dc.contributor.author
Jeschke, Sophie Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:59:12Z
dc.date.available
2015-12-09T08:44:57.711Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7231
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11430
dc.description.abstract
Ziel dieser Dissertation ist die Analyse von Patientenzufriedenheitsbewertung
nach Einführung eines neuen Behandlungskonzeptes in der stationären
Psychiatrie, dem „Weddinger Modell". Zusätzlich wurde in diesem Zusammenhang
der Einfluss von Hauptbezugspersonen und Diagnosegruppen auf die
Patientenzufriedenheitsbewertung untersucht. Das „Weddinger Modell" integriert
innovative Ansätze, wie Recovery und Trialog in das stationäre Setting. Der
Patient als Experte seiner eigenen Erkrankung soll im gleichberechtigten
Trialog mit Angehörigen und Professionellen durch individuelle
Krankheitskonzepte mit Selbstwirksamkeitserfahrung zu Krankheitsakzeptanz und
-bewältigung finden. Um Unterschiede in der Patientenzufriedenheitsbewertung
festzustellen, wurden eine Kontroll- und eine Interventionsgruppe innerhalb
des St. Hedwig Krankenhauses Berlin gebildet. Die Kontrollgruppe wurde dabei
vor der Einführung des „Weddinger Modells", im Sinne einer historischen
Kontrollgruppe (prä Intervention) und die Interventionsgruppe nach Einführung
(post Intervention) befragt und anschließend verglichen. Außerdem wurde die
Kontrollgruppe durch Befragungen in zwei externen Krankenhäusern ergänzt, um
einen krankenhausinternen Bias zu vermeiden. Die
Patientenzufriedenheitsbewertung fand in der Selbstbewertung, sowie aus Sicht
der professionellen Mitarbeiter statt. Insgesamt befanden sich 85 Patienten
und 77 Professionelle in der Interventionsgruppe und 227 Patienten und 225
Professionelle in der Kontrollgruppe. Als Messinstrumente dienten der
"Weddinger Patientenzufriedenheitsfragebogen (WPAZ)" und der "Working Alliance
Inventory" (WAