dc.contributor.author
Vucic, Tomislav Tin
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:05:14Z
dc.date.available
2011-10-27T07:52:40.256Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7373
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11572
dc.description.abstract
Territoriale Hirninfarkte zeigen in der Akutphase in der
Magnetresonanztomographie (MRT) in der diffusionsgewichteten Darstellung
(diffusion weighted imaging (DWI)) und der Perfusionsdarstellung ( perfusion
imaging (PI)) häufig einen umschriebenen initialen Infarkt und eine deutlich
darüber hinaus gehende Perfusionsstörung. In seiner Vitalität geschädigtes
Gewebe kann mit dem DWI visualisiert werden, dass meist größere Areal des
hypoperfundierten Gewebes zeigt sich auf Perfusionskarten. Die Ausrichtung der
Therapie nach dieser Konstellation in der Diagnostik mit der MRT ermöglicht
die Verlängerung des Zeitfensters für eine medikamentöse Lyse. Kleine
subkortikale Hirninfarkte sind in epidemiologische Studien bis zu 26 Prozent
aller Hirninfarkte verantwortlich. Klinisch können sie sich stumm oder mit
einem der lakunären Syndrome präsentieren. Im Verlauf kann es zur Progression
der Symptomatik kommen, im ersten Jahr nach einem kleinen subkortikalen
Infarkt verlieren 25 Prozent der Betroffenen ihre Unabhängigkeit im Alltag. In
einer Studie von Doege et al. zu subkortikalen Hirninfarkte in der Akutphase
konnten in der MRT inverse Mismatchs mit einem größeren Areal in der DWI als
im PI beobachtet werden. Diese Hinweise aufgreifend untersuchten wir in der
vorliegenden Arbeit das Wachstum kleiner subkortikaler Hirninfarkte im Verlauf
der ersten Woche nach dem Erstereignis. Neben der Frage nach der
Reproduzierbarkeit des beobachteten, inversen Mismatchs war der Verlauf des
Infarktwachstums in der ersten Woche ein weiterer Untersuchungsaspekt. Es
wurden 19 Patienten mit einem erstmaligen, kleinen subkortikalen Hirninfarkt
mit MRT-Aufnahmen in den ersten Stunden, am Folgetag und nach einer Woche in
die prospektive Untersuchung aufgenommen. Zur Untersuchung und
Vergleichbarkeit der kleinen Läsionen in den Aufnahmen über verschiedene
Untersuchungszeitpunkte und Gewichtungen wurden die MRT-Sequenzen
nachbearbeitet und zur Deckungsgleichheit gebracht. Die Läsionen wurden durch
einen erfahrenen Neuroradiologen markiert. In der Auswertung ergab sich für
den ersten Untersuchungszeitpunkt in 14 von 19 Fällen ein inverses Mismatch.
Am zweiten Untersuchungszeitpunkt, am Folgetag, zeigte sich bei allen 19
Patienten ein inverses Mismatch. Das Areal in der DWI war deutlich größer als
am ersten Untersuchungszeitpunkt und größer als das Areal im PI. Zum dritten
Untersuchungszeitpunkt am Tag 6 nahm die Läsion in der DWI weiter an Größe zu.
Alle Läsionen waren Bestandteile des finalen Läsionsvolumens in der
T2-gewichteten Darstellung am dritten Untersuchungszeitpunkt. Die
Läsionsvolumina an den ersten beiden Untersuchungszeitpunkten waren deutlich
kleiner als das Läsionsvolumen in der T2-gewichteten Darstellung am dritten
Untersuchungszeitpunkt. Das inverse Mismatch bei kleinen subkortikalen
Hirninfarkten konnte in der Akutphase und am Folgetag nach dem Ereignis
nachgewiesen werden. Trotz dieser Konstellation nahm das Infarktvolumen im
Verlauf einer Woche weiter an Größe zu. Die methodischen Limitierungen dieser
Untersuchung führen tendenziell zu einer Verstärkung des inversen Mismatchs.
Eine spontane partielle Reperfusion als Erklärung für alle 19 Fälle anzusehen
erscheint unwahrscheinlich. Zur Entwicklung einer zielgerichteten
Primärtherapie und Sekundärprophylaxe sind weitere Studien notwendig.
de
dc.description.abstract
The visualisation of the acute phase of territorial brain infarction by the
magnetic resonance imaging (MRI) with diffusion-weighted-imaging (DWI) and
perfusion-imaging (PI) generally shows an initial infarction and a distinct
wider area with disturbed perfusion. Vitally damaged tissue can be
demonstrated in the DWI, the huger area of the hypoperfused tissue in the PI.
The therapeutical decision based on this constellation in the diagnosis by the
MRI enables the prolongation of the time window for systematic lysis therapy.
In epidemiological studies small subcortical infarctions are responsible for
up to 26 percent of all brain infarcts. The clinical diagnose can be difficult
as the clinical presentation can be free of any symptoms, one of the lacunar
syndromes or a mixed neurological picture. In the course a progression of the
symptoms is possible; in the first year after a small subcortical infarction
25 percent of the affected patients loose their independence in the everyday
life. A study by Doege et al. about small subcortical infarcts in the acute
phase investigated with the MRI reports about a inverse mismatch with a huger
area in the DWI than the PI. These indications led to our examination of the
infarct progression of small subcortical infarctions in the time course of the
first week after ictus. Additionally to the question of the replicateability
of this inverse mismatch we analysed the process of the infarct progression.
19 patients with first ever, small subcortical brain infarction and MR-scans
in the acute phase of the first hours, the second day and after a week were
included in this prospective study. For the examination and comparison of
these small lesions in different sequences and over several days the images
were postprocessed and coregistred. The lesions were labelled by an
experienced neuroradiologist. In the analysis for the first hours after ictus
in 14 of the 19 cases a inverse mismatch was found. On the second day all 19
patients showed an inverse mismatch. The volume in the DWI on the second day
was clear-cut higher than at the first examination time point and higher than
the area in the PI. On the third examination at day 6 the lesion in the DWI
was still growing. All lesions were part of the the final lesion volume
defined by the T2-weighted imaging at day 6. The lesion volumina at the first
two examinations were clearly smaller than the lesion in the T2-weighted
imaging on day 6. The inverse mismatch in small subcortical infarction was
demonstrated in the acute phase and the follow-up after ictus. Irrespective of
this constellation the infarct volume was growing in the time course of one
week. The methodological limitations of this study tend to result in an
aggravation of the inverse mismatch. A spontaneous partial reperfusion as
reason in all 19 cases seems unlikely. For the development of a specific first
line treatment and effective secondary prevention further studies are urgently
necessary.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Small subcortical ischaemic stroke
dc.subject
inverse mismatch
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das inverse Mismatch bei der Infarktprogression kleiner subkortikaler
Hirninfarkte
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. U. Dirnagl
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. U. Heinemann
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Fiebach
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. T. Engelhorn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Dreier
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025120-5
dc.title.translated
Inverse mismatch and lesion growth in small subcortical ischaemic stroke
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025120
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009996
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access