dc.contributor.author
Xiang, Jifa
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:12:38Z
dc.date.available
2014-09-24T11:50:05.363Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/733
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4935
dc.description.abstract
This dissertation pictures the returns to education in China’s market
transition period during 1988 to 2002 focusing on three target groups, namely,
urban individual workers, rural households, and rural-urban migrants. Using
the Chinese Household Income Project (CHIP) data sets, this dissertation
firstly examines the returns to education for urban individual workers over
the period of market transition to echo the controversy on market transition
theory. The results from a regression model shows clearly an upward change of
the wage returns to education in the process of market transition period which
the survey data covered. However, with a huge variation among economic
sectors: the state/public sector, i.e., governmental agency/institution holds
advantageous position over other sectors on wage returns. The interaction
between education and economic sectors indicates a growing effect for market
sectors. Secondly, this dissertation tests how rural-urban migration reshapes
the household income generation scheme through comparing income composing
between households with migrants and those without. The coefficients of
variables representing human capital are not significantly positive. This
finding suggests other factors play a vital role in rural household income
generation relative to human capital. Thirdly, this dissertation also take a
glance at the huge disparities between urban native workers and rural-urban
permanent migrant workers, and discuss the comparability of the human capital
return mechanism by reviewing human capital, signalling, and labour market
segmentation models. The discussion of this part suggests that the validation
of the theoretical models requires a longitudinal and continuing observation
of labour market evolution. These three independent stories make up the
comprehensive picture of the returns to education in market transition period
in China.
de
dc.description.abstract
In dieser Forschungsarbeit wird die Entwicklung von Bildungsrenditen in China
vor dem Hintergrund des Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft
untersucht. Drei Personengruppen werden dabei fokussiert: erwerbstätige
Einzelpersonen in Städten, Haushalte auf dem Land und Binnenmigranten. Auf
Grundlage der Daten des Chinese Household Income Project (CHIP) wird zunächst
die Entwicklung der Bildungsrenditen für Erwerbstätige in Städten ermittelt
und vor dem Hintergrund verschiedener transformationstheoretischer Ansätze
diskutiert. Die multivariaten Befunde verweisen auf steigende Bildungsrenditen
in dieser Übergangszeit, wenngleich der Anstieg in verschiedenen
Wirtschaftsbereichen unterschiedlich stark ausfällt. Die Einkommensentwicklung
ist für Beschäftigte im öffentlichen Sektor am günstigsten, allerdings
verweist die Interaktion von Wirtschaftsbereich und formaler Bildung auf die
steigende Bedeutung von Bildungsabschlüssen für die Einkommensentwicklung in
privatwirtschaftlichen Sektoren. Anschließend wird die Bedeutung von
Binnenmigration für das Haushaltseinkommen durch den Vergleich von Haushalten
ohne und Haushalten mit Arbeitsmigrantinnen und -migranten ermittelt.
Variablen zum Humankapital zeigen dabei keine signifikanten Effekte, was auf
weitere bedeutende Faktoren der Einkommensentwicklung verweist. Abschließend
widmet sich die Analyse den Unterschieden zwischen der städtischen
Erwerbsbevölkerung und den vom Land migrierten Erwerbspersonen und vergleicht
unter Anlehnung an humankapital- und segmentationstheoretische Modelle die
Bildungsrenditen beider Personengruppen. In der Diskussion der Ergebnisse wird
deutlich, dass zur Prüfung der theoretischen Bezüge ein längsschnittliches und
kontinuierliches Monitoring von Arbeitsmarktprozessen notwendig ist. Insgesamt
gelingt mit den in dieser Arbeit eröffneten drei Perspektiven auf die
ökonomische Bedeutung von Bildung für Individuen und Haushalte ein fundierter
Einblick in den wirtschaftlichen Transformationsprozess in der Volksrepublik
China.
de
dc.format.extent
XII, 207 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
rate of return
dc.subject
market transition
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Returns to Education in Market Transition during the Reform Period 1988 -
2002, China
dc.contributor.contact
jifa.xiang@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Harm Kuper
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Katrin Kaufmann
dc.date.accepted
2014-09-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097534-2
dc.title.translated
Bildungserträge im Kontext des gesellschafts- und wirtschaftspolitischen
Transformationsprozesses in China 1988 - 2002
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097534
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015812
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access