dc.contributor.author
Will, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:01:22Z
dc.date.available
2017-08-16T10:16:05.724Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7287
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11486
dc.description.abstract
Developmental genes, like Indian hedgehog (IHH), are commonly regulated by a
cluster of enhancers that display redundancy in reporter assays and
transcription factor binding sites, properties that are thought to provide
developmental robustness. Copy number variations (CNVs) of the non-coding
genome often comprise cis-regulatory elements such as enhancers and have been
reported to be a frequent cause of human disease. Thus, raising the question
of how redundancy and dosage respond to systematic variations affecting the
number and composition of enhancers within a cluster. In this study, these
questions were addressed in an exemplary manner at the IHH locus where
variable duplications have been associated with highly localized phenotypes,
i.e. craniosynostosis, syndactyly and polydactyly. The functional and
structural organization of the murine Ihh locus was investigated by 4C-Seq
analyses in combination with enhancer trap reporter assays. 4C-Seq revealed a
limited spread of interaction of the Ihh promoter within a surrounding of
250kb, being most prominent in the intron of its upstream neighboring gene
Nhej1. In comparison with publicly available expression data of Ihh
neighboring genes, the enhancer-trap assay revealed Ihh-specific reporter
activation exclusively, suggesting that Ihh builds an isolated regulatory sub-
domain (Ihh-TAD) that is populated by Ihh-specific regulatory elements. The
combined analysis of 4C-Seq data with publicly available enhancer-associated
histone marks, Ihh-specific transcription factor binding sites and sequence
conservation identified a set of nine putative enhancers. Enhancer-reporter
assays confirmed the in vivo activity of all nine enhancers, and further
revealed that these elements function in complex manner as they displayed only
partial redundancy but also individual specificity among the scored tissues.
To address the functionality of the enhancer cluster and the effects of
enhancer dosage on Ihh expression, CRISVar was applied to induce deletions and
duplications. The in vivo functionality of the Ihh-TAD was confirmed by
deleting the full Nhej1-intron that contained eight of the nine identified
enhancers. Further, consecutive deletions of the enhancer cluster revealed
that the enhancers function in an additive manner, resulting in tissue-
specific impairments of Ihh expression and skeletal development. By
duplicating parts of the enhancer clusters the human malformations were
successfully reconstructed in the mouse models. However, not all duplication
lines recapitulated the disease features completely, suggesting divergency
among the underlying pathomechanisms. Further analysis revealed that
cransiosynostosis was induced by a local upregulation of Ihh expression in the
skull cap, which correlated with the number of skull-specific Ihh enhancers,
suggesting a dosage effect. In contrast, the limb phenotypes did not relate
with increased Ihh expression. In syndactyly mutants, ectopic activation of
the IHH pathway was observed in the fingertips and the distal interdigital
mesenchyme of E13.5 limbs. The expanded IHH signaling precisely overlapped
with a local loss of apoptosis in this region, but did not interfere with the
signaling pathways that are induced during digit separation, suggesting that a
local misexpression of Ihh might be sufficient to induce syndactyly. 4C-Seq
analyses revealed that this misexpression was most likely caused by the
rearrangement of the enhancer cluster, resulting in a unique spatial and
regulatory configuration at the boarder of the duplication. This study shows
that spatio-temporal precision of gene expression is controlled by the
complexity of multipartite enhancer clusters and that alterations in dosage
and composition of individual enhancer elements of these clusters affect the
precision of gene expression that can result in disease.
de
dc.description.abstract
Die Expression von Genen, die wie Indian Hedgehog (IHH) bei der embryonalen
Entwicklung eine Schlüsselrolle spielen, werden für gewöhnlich durch mehrere
Enhancer reguliert, die sich in Form von Enhancer-Clustern organisieren. Die
Enhancer eines Clusters weisen eine gewisse Redundanz in Reporter-Assays und
Transkriptionsfaktor-bindestellen auf, um eine stabile sowie präzise
Expression des Zielgens gewährleisten zu können. Veränderungen in der
Kopienzahl (CNVs) nichtkodierender genomischer Sequenzen betreffen meist cis-
regulatorische Elemente, wie beispielsweise Enhancer. CNVs können vom Genom
toleriert werden aber auch zu schweren Krankheitsbildern, wie zum Beispiel
Craniosynostose, Syndactylie und Polydaktylie, die durch Duplikationen am IHH
Lokus verursacht wurden, führen. Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit
systemische Variationen innerhalb eines Enhancer-Clusters, also Veränderungen
in der Anzahl und Komposition einzelner Enhancer-Elemente, durch die
redundanten Eigenschaften der übrigen Komponenten ausgeglichen werden können.
