dc.contributor.author
Lorenz, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:04:49Z
dc.date.available
2013-05-23T08:43:44.343Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7361
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11560
dc.description.abstract
Das Ziel dieser Promotionsarbeit war die Charakterisierung der Rolle des
Nalp3-Inflammasoms in der Pneumokokkenpneumonie. Zur Bearbeitung der
Fragestellungen erfolgte der Einsatz unterschiedlicher Methoden am in vivo
Mausmodell der Pneumokokken¬pneumonie und am ex vivo Modell der isoliert
perfundierten und ventilierten Mauslunge (IPML). Die Ergebnisse der
Untersuchungen zeigen, dass eine Defizienz des Nalp3- Rezeptors eine erhöhte
approximative Sterblichkeit in den ersten 72 Stunden nach Infektion mit
Pneumokokken bedingt. Anschließende experimentelle Untersuchungen konnten eine
vermehrte Störung der pulmonalvaskulären Barriere bei Nalp3-Defizienz in der
Pneumonie zeigen. Diese durch Nalp3-Defizienz bedingte gesteigerte pulmonale
Hyperper¬meabilität gegenüber den WT-Mäusen ist möglicherweise für die erhöhte
Sterblichkeit relevant. Außerdem wurde eine erhöhte pulmonale Erregerlast post
infectionem bei Nalp3-defizienten Mäusen im Vergleich zu den WT-Mäusen
gefunden, was eine Schwächung der Abwehr gegenüber dem Erreger vermuten lässt.
Jedoch reduzierte die Nalp3-Defizienz nicht die pulmonale inflammatorische
Immunzellantwort. Ferner konnte eine Aktivierung von Nalp-3 durch das Exotoxin
der Pneumokokken, Pneumolysin, nachgewiesen werden. In der isoliert
perfundierten und ventilierten Mauslunge (IPML) wiesen die Lungen
Nalp3-defizienter Mäuse eine erhöhte pulmonale Permeabilität nach
intratrachealer Pneumolysinapplikation im Vergleich zu Lungen von WT-Mäusen
auf. Außerdem führte die gleichzeitige intravaskuläre Applikation eines
Caspase-1-Inhibitors bei intratrachealer Pneumolysinapplikation im IPML-
Versuch mit WT-Mäusen zu einer deutlich verminderten pulmonalen
Hyperpermeabilität. In weiteren Experimenten mit TLR4-defizienten Mäusen
konnte darüber hinaus die TLR4-Unabhängigkeit der pulmonalen
Hyperpermeabilität nach intratrachealer Pneumolysinapplikation beobachtet
werden. Anschließende Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, dass der
Polymorphismus des Pneumolysins Einfluss auf die Erkennung und Reaktion des
Immunsystems in der Pneumokokkenpneumonie nimmt. So konnten in
Infektionsversuchen mit Pneumokokken, die nicht-hämolysierendes Pneumolysin
produzieren weder Zeichen der systemischen Infektion, noch eine Infektion der
Lunge gesehen werden. Passend hierzu zeigten weitere Untersuchungen in der
IPML keine pulmonale Hyperpermeabilität nach intratrachealer Applikation von
nicht-hämolysierendem Pneumolysin. Im Rahmen dieser Promotionsarbeit konnte
die elementare Rolle des Nalp3-Rezeptors in der immunologischen Detektion von
Streptococcus pneumoniae mit hämolytischem Pneumolysin gezeigt werden.
Weiterhin fanden sich deutliche Hinweise auf eine verminderte Effizienz der
klinisch relevanten Detektion von Pneumokokken mit nicht-hämolytischem
Pneumolysin. Daraus kann geschlossen werden, dass eine unterschiedliche
Antwort des Nalp3-Inflammasoms auf bestimmte Pneumolysinvarianten
wahrscheinlich zu den Unterschieden in der Invasivität und Virulenz der
unterschiedlichen Pneumokokken¬typen beiträgt. Zukünftige Studien werden
benötigt, um diese Hypothese zu bestätigen Die Ergebnisse dieser
Promotionsarbeit könnten zur Entwicklung neuer erregeradaptierter
pharmakologischer Interventionsstrategien beitragen und somit zur Senkung der
Letalität der hochinzidenten Pneumokokkenpneumonie in der post-Antibiotika-
Ära.
de
dc.description.abstract
The aim of this dissertation was to examine the role of the Nalp3-inflammasome
in pneumococcal pneumonia. Different methods including the in vivo model of
the pneumococcal pneumonia and the ex vivo model of the isolated perfused and
ventilated mouse lung (IPML) were used to approach this aim. The results of
this study showed that a deficiency in Nalp3-receptor causes an increase in
mortality in early phase of pneumonia at 72 hours after infection with
pneumococci. Furthermore the experiments that followed demonstrated an
increased capillary leak in Nalp3-deficient mice in pneumonia. This damage of
the epi- and endothelial barrier of the lung is possibly one of the reasons
for the increased mortality. Moreover a higher pulmonary level of bacteria was
detected in Nalp3-deficient mice compared to wildtyp mice, pointing at a less
efficient defence towards pneumococci. However Nalp3-deficiency did not reduce
the inflammatory immune cell response. Furthermore an activation of Nalp3 by
the exotoxin of pneumococci, Pneumolysin, was demonstrated. In the IPML the
lungs of Nalp3-deficient mice showed an enhanced capillary leak compared to
wildtyp mice after intratracheal application of Pneumolysin. In addition the
intravascular application of caspase-1-inhibitor in the IPML in wildtyp mice
reduced the capillary leak after intratracheal application of Pneumolysin
significantly. From further experiments the findings demonstrated that the
capability to cause capillary leak after intratracheal application of
Pneumolysin does not depend on TLR4. Additional experiments found evidence
that the polymorphism of Pneumolysin affects the detection and reaction of the
immunesystem towards pneumococci. Accordingly after infection with non-
haemolytic Pneumolysin producing serotyp 1 pneumococci mice showed neither
signs of systemic infection nor were any bacteria detected in the lungs.
Moreover non-haemolytic Pneumolysin did not cause any capillary leak in the
IPML after intratracheal application. This dissertation could find evidence
for the essential role of the Nalp3-receptor in the immunologic detection of
haemolytic Pneumolysin-producing Streptococcus pneumoniae. Furthermore there
were clear signs that the detection of Streptococcus pneumonia with non-
haemolytic Pneumolysin by the immune system is less efficient, so that a
different answer of the Nalp3-inflammasome to a certain Pneumolysin version
contributes to the diverging virulence of the different serotypes of
pneumococci. Future studies are necessary to find more evidence for this
hypothesis. The results of this dissertation could contribute to new germ-
adapted pharmacological therapies to lower lethality of pneumococci pneumonia
in the post-antibiotic-era.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung des Nalp3-Inflammasoms im Modell der murinen
Pneumokokkenpneumonie
dc.contributor.contact
daniel.lorenz1984@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Witzenrath
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Tschernig, Prof. Dr. med. K. Mayer
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000093977-3
dc.title.translated
The role of the Nalp3-inflammasome in pneumococcal pneumonia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000093977
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013206
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access