dc.contributor.author
Buchholz, Tina
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:03:47Z
dc.date.available
2017-03-30T08:50:08.575Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7320
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11519
dc.description.abstract
Übergewicht und Adipositas sind Hauptrisikofaktoren für die Entstehung
chronischer Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2. Seit 1980
hat sich die Zahl der Menschen, die an Adipositas erkrankt sind, weltweit mehr
als verdoppelt, sodass die Gesellschaft vor einer immer größer werdenden
Herausforderung bezüglich Prävention und Behandlung steht. Unterstützend zu
einer diätetischen und bewegungstherapeutischen Behandlung liegt ein
innovativer Therapieansatz in der Entwicklung von Inhibitoren der
Nährstoffhydrolyse und -resorption. Insbesondere durch eine Hemmung wichtiger
Enzyme und Transporter des Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsels sollen
postprandiale Triglycerid- und Glucose-Spiegel im Blut reduziert werden.
Zunächst erfolgte die Entwicklung und Etablierung fluorezenzbasierter
Screening-Assays zur Bestimmung der Aktivität essentieller Enzyme des
Verdauungssystems. Es konnten insgesamt fünf verschiedene Testsysteme
optimiert werden. Dazu zählen die Aktivitätsbestimmung der Pankreaslipase, der
pankreatischen \alpha-Amylase, der intestinalen \alpha-Glucosidase, der
intestinalen Alkalischen Phosphatase und der Pankreasproteasen. Im Anschluss
wurden 23 überwiegend polyphenolische Reinstoffe hinsichtlich einer
Aktivitätshemmung der Enzyme analysiert und Struktur-Wirkungs-Beziehungen der
Flavonoid-Strukturen abgeleitet. Es konnten Strukturmerkmale identifiziert
werden, welche eine Inhibition des jeweiligen Enzyms verstärken oder
verringern. Dabei zeigten vor allem die Anzahl und die Position phenolischer
Hydroxylgruppen sowie gebundene Zucker einen Einfluss auf die Enzymhemmung.
Weiterhin wurden wässrige und methanolische Extrakte von 60 Pflanzen der
Traditionellen Chinesischen Medizin und der Traditionellen Europäischen
Medizin auf eine Inhibition der Pankreaslipase und \alpha-Amylase getestet.
Die Pflanze Hibiscus sabdariffa L. (Malvaceae) zeigte eine sehr starke
Inhibition der analysierten Verdauungsenzyme und wurde anschließend mittels
HPLC und ESI-Q-TOF-MS zur Identifikation inhibitorisch wirksamer Inhaltsstoffe
näher analysiert. Es konnten die Verbindungen Hibiskussäure und Hibiskussäure-
Glucosid eindeutig als aktive Komponenten identifiziert werden. Ein in silico
Docking von Hibiskussäure an die Kristallstruktur der Schweinepankreaslipase
(PDB-Code: 1ETH) zeigte starke Interaktionen mit dem aktiven Zentrum des
Enzyms. Ebenfalls zeigte der methanolische Extrakt von Crataegus pinnatifida
Bge. var. major N.E.Br. (Rosaceae) eine starke Inhibition der enzymatischen
Aktivität. Auf Grundlage dieser Beobachtungen folgten im Anschluss
tierexperimentelle Untersuchungen zum Einfluss dieses Extraktes auf die
Nüchternblutglucose- und Serumlipidkonzentration (Triglyceride,
Gesamtcholesterin) im Diabetes mellitus Typ 2-Rattenmodell. Durch die
Behandlung konnte eine signifikante Reduzierung der Blutglucose- und
Serumlipid-Konzentration erreicht werden. Auf Grundlage der experimentell
ermittelten IC50 Werte zur Inhibition der Pankreaslipase sowie weiterer
Literaturdaten erfolgte die Entwicklung von 3D-Pharmakophormodellen für ein
virtuelles Naturstoffscreening. Es konnten 68 potentiell inhibitorische
Verbindungen der Pankreaslipase identifiziert und die Wirksamkeit ausgewählter
Verbindungen unter experimentellen Bedingungen getestet werden. Sieben von
acht der untersuchten Naturstoffe sowie elf Pflanzenextrakte wurden als
Inhibitoren der Pankreaslipase identifiziert. Untersuchungen zum Einfluss von
sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und Pflanzenextrakten auf die intestinale
Glucoseaufnahme wurden ebenfalls durchgeführt. Dazu wurde zunächst ein
fluoreszenzbasiertes Glucose-Aufnahme Assay im CaCo-2 Zellsystem entwickelt
und etabliert. Es wurden insgesamt 19 Reinstoffe und sieben wässrige
Pflanzenextrakte analysiert, die jedoch nur einen geringen Einfluss zeigten.