Um diese Frage zu klären, wurde die Regulation der Genexpression am Ihh Lokus
während der Knochenentwicklung mit Hilfe von genetisch veränderten
Mausmodellen untersucht. Durch eine vergleichende Analyse mit Circular
Chromatin Conformation Capture (4C-Seq) und Enhancer-trap Assays konnte die
regulatorische Domäne von Ihh bestimmt werden. Diese befindet sich
hauptsächlich stromaufwärts von Ihh, in dem dritten Intron des Nachbargens
Nhej1. Der Vergleich, des aus dem Enhancer-trap hervorgehenden
Expressionsmusters mit öffentlich zugänglichen Expressiondaten der umliegenden
Gene, zeigte, dass die Aktivität dieser regulatorischen Region isoliert
agiert. Um einzelne Elemente des Enhancer-Cluster bestimmen zu können, wurden
die 4C-Seq Daten sowie Enhancer-assoziierte Histonmarkierungen,
Sequenzkonservierung und Ihh-typische Transkriptionsfaktorbindestellen
analysiert. Insgesamt konnten so neun Enhancer identifiziert werden, deren in
vivo Aktivität in den folgenden Enhancer-Reporter Assays bestätigt wurde.
Entgegen der bislang gängigen Annahme, dass Enhancer redundante Eigenschaften
aufweisen, konnte mit Hilfe eines Scoring-Systems gezeigt werden, dass die
neun Enhancer vorrangig gewebe-spezifisch agieren. Die Funktionalität des
Enhancer-Clusters konnte durch die Deletion des gesamten Nhej1-introns,
welches acht der neun Enhancer beinhaltet, nachgewiesen werden. Homozygote
Tiere dieser Linie zeigten starke Einschränkungen in der Skelettentwicklung,
ähnlich dem bereits publizierten Ihh knockout Mausmodel. Die Auswirkungen von
veränderter Enhancer-Anzahl und -komposition innerhalb des Clusters wurden
mithilfe systematischer Deletionen und Duplikation, die mit der CRISVar
Technologie generiert wurden, untersucht. Die systematische Verminderung der
Enhancer-Anzahl zeigte eine kontinuierliche Abnahme der Ihh-Expression in den
jeweiligen Zielgeweben und einen damit einhergehenden verstärkten
gewebespezifischen Phänotyp. Durch die Rekonstruktion der humanen
Duplikationen, sowie durch die Duplikation des gesamten Enhancer-Clusters,
konnten die Krankheitsbilder der Patienten im Mausmodell exakt nachgestellt
werden. Expressionanalysen zeigten, dass die Entwicklung von Craniosynostose
vermutlich durch einen sogenannten ‚Dosage-Effekt’, also eine lokal verstärke
Expression von Ihh, hervorgerufen durch die erhöhte Anzahl der Schädel-
spezifischen Enhancer, induziert wurde. Die Entwicklung von Syndactyly
hingegen wurde ausschließlich in einer der drei Duplikationslinien beobachtet
und konnte nicht mit einer erhöhten Ihh-Expression erklärt werden. In diesem
Fall, führte eine Misexpression von Ihh, die von den Fingerspitzen in das
umliegende interdigitale Mesenchym übergreift, zur Inaktivierung der
interdigitalen Apoptose in dieser Region. Interessanterweise, wurden dabei
keine zusätzlichen Signalwege gestört, die während der Separierung der Finger
eine Rolle spielen, was darauf hindeutet, dass Ihh selbst eine Rolle während
der interdigitalen Apoptose spielen könnte. Eine 4C-Seq Analyse von E14.5
Handproben zeigte, dass die Misexpression höchstwahrscheinlich durch eine
einzigartige Enhancer-Promoter-Konstellation am Bruchpunkt der Duplikation
induziert wurde. In dieser Studie wurde am Beispiel des Ihh-Lokus gezeigt,
dass die zeitliche und lokale Aktivierung der Genexpression durch die komplexe
Zusammenwirkung eines Enhancer-Clusters kontrolliert wird. Systemische
Veränderungen in der Komposition und Anzahl innerhalb eines Enhancer-Clusters,
können je nach Betroffenheit, verschiedenste Auswirkungen haben und somit zu
leichten Fehlentwicklungen aber auch schweren Krankheitsbildern führen.
en
dc.format.extent
111 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Indian hedgehog
dc.subject
gene regulation
dc.subject
enhancer cluster
dc.subject
copy number variation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::576 Genetik und Evolution
dc.title
Enhancer Composition and Dosage Control Developmental Gene Expression at the
Ihh Locus
dc.contributor.firstReferee
Dr. Stefan Mundlos
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Günther Weindl
dc.date.accepted
2017-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105190-5
dc.title.translated
Die Komposition und Anzahl von Enhancern definiert die Gen-Expression am Ihh
Lokus
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105190
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022120
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access