dc.contributor.author
Hejjas, Monika Helena
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:01:37Z
dc.date.available
2012-05-15T10:21:33.184Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7290
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11489
dc.description.abstract
This PhD thesis was embedded in the collaborative research center SFB 450
"Analysis and Control of Ultrafast Photoinduced Reactions". Its main result is
the first experimental realization of coherent control of phonon induced
predissociation in the combined chromophore-bath system Br2:Ar. The course of
experiments was carried out in a systematic way in the sense of a bottom-up
approach. Energetic regions of nonadiabatic crossings of the covalent
molecular B state with dissociative states were first identified by means of
conventional pump probe spectroscopy. Measurements with varying parallel and
perpendicular relative linear polarizations of pump and probe pulses were
recorded. Light induced fluorescence from two different emission bands,
showing only B state wave packet dynamics or B overlaid by a dominant A state
dynamics was detected. The variation of parameters allowed for a decomposition
of the wave packets into A and B state contributions, according to the
theoretical expectation from photoselection rules. The search for optimal
pulse durations needed for the predissociation control was guided by numerical
studies of B state wave packet dynamics of gas phase Br2, however, on
effective matrix potentials. The B wave packet dynamics was monitored in the
spectral domain. An analytical expression for the spectral coefficients was
derived in first order perturbation theory. Comparison of simulated pump probe
spectra with measurements allowed to determine matrix induced predissociation
effects in the measured spectra. The conventional pump probe spectra and their
analysis were used in the following steps: (1.) to construct incoherent
contributions to simulate the additive, incoherent parts in wave packet
interferometric measurements with trains of ultrashort excitation pulses and
to separate the coherence terms in this way, and (2.) to allow for a
decomposition of coherent control spectra into contributions from different
electronic states. Especially, the dynamics of predissociated fragments from
the B state could be isolated from the other contributions. The relative
phases of subpulses in excitation pulse trains were steered by shifting the
positions of corresponding spectral combs generated in a pulse shaper. The
combs were selected in order to match molecular vibrations with or without
coupling to specifific phonon modes. Thereby, zero phonon vibrations could be
either amplified by constructive interference in the weak phonon coupling
regime or canceled by destructive interference. In case of strong phonon
coupling, where also in frequency resolved excitation spectra the spectral
weight gets carried away from zero phonon lines to a rising multiphonon
background, destructive interference was still achieved. Spectral selection of
B vibrations coherently coupled to a high energetic local phonon mode led to a
doubling of predissociation efficiency. This is in accordance with theoretical
predictions of collaboration partners within the SFB 450.
de
dc.description.abstract
Diese Doktorarbeit wurde im Rahmen des SFB 450 "Analyse und Kontrolle von
ultraschnellen photoinduzierten Reaktionen" durchgeführt. Ihr Hauptergebnis
ist die erstmalige experimentelle Realisierung der kohärenten Kontrolle
phononinduzierter Prädissoziation am kombinierten Chromophor-Bad-System
Br2:Ar. Die Abfolge der Experimente wurde systematisch im Sinne eines Bottom-
up-Ansatzes durchgeführt. Energetische Bereiche nichtadiabatischer Kreuzungen
des kovalenten B-Zustandes mit repulsiven Zuständen wurden zunächst mit
herkömmlichen Methoden der Pump-Probe-Spektroskopie untersucht. Die Messungen
wurden polarisationsaufgelöst durchgeführt. Lichtinduzierte Fluoreszenz wurde
von zwei verschiedenen Emissionsbanden detektiert, die entweder nur B
-Zustands-Dynamik oder auch eine überlagerte, dominierende A-Dynamik zeigen.
Durch Variation der Parameter konnten die Wellenpakete in ihre B- und
A-Anteile zerlegt werden und die quantitative Übereinstimmung mit der
Erwartung der Photo-Auswahlregeln gezeigt werden. Die Suche einer optimalen
Anregungspulslänge für die Kontrolle der Prädissoziation wurde von numerischen
Studien der Wellenpaketdynamik in der Energie-Darstellung am freien Molekül,
aber in einem effektiven B-Zustand in der Matrix, begleitet. Für die
spektralen Koeffizienten der B-Anregung wurde ein analytischer Ausdruck in
erster Ordnung zeitabhängiger Störungstheorie hergeleitet. Durch Vergleich mit
simulierten Pump-Probe-Spektren konnten Effekte der matrixinduzierten
Prädissoziation in gemessen Spektren identifiziert werden. Die klassischen
Pump-Probe-Spektren wurden benutzt, um: (1.) in interferometrischen
Experimenten mit ultraschnellen Pulszügen, additive Überlagerungen zu
konstruieren, und damit die Kohärenzterme zu isolieren; (2.) kohärente
Kontrollspektren in Beiträge von verschiedenen elektronischen Zuständen zu
zerlegen. Insbesondere konnten so die prädissoziierten B-Anteile isoliert von
anderen Beiträgen untersucht werden. Die relativen Phasen der Unterpulse im
Pulszug wurden durch spektrale Verschiebungen der entsprechenden Frequenzkämme
in einem Pulsformer gesteuert. Ihre spektrale Lage entsprach molekularen
Schwingungsniveaus ohne und mit spezifischen Phononenmoden. So konnten
Nullphononen-Beiträge durch konstruktive Wellenpaketinterferenzen im
energetischen Bereich schwacher Phononenkopplung verstärkt werden, im Falle
starker Kopplung ausgelöscht werden. Destruktive Interferenz wurde in einem
energetischen Bereich des B-Anregungsspektrums beobachtet, wo das spektrale
Gewicht sich von Nullphononenlinien zu einem steigenden
Multiphononenuntergrund hin verschiebt. Spektrale Selektion von Schwingungen
des B-Zustandes, die mit einer lokalen Phononenmode kohärent überlagert
wurden, führte zu einer Verdopplung der beobachteten Prädissoziationsausbeute.
Dies stimmt mit theoretischen Vorhersagen von Kooperationspartnern im SFB 450
überein.
de
dc.format.extent
VII, 195 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
coherent control
dc.subject
femtosecond spectroscopy
dc.subject
photochemical reactions
dc.subject
environment induced predissociation
dc.subject
wave packet dynamics
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Rational coherent control applied to Br2 molecules and their solid Ar
environment
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Nikolaus Schwentner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jörn Manz,
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gustav Gerber
dc.date.accepted
2012-04-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037568-7
dc.title.translated
Kohärente Steuerung von Br2-Molekülen durch ihre kristalline Ar-Umgebung
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037568
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011101
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access