dc.contributor.author
Stange, Antje
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:59:36Z
dc.date.available
2006-08-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7243
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11442
dc.description
Cover Page
List of Tables and Figures iv
Acknowledgements vi
Abstract viii
Zusammenfassung iv
Introduction 1
1\. Defining Wisdom 4
2\. Perceived Wisdom in an Advice-Giving Context 23
3\. Research Predictions 59
4\. Method 65
5\. Results 91
6\. Discussion 113
Coda 148
7\. References 150
Appendices 172
Erklärung
dc.description.abstract
The present study examined from a social-constructionist perspective how
wisdom is ascribed to an advice giver. Three characteristics of the advice-
giver were experimentally manipulated: (1) Intellectual excellence, as
indicated by the level of wisdom-related knowledge (high vs. low) in the
advice; (2) interpersonal skills, as indicated by the advisor s nonverbal
listening behavior (empathic vs. non-empathic), and (3) life experience, as
implied by the advisor s chronological age (older vs. younger). In addition to
the advisor s personal characteristics that influence perceptions of wisdom,
the study also investigated the effect of two variables on participants
impression formation: (1) wisdom cueing and (2) experience with the advisor.
Participants (N = 160, M = 22.9 yrs., SD = 1.73) watched a silent video in
which one person listened to another. Then they were presented with a short
text reflecting the advice given by the listener. Afterwards, they were asked
to evaluate the advisor s level of wisdom. To investigate the effect of wisdom
cueing on wisdom attributions, half of the participants received the
instruction to think about wisdom prior to viewing the stimulus material. To
investigate the effect of experience with the advisor, participants were
repeatedly presented with the same stimulus material. Advice-givers were
perceived as being wiser when they showed a high level (rather than a low
level) of wisdom-related knowledge in their advice, when they listened
empathically (rather than non-empathically), and when they were older (rather
than younger). The effects of these three characteristics on wisdom
attributions were independent of each other. The instruction to think about
wisdom increased the perceivers sensitivity to features typically associated
with a wise person. In the wisdom cueing condition, perceivers rated advice-
givers who showed three versus two wisdom prototypical features as
significantly wiser. This effect was not found for the non-cued participants.
The study also showed that the more often participants saw the advisor and
read his/her advice the more likely they were to use the wisdom-related
knowledge reflected in the advice as a cue for their wisdom attributions. In
contrast, the effect of the nonverbally encoded personal characteristics (age,
listening behavior) did not change over time. In general, the study revealed
that personal characteristics identified in both explicit and implicit
theoretical approaches of wisdom can be operationalized within an experimental
person perception paradigm and that these characteristics are used by
participants as cues to attribute wisdom to a specific advice-giving person.
It also demonstrated that these characteristics operate fairly independent of
each other and require more or less time and effort to be processed.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Dissertation untersucht wie einer ratgebenden Person Weisheit
zugeschrieben wird. Drei Ratgeber-Merkmale wurden experimentell manipuliert:
(1) Intellektuelle Höchstleistung, operationalisiert durch das Ausmaß
weisheits-bezogenen Wissens (hoch versus gering), (2) interpersonelle
Fertigkeiten, demonstriert durch das nicht-verbale Zuhörverhalten der
ratgebenden Person (empathisch versus nicht-empathisch) und (3)
Lebenserfahrung, durch das chronologische Alter der ratgebenden Person (älter
versus jünger) impliziert. Darüberhinaus wurden zwei sozial-kognitive
Variablen untersucht, die den Prozess der Weisheitsattribution beeinflussen:
(1) die Aktivierung des Weisheitskonzeptes und (2) das Ausmaß der Erfahrung
mit der ratgebenden Person. Die Studienteilnehmer (N = 160; M = 22,9 Jahre, SD
= 1,73, 20-25 Jahre) sahen Videos, die einen älteren oder jüngeren Ratgeber
zeigten, der entweder empathisch or nicht-empathisch zuhörte und danach einen
weisen oder weniger weisen Rat gab. Die Studienteilnehmer beurteilten die
Weisheit des Ratgebers. Es wurde untersucht, wie die Wahrnehmenden ihr
Weisheitsurteil über die Ratgeber veränderten, wenn sie die Möglichkeit
erhielten, ihr Wissen über Weisheit zu aktivieren und Gelegenheit hatten, über
die verschiedenen gezeigten Merkmale des Ratgebers mehrfach nachzudenken. Die
drei ausgewählten Merkmale der ratgebenden Person beeinflussten die
Weisheitszuschreibungen unabhängig voneinander: (1) Ratgeber mit einer
weiseren Antwort wurden als weiser eingeschätzt jene, die eine weniger weise
Antwort gaben, (2) Ratgeber, die mepathisch zuhörten wurden als weiser
beurteilt als jene, die keine Zeichen von Empathie zeigten, und (3) ältere
Ratgeber wurden als weiser wahrgenommen als jüngere. Diese drei Merkmale
beeinflussten die Weisheitsattributionen unabhängig von einander und zeigten
keine statistischen Wechselwirkungen. Die Instruktion über Weisheit und weise
Personen nachzudenken zeigte keinen Haupteffekt jedoch Wechselwirkungen mit
den drei Ratgebermerkmalen. Personen, deren Weisheitskonzepte aktiviert
wurden, waren besser in der Lage Ratgeber mit drei von denen mit nur zwei
prototypischen Merkmalen zu unterscheiden als Personen, die uninstruiert
waren. Dies deutet darauf hin, dass durch die Weisheitsaktivierung
Wissensstrukturen über den Prototypen einer weisen Person aktiviert und für
die zusammenführende Weisheitszuschreibung benutzt werden können.
Wiederholte Darbietung des Stimulusmaterials beeinflusste
Weisheitsattributionen in der erwarteten Weise: Mit zunehmender Zeit und damit
Verarbeitungslänge- und -intensität wurde das weisheitsbezogene Wissen stärker
für die Zuschreibung von Weisheit herangezogen. Alter und nicht-verbales
Zuhörverhalten werden relative schnell verarbeitet und für die
Weisheitszuschreibung genutzt, während verbal kodiertes weisheitsbezogenes
Wissen mehrfacher Darbietung (oder zunehmender Erfahrung mit der ratgebenden
Person) bedarf, um für Weisheitszuschreibungen genutzt zu werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Age Stereotypes
dc.subject
Social Cognition
dc.subject
Verbal and Nonverbal Processing
dc.subject
Empathic Listening
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
The social dimension of wisdom
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Paul B. Baltes
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf Schwarzer
dc.date.accepted
2005-11-28
dc.date.embargoEnd
2006-08-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002313-8
dc.title.subtitle
Conditions for perceiving advice-giving persons as wise
dc.title.translated
Die soziale Dimension von Weisheit
de
dc.title.translatedsubtitle
Bedingungen für die Wahrnehmung von Ratgebern als weise
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002313
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/462/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002313
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access