dc.contributor.author
Winther, Gesche Nikoline
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:59:18Z
dc.date.available
2018-05-30T12:25:54.636Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7235
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11434
dc.description.abstract
Top-down-geleitete Aufmerksamkeitsmodulation beruht auf zwei komplementären
Prozessen: Relevante Stimuli werden attentional hervorgehoben und irrelevante
Stimuli inhibiert (Driver, 2001). Während Verstärkungsprozesse in ihrem
Auftreten und ihrer Ausprägung von der Dimension der Stimuluseigenschaften
beeinflusst sind, ist die diesbezügliche Befundlage in Bezug auf
Inhibitionsprozesse weniger eindeutig (Girelli & Luck, 1997; Lange-Malecki &
Treue, 2012; Sakagami et al., 2006). Das Paradigma der distraktorinduzierten
Blindheit (DIB) scheint geeignet, die Frage nach der Dimensionsunabhängigkeit
inhibitorischer Mechanismen zu untersuchen: In einer raschen Reizsequenz wird
mittels Tastendruck auf einen Zielreiz, welcher durch einen gleichzeitigen
oder vorangehenden Hinweisreiz als solcher gekennzeichnet ist, reagiert. Wenn
in dem Zeitraum vor Präsentation des Hinweisreizes zielreizgleiche
Distraktoren präsentiert werden, sinkt die Zielreizdetektionsrate. Dies
geschieht mutmaßlich aufgrund einer distraktorinduzierten unwillkürlichen
Zielreizinhibition (Sahraie et al., 2001). Alternativ ist es jedoch ebenfalls
denkbar, dass eine unwillkürliche Distraktorverstärkung verantwortlich für den
Effekt ist, welche verhindert, dass der zeitlich nachfolgende Zielreiz
ausreichend Verarbeitungskapazitäten zur Verfügung hat. Diese
Alternativerklärung wurde in der vorliegenden Arbeit zunächst ausgeschlossen,
um im Anschluss untersuchen zu können, inwieweit die Effekte tatsächlich
dimensionsübergreifend sind. Dafür wurde das DIB-Paradigma, welches bisher nur
mit bewegungsassoziierten Reizen durchgeführt wurde, mit farbigen Reizen
getestet. Wenn Hinweis- und Zielreiz gleichzeitig präsentiert wurden,
bewirkten zielreizgleiche Farb-Distraktoren eine Reduktion der Trefferquote.
Je mehr Distraktoren präsentiert wurden, desto stärker war dieser Effekt.
Korrespondierend dazu steigerte sich mit steigender Distraktoranzahl eine
frontale Negativität im distraktorkorrelierten EEG-Potential. All diese
Effekte waren in vorherigen Studien in Bezug auf Bewegungs-DIB beobachtet
worden (Niedeggen et al., 2012). Dies wurde so interpretiert, dass der
mutmaßlich zu Grunde liegende Inhibitionsprozess in seiner grundlegenden Natur
dimensionsübergreifend ist. Im Folgenden konnte jedoch gezeigt werden, dass
die Effektivität dieses Prozesses keineswegs unabhängig von der Dimension der
visuellen Eigenschaft ist: Der Farb-DIB-Effekt war unter gleichen Bedingungen
wesentlich stärker ausgeprägt als der Bewegungs-DIB-Effekt. Die Daten legen
den Schluss nahe, dass für DIB kein unwillkürlicher
Distraktorverstärkungsprozess, sondern vielmehr ein dimensionsübergreifender
Inhibitionsprozess verantwortlich ist, der in seiner Effektivität von den
distraktor- und zielreizdefinierenden Dimension abhängig ist.
de
dc.description.abstract
Top-down-modulated attention relies on two complementary processes: Relevant
stimuli are attentionally enhanced and irrelevant stimuli are inhibited
(Driver, 2001). While enhancement processes are known to be influenced by the
stimulus dimension that defines target and distractors, evidence is less
consistent with regard to inhibition processes (e.g. Girelli & Luck, 1997;
Lange-Malecki & Treue, 2012; Sakagami et al., 2006). The distractor induced
blindness (DIB) paradigm appears suitable to address the question of whether
inhibitory mechanisms depend on the feature dimension. Participants are
instructed to respond by button press to a target which is signaled by a
concurrent or preceding cue in a rapid stream of events. If target-like
distractors are presented prior to the cue, target detection rates decrease.
It has been suggested that a distractor-induced involuntary target inhibition
is responsible for this effect (Sahraie et al., 2001). However, it is also
possible, that the effect is due to an involuntary enhancement of distractor
stimuli that requires processing capacities that are hence not available for
target processing. This alternative explanation was ruled out in a first study
before the dimension comprehensiveness of the effect was analyzed. The latter
was implemented by extending the DIB-paradigm – which previously had only been
tested using dynamic stimuli – to color stimuli. The characteristic
distractor-induced reduction of the target detection rate was particularly
expressed when cue and target were presented in temporal proximity. The more
distractors were presented, the more pronounced was the effect on target
detection rates. Correspondingly, a frontal negativity in the distractor
correlated EEG potential increased with an increasing number of distractors.
All those effects have previously been observed in DIB tasks using dynamic
stimuli (Niedeggen et al., 2012). This was interpreted in favor of a dimension
comprehensive inhibition process underlying the DIB effect. It was then shown
that the effectivity of the process depended on the dimension of the visual
feature: In a similar setting, the color-DIB-effect was significantly more
pronounced than the motion-DIB-effect. The data suggest that instead of an
involuntary distractor enhancement process, an involuntary target inhibition
process is responsible for DIB. The latter is dimension comprehensive and
depends in its effectiveness on the distractor and target defining feature
dimension.
en
dc.format.extent
51 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
feature dimensions
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::153 Kognitive Prozesse, Intelligenz
dc.title
Einfluss der Eigenschaftsdimension auf die Wirkung inhibitorischer Prozesse im
Paradigma der distraktorinduzierten Blindheit
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Niedeggen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Stefan Krumm
dc.date.accepted
2018-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107173-7
dc.title.translated
Impact of the feature dimension on the effect of inhibitory processes in the
distractor- induced blindness paradigm
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107173
refubium.note.author
Es handelt sich hier um den Kumulus der Arbeit. Darüber hinaus sind die in
Abschnitt 6 aufgeführten Originalarbeiten in die Dissertation eingegangen.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023920
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access