dc.contributor.author
Bán, Zsófia
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:06:16Z
dc.date.available
2017-11-08T14:14:32.556Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7395
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11594
dc.description.abstract
In the present study, the impact of the deletion of adipose tissue ERα on
metabolism was investigated in-vivo in both male and female mice (atERαKO).
Besides a basal characterization on normal chow diet, a body weight dynamics
protocol has been applied. The protocol included the induction of body weight
gain through ad-libitum HFD-feeding and a phase of caloric restriction,
performed with monitored LFDfeeding. The lack of specificity of the model for
adipose tissue resulted in difficulties in discriminating central from
peripheral ERα effects. Most importantly, hypothalamic depletion of ERα led to
dysregulation of the negative feedback mechanism of estrogen plasma levels in
females resulting in increased circulating E2 levels. Thereby, the model
became more complex and challenging to interpret due to high E2 levels
additionally to the central and adipose-tissue ERα depletion. Notably,
HFDfeeding in female atERαKO mice resulted in a high mortality rate based on
severe bacterial infections of the uterus. Due to the unexpected and severe
reproductive phenotype caused by “simple” HFD-feeding, we focused on the
entity and etiology of the inflammation process taking place in these animals.
The current study demonstrates that HFD-feeding contents can impair the
natural host defense mechanisms, leading to exaggerated inflammation in
response to commensal bacteria. atERαKO mice fed a HFD, displayed markedly
increased number of infiltrating neutrophils, likely provoking the damages
seen in the uterine wall and leading to a state similar to sepsis. Stearic
acid was identified as the fatty acid which was induced at the highest extent
in plasma by HFD-consumption. Additional in-vitro analyses confirmed the link
between high plasma levels of stearic acid and the depletion of anti-
inflammatory macrophages (M2) required for the resolution of the inflammatory
process. In particular, the fatty acid affected the polarization of
macrophages towards M2, an anti-inflammatory phenotype known to be induced by
E2. Further investigations outlined a novel mechanism of modulation of the
estrogen receptor alpha by stearic acid. The fatty acid likely binds to the
receptor through acylation and interferes with its transcriptional activity in
macrophages. In summary, the present study demonstrates the ability of a
dietary fatty acid to modulate the transcription activity of a nuclear
receptor, i.e. ERα. This finding might open new perspectives for the treatment
of ERα-related disorders.
de
dc.description.abstract
In dieser Studie wurde der Einfluss vom Adipozyten- Östrogen Rezeptor alpha
(ERα) auf den Fettgewebs- und Gesamtstoffwechsel untersucht. Hierzu, wurde ein
in-vivo knock-out Mausmodell (atERαKO) verwendet und anhand eines etablierten
Gewichtsverlaufsprotokolls metabolisch charakterisiert. Neben der
Phänotypisierung bei normaler Haltungsdiät, beinhaltete das besagte Protokoll
eine Phase der Fütterung mit Hochfettdiät (HFD) mit dem Ziel einer
Gewichtszunahme zu induzieren. In einer zweiten Phase, wurde die
Futteraufnahme durch eine definierte fettarme Futtermenge eingeschränkt.
Allerdings, erschwerte die mangelnde Spezifität des Modells für das Fettgewebe
die Diskriminierung zwischen peripheren und zentralen Effekten von ERα. In
atERαKO Mäuse, wurde eine reduzierte ERα-Expression im Hypothalamus
nachgewiesen, die dazu führte das negative Rückkopplungssystem für die
Regulation der Östrogen-Biosynthese zu unterbrechen. Bei weiblichen atERαKO
Tieren äußerte sich dies in erhöhten zirkulierenden Östrogenspiegeln. Durch
die Herunterregulation von ERα im Fettgewebe und im Hypothalamus zusätzlich zu
den erhöhten Hormonspiegeln wurde das transgene Modell komplexer und stellte
eine Herausforderung für die Interpretation der metabolischen Daten dar.
Überraschenderweise, führte die HFD-Fütterung der weiblichen atERαKO Tiere zu
einer erhöhten Mortalität. Diese konnte auf schwerwiegenden bakteriellen
Infektionen des Reproduktionstraktes der Mäuse zurückverfolgt werden. Aufgrund
des unerwarteten und ausgeprägten Phänotyps, fokussierten wir die weiteren
Untersuchungen auf die Pathogenese der Inflammation und die zugrundeliegenden
Mechanismen, die zur Mortalitätszunahme unter HFD führten. Die vorliegende
Arbeit zeigt, dass Bestandteile der HFD in der Lage sind die physiologischen
Prozesse der Immunabwehr negativ zu modulieren und damit zur Überreaktionen
auf opportunistische Erreger zu führen. In den Uteri der HFD-gefütterten
mutanten Mäuse, konnte eine erhöhte Anzahl an neutrophilen Granulozyten
beobachtet werden, die schwere Schäden an der Uteruswand induzierten und die
Tiere in einem der Sepsis ähnlichen Zustand versetzten. Stearinsäure wurde als
Plasma-Fettsäure identifiziert, die durch die HFD am stärksten induziert
wurde. Zusätzliche in-vitro Studien bewiesen eine Korrelation zwischen hohen
Stearinsäurespiegeln und die Reduktion von anti-inflammatorischen Macrophagen,
die mitunter die Aufgabe tragen, den Entzündungsprozess einzudämmen und
neutrophile Granulozyten zu phagozytieren. Insbesondere konnte gezeigt werden,
dass die Fettsäure trotz hoher Östrogenspiegel, die sich normalerweise auf
Makrophagen anti-inflammatorisch auswirken, die M2-Polarisation inhibierte.
Zusammengefasst stellt die Arbeit eine zuvor unbekannte Interaktion zwischen
ERα und Stearinsäure vor, bei der vermutlich das Prozess der Acylierung des
Rezeptors zu einer Reduktion der transkriptionellen Aktivität des Rezeptors
führt.
de
dc.format.extent
XIV, 124 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
estrogen receptor alpha
dc.subject
adipose tissue
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Modulation of estrogen receptor alpha function through dietary fatty acids
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Ulrich Kintscher
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. Matthias F. Melzig
dc.date.accepted
2017-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105828-7
dc.title.translated
Modulation der Funktion des Östrogen-Rezeptors alpha (ERα) durch diätetische
Fettsäuren
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105828
refubium.note.author
On the title page is falsely "Zsòfia Bàn". However, correct is "Zsófia Bán". Auf dem Titelblatt steht fälschlich "Zsòfia Bàn". Richtig ist jedoch "Zsófia Bán".
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022680
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access