work a new machine for the examination of ion-molecule-reactions was
planned and built. The focus was the analysis of reaction constants and
correspondingly cross sections at low c.m.-energies. To achieve this goal it
was necessary to connect an ion-guide with a quadrupole mass spectrometer,
where the ion-guide was operated in energy-conserving (adiabatic) mode. The
four poles of the ion-guide, a quadrupole itself, were constructed with 15
wires each, arranged in a hyperbolic form (Chapter 3.2). The core piece of the
ion-guide is the rf-generator (Chapter 3.3). It was constructed by an
efficient design using two radio tubes. Frequency and amplitude were adjusted
according to the needs of the experiment. Compared to semiconductors, tubes
have some major advantages. On one hand they are more powerful and short-
circuit-proof and on the other hand they are much cheaper. Furthermore, a rf-
generator with radio tubes can be built with much less components than one
with semiconductors; this considerably simplifies the tuning process and
troubleshooting. The analysis of the effective c.m.-energy was more difficult
than originally assumed. Multiple effects can influence the c.m.-energy:
besides the acceleration energy of the ions, there is (i) the radial energy by
the rf-field and (ii) the Doppler broadening because of the Maxwellian
velocity distribution of the target molecules (Chapter 4.3.2). The amount of
radial energy considerably depends on the point of ionisation (Fig. 4 8) and
has to be redetermined with each change in the experimental setup. Since a
direct measurement of the radial energy is not possible one has to rely on
calculations with SIMION 3D (Fig. 4 10). The Doppler broadening always occurs
when the target molecules have a Maxwellian velocity distribution. Both the
Doppler broadening effect, as well as the radial energy influence have been
incorporated in the calculation of errors for the c.m.-energy (Chapter 4.3.2).
The second part of the present study involves the investigation of four ion-
molecule reactions. With the help of these reactions (i) the functional
efficiency of the machine could be proofed and (ii) initial measurements of
k-values at low c.m.-energies (< 1 eV) were made. The first reaction, HBr+ +
HBr à H2Br+ + Br·, was used to determine an accurate k-value at a defined
c.m.-energy, and ultimately to verify the functional efficiency of the
assembly. The results of this experiment are summarised in Tab. 6 1. The
k-value calculated from this work is in agreement with the theory and k-value
given by Zare and co-workers. In addition the error margin could be reduced by
approximately 10% (Chapter 4.1). The second reaction, HBr+ + CO à HCO+ + Br·,
could be also investigated. However, both this and the first reaction had to
be discontinued since HBr corroded the turbo molecular pumps, which
subsequently resulted in their breakdown. For this reason the less corrosive
system with ammonia was selected. The third reaction, NH3+ + NH3 à NH4+ + NH2,
was utilised to measure the first k-values at c.m.-energies from 0.06 eV to
3.5 eV. The results are summarised in Abb. 6 1 (comp. Fig. 4 14). The
exponential fit of the experimental data correlates well with Langevin (Eq. 4
4) and Locked Dipole (Eq. 4 5) theoretical calculations. At c.m.-energies
lower than 0.5 eV, a greater spreading of the k-values was observed. To
overcome this problem in future investigations, the c.m.-energy control should
be improved by using the molecular beam technique and better-stabilized power
supplies for polebias, acceleration lenses and rf-amplitude. The fourth
reaction, NH3+ + H2CO à CH2NH+ + H2O, was not observed, even though the
reaction is exothermic at -0.21 eV. According to calculations from Walch[108],
this reaction has a non-negligible second reaction barrier of approximately
35kcal/mol = 1.513 eV. This implies that the reaction conditions originally
planned were not suitable to form CH2NH+ in quantities large enough to detect.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ion-molecule-reaktions ion-guide quadrupole
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Aufbau und Test eines Ionenführungssystems zur Untersuchung von Ionen-Molekül-
Reaktionen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. K.-M. Weitzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Baumgärtel
dc.contributor.furtherReferee
-
dc.date.accepted
2004-12-10
dc.date.embargoEnd
2004-12-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004003319
dc.title.translated
Construction and Test of a new Ion-Guide-System for Ion-Molecule-Reactions
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001505
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/331/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001505
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access