dc.contributor.author
Song, In-Ho
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:04:21Z
dc.date.available
2012-08-23T08:48:02.899Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7345
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11544
dc.description.abstract
In den letzten Jahren ist es gerade durch den Einsatz der
Magnetresonanztomographie (MRT) gelungen, die axiale Spondyloarthritis auch
schon im nicht-röntgenologischen Stadium zu diagnostizieren. Erst kürzlich
wurden zudem neue Klassifikationskriterien für die axiale Spondyloarthritis
veröffentlicht. Neben der frühzeitigen Diagnose wird die frühe Therapie immer
wichtiger. Auch heutzutage erhalten noch bis zu 17% aller Patienten eine
Sklelettszintigraphie mit der Frage, ob eine aktive Sakroiliitis vorliegt. In
der hier vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass der diagnostische Stellenwert
der Szintigraphie hinsichtlich der Beurteilung einer aktiven Sakroiliitis
insgesamt gering und deshalb nicht zu empfehlen ist. Was das Monitoring von
Patienten mit reiner axialer Beteiligung angeht, so erwies sich der sogenannte
mini-BASDAI (ohne Fragen zur Arthritis und Enthesitis) im Gegensatz zum
Original-BASDAI in der Mehrheit der Patienten als nicht klar überlegen bei der
Einschätzung der Krankheitsaktivität. Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich
zudem mit einigen bisher offenen Fragen in der Therapie der Ankylosierenden
Spondylitis. Es wurde gezeigt, dass Nichtsteroidale Antirheumatika eine
herausragende Rolle in der Therapie der Ankylosierenden Spondylitis (AS) haben
und dass potentielle kardiovaskuläre, gastrointestinale, renale und hepatische
Nebenwirkungen gerade bei den oft jüngeren AS-Patienten als moderat
einzustufen sind. Untersucht wurde weiterhin die Effektivität des Tumor
Nekrose Faktora alpha (TNF)-Inhibitors Etanercept versus Sulfasalazin in
einer randomisierten kontrollierten Investigator-initiierten Multicenter-
Studie bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis mit einer Krankheitsdauer
von weniger als fünf Jahren. Es zeigte sich eine signifikante Überlegenheit
von Etanercept gegenüber Sulfasalazin im klinischen Ansprechen, in der
Reduktion aktiver Entzündung im Ganzkörper-MRT der Wirbelsäule und der
Sakroiliakalgelenke sowie von MR-tomographisch nachgewiesener Enthesitis.
Klinisch konnte zudem ein sehr gutes Ansprechen mit einer Remissionsrate von
50% der mit Etanercept behandelten Patienten beobachtet werden. In dieser
Studie gelang es zudem, einen Zusammenhang zwischen dem Rückgang aktiver
entzündlicher Veränderungen in der MRT und dem Neuauftreten von chronisch-
entzündlichen Veränderungen in Form von Verfettung in T1-gewichteten MRT-
Sequenzen nach 48 Wochen darzulegen. Diese Daten tragen dazu bei, die
Mechanismen, die der radiographischen Progression bei der AS zugrunde liegen,
besser zu verstehen, und könnten die Grundlage bilden, die Knochenneubildung
bei der AS mit der daraus resultierenden Versteifung und Einschränkung der
Mobilität aufzuhalten. Dies ist umso wichtiger, da TNF-Inhibitoren bei der AS
- im Gegensatz zur rheumatoiden Arthritis – nicht in der Lage sind, die
radiographische Progression zu hemmen. Zur Erforschung alternativer Therapien
wurden zwei Investigator-initiierte Studien durchgeführt, in der anti-B-Zell-
gerichtete Therapien (Rituximab) bzw. anti-T-Zell-gerichtete Therapien
evaluiert wurden. Während in der Abatacept-AS-Studie kein Signal für eine
Effektivität zu beobachten war, zeigte sich, dass TNF-naive Patienten, die mit
Rituximab behandelten wurden, ein gutes klinisches Ansprechen zeigten.
Zumindest bei AS-Patienten, bei denen Kontraindikationen gegen
TNF-Inhibitoren vorliegen, könnte Rituximab demnach eine geeignete
Therapiealternative darstellen. Die Effektivität von Rituximab bei AS sollte
aus unserer Sicht in einer nachfolgenden Placebo-kontrollierten Studie
untersucht werden.
de
dc.description.abstract
During the last years it has become possible to make an early diagnosis of
axial spondyloarthritis (SpA) already in the non-radiographic state by using
magnetic resonance imaging (MRI). Recently new classification criteria for
axial spondyloarthritis have been published. Besides making an early diagnosis
early treatment is becoming more and more important. Still up to 17% of all
patients undergo scintigraphy with the question whether active sacroiliitis is
present. Here we could show that the diagnostic value of scintigraphy for
assessing acute sacroiliitis is low and can therefore not be recommended. As
far as monitoring of patients with pure axial involvement is concerned using
the so-called mini-BASDAI (without questions on arthritis and enthesitis)
compared to using the original BASDAI was not superior in the majority of
patients for assessing disease activity. In this work a few open questions
were addressed regarding treatment of Ankylosing Spondylitis (AS) / axial SpA.
It was shown that nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) play an
outstanding role in the treatment of AS and that potential cardiovascular,
gastrointestinal, renal and hepatic side effects can be regarded as moderate
especially in AS patients who are of younger age. In addition the efficacy of
the tumor necrosis factor alpha (TNF)-inhibitor etanercept versus
sulfasalazine was assessed in a randomized controlled investigator-initiated
trial in patients with axial SpA with a disease duration of less than five
years. Etanercept was superior compared to sulfasalazine in clinical response,
in the reduction of acute inflammation on whole-body MRI of the spine and the
sacroiliac joints as well as MR-proven enthesitis. Clinically a very good
clinical response with a remission rate of 50% in the etanercept-treated
patients could be observed. Moreover in this study a relationship between
reduction of acute inflammatory changes on MRI and new development of chronic
inflammatory changes represented by fatty lesions on MRI on T1-weighted MR-
images at week 48 could be shown. These data help to better understand the
mechanisms of radiographic progression in AS and could also help to prevent
radiographic progression with subsequent impairment of mobility in AS in the
future. This is even more important as TNF-inhibitors in AS- in contrast to
rheumatoid arthritis- were not able to stop radiographic progression. For the
evaluation of alternative therapies two investigator-initiiated trials were
performed in which anti-B-cell targeted (rituximab) or anti-T-cell targeted
(abatacept) therapies were tested. While in the abatacept in AS- trial no
signal was found regarding efficacy, in the rituximab in AS – trial a good
clinical response was observed in the TNF-naive patients who were treated with
rituximab. At least in AS patients who have contraindications to
TNF-inhibitors rituximab could therefore be a suitable treatment option. The
efficacy of rituximab in AS should be evaluated in future controlled clinical
trials.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ankylosing spondylitis
dc.subject
axial spondyloarthritis
dc.subject
tumor necrosis factor alpha inhibitor
dc.subject
magnetic resonance imaging
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Frühe Diagnose, Monitoring und Therapie der Axialen Spondyloarthritis
dc.contributor.contact
in-ho.song@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Uwe Lange
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Joachim R. Kalden
dc.date.accepted
2012-07-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038851-3
dc.title.translated
Early diagnosis, monitoring and treatment of axial spondyloarthritis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038851
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011903
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access