de
dc.description.abstract
Overweight and obesity are leading risc factors for a number of chronic
diseases such as diabetes mellitus type 2. Since 1980, the number of people
suffering from obesity has more than doubled and prevention and treatment are
becoming a major challenge for our society. Supported by dietary and exercise
therapies, an innovative therapeutic approach includes the development of
inhibitors of nutrient digestion and absorption. In particular, the inhibition
of essential enzymes and transporters of the carbohydrate and lipid metabolism
is an attractive target for lowering postprandial triglyceride and glucose
levels in the blood. Fluorescence-based screening assays for the determination
of the activity of essential enzymes of the digestive system were developed
and established in a first stage. A total of five different systems were
optimized for activity determination of pancreatic lipase, pancreatic \alpha-
amylase, intestinal \alpha-glucosidase, intestinal alkaline phosphatase, and
pancreatic proteases. Subsequently, 23 mainly polyphenolic substances were
analyzed for enzymatic inhibition and structure-activity relationships of the
flavonoid structures were derived. Structural features were identified and
recorded to amplify or reduce inhibition of the respective enzyme. In
particular, the number and position of phenolic hydroxyl groups as well as
bound sugar residues had an influence on enzyme inhibition. In addition to
enzymatic inhibition experiments of pure compounds, aqueous and methanolic
extracts from 60 plants of Traditional Chinese Medicine and Traditional
European Medicine were tested for anti-lipase and anti-amylase activity. The
plant Hibiscus sabdariffa L. (Malvaceae) showed a very strong inhibition and
was subsequently analyzed by HPLC and ESI-Q-TOF-MS for identification of
active compounds. Hibiscus acid and hibiscus acid glucoside were identified.
In silico docking experiments of hibiscus acid to the crystal structure of
porcine pancreatic lipase (PDB code: 1ETH) showed strong interactions with the
active site of the enzyme. The methanolic extract of Crataegus pinnatifida
Bge. var. major N.E.Br. (Rosaceae) also showed a strong inhibition of the
enzymatic activities. Therefore, animal experiments were conducted to analyze
the effect on fasting blood glucose and serum lipid levels (triglycerides,
total cholesterol) using a type 2 diabetes rat model. The treatment resulted
in a significant reduction of blood glucose and serum lipid concentrations. In
order to predict the binding mode of pancreatic lipase inhibitors from in
vitro testing and further literature data, 3D pharmacophore models were
created. By subsequent virtual screening of natural product libraries, 68 hits
predicted to possess inhibitory activity towards the enzyme were identified.
The efficacy of selected compounds was then tested under experimental
conditions. Seven out of eight virtual screening hits as well as eleven plant
extracts were identified as pancreatic lipase inhibitors. Studies on the
influence of secondary metabolites and plant extracts on intestinal glucose
uptake were carried out. First, a fluorescence-based glucose uptake assay was
developed and established in a CaCo-2 cell system. A total of 19 compounds and
seven aqueous plant extracts were analyzed, but showed only slight effects.
en
dc.format.extent
X, 152 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pancreatic lipase inhibition
dc.subject
amylase inhibition
dc.subject
medicinal plants
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::571 Physiologie und verwandte Themen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pflanzliche Sekundärprodukte als Inhibitoren von ausgewählten
Verdauungsenzymen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias F. Melzig
dc.contributor.furtherReferee
apl. Prof. Dr. Harshadrai M. Rawel
dc.date.accepted
2017-03-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104441-7
dc.title.translated
Secondary metabolites as inhibitors of selected digestive enzymes
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104441
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021252
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access