dc.contributor.author
Auenmüller, Johannes Stefan G.
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:00:30Z
dc.date.available
2015-05-29T07:23:05.349Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7266
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11465
dc.description.abstract
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den verschiedenen räumlichen
Relationen der ägyptischen Elite des Neuen Reiches, die unter dem Begriff
Territorialität zusammengefasst und beschrieben werden können. Der Zeitraum
des Neuen Reiches (ca. 1550-1070 v. Chr.) und dessen politische Situation und
historische Entwicklung bilden den kulturellen Hintergrund der folgenden
Untersuchung. Vor den beschreibenden und analytischen Teil der Studie, der
sich mit dem textlichen Diskurs, der prosopografischen Dokumentation und den
archäologischen Hinterlassenschaften der ägyptischen Elite unter einer
territorialen Perspektive beschäftigt, wurde eine theoretische Diskussion der
drei für die Studie zentralen Begriffe – Elite, Territorialität und Raum –
gestellt. Die ausführliche Diskussion versucht, all die wesentlichen Aspekte
dieser Begriffe, die in der jeweiligen Fachliteratur verhandelt werden, in den
Blick zu nehmen. Nach der theoretischen Einleitung ist die Untersuchung in
drei Hauptabschnitte unterteilt. Teil III beschäftigt sich mit dem textlichen
Diskurs der Elite, um die räumlichen Relationen, die in den sog.
(Auto-)Biografischen Texten, Epitheta und Opferformeln thematisiert werden,
herauszuarbeiten. Kapitel IV nimmt das Problem der geografischen Herkunft und
die verschiedenen Möglichkeiten ihres Ausdrucks in den Blick, ein zentraler
Aspekt von Territorialität. Die historische Kontextualisierung der
Verbalisierung von Herkunft und Abstammung in altägyptischen Texten zeigt, das
dies keine verbreitete Kategorie von Identität war. Aber die Existenz eines
solchen Themas in bestimmten Momenten und Situationen macht deutlich, das sie
durchaus von Bedeutung war. Der Teil V zielt darauf ab, eine kontrastive
territoriale Typologie von zwei sozial und funktional differenzierten
Personenkreisen zu entwickeln, den sog. Wesiren und städtischen
Bürgermeistern. Das Rückgrad der Bemühungen bilden die zusammengestellten
Personendossiers, die jegliche Art von archäologischer und inschriftlicher
Evidenz enthalten. Die vorhandenen Daten zu den Wesiren und Bürgermeistern des
Neuen Reiches werden aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Das
funktionale Tableau beider Personengruppen wird zunächst anhand der
offiziellen Texte charakterisiert. Das soziale Milieu der Herkunft und
Rekrutierung von Wesiren und Bürgermeistern, ihre Titel, Epitheta,
(auto-)biografischen Texte, Amtssitze sowie Statuen und Stelen werden darüber
hinaus in die Diskussion einbezogen, um die individuellen territorialen
Relationen darzustellen, welche dann die Basis für ein übergreifendes Bild zur
Territorialität und räumlichen Identität der beiden Gruppen darstellen.
de
dc.description.abstract
The present study deals with different kinds of spatial relations of the
Egyptian Elite of the New Kingdom, which can be subsumed and characterized
under the term territoriality. The time span of the New Kingdom (ca. 1550-1070
BC) and its political situation and historical development form the cultural
backcloth of the monograph to follow. Before entering into the descriptive
and analytical part of the study, which focuses on the textual discourse, the
prosopographical documentation and the archaeological record of the Egyptian
Elite under a territorial perspective, a theoretical discussion of the three
terms essential for this study – elite, territoriality, and space – is held.
After the theoretical introduction, the study is divided into the three main
sections III, IV and V. Part III deals with the textual discourse of the
elite, which is examined in great detail to discern the different spatial
relations expressed in the so-called (auto-)biographical texts, epithets and
offering formulae. Part IV takes the problem of geographical provenance and
its different kinds of expression into account, a central aspect of
territoriality. The historical contextualisation of how origin and descent are
verbalised in Ancient Egyptian texts shows that this was not a widespread
category of identity at all. But its existence in certain moments and
circumstances indicates that it definitely had a specific meaning. Part V aims
at establishing a contrastive territorial typology of two socially and
functionally differentiated groups of people, the so-called 'viziers' and
'mayors of town'. The backbone of this endeavour is constituted by the
collected prosopographical dossiers of these people incorporating all kinds of
archaeological and inscriptional evidence. The available data on the viziers
and mayors of the New Kingdom is studied from different perspectives. First,
the functional agenda of both groups is characterized on the basis of official
texts to determine the basic territorial relations in administrative terms.
The social milieu of origin and recruitment of viziers and mayors, as well as
their different titles, epithets, (auto-)biographical texts, official
residences, and statues plus stelae are then taken into consideration to
explicate the individual territorial relations which form the basis for a
general picture on territoriality and spatial identity of both groups.
en
dc.format.extent
1004 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Territoriality
dc.subject
Spatial Identity
dc.subject
Geographical Provenance
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::301 Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::932 Geschichte Ägyptens bis 640
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::900 Geschichte::908 Behandlung nach Personengruppen
dc.title
Die Territorialität der Ägyptischen Elite(n) des Neuen Reiches
dc.contributor.contact
j.auenmueller@gmail.com
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Jochem Kahl
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Karl Jansen-Winkeln
dc.contributor.inspector
Dr. Henrike Simon
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Stephan J. Seidlmayer
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Jan Moje
dc.date.accepted
2013-07-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099252-7
dc.title.subtitle
Eine Studie zu Raum und räumlichen Relationen im textlichen Diskurs, anhand
prosopografischer Daten und im archäologischen Record
dc.title.translated
The Territoriality of the New Kingdom Egyptian Elite
en
dc.title.translatedsubtitle
A Study on Space and Spatial Relations based on the Textual Discourse,
Prosopographical Data and the Archaeological Record
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099252
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017039
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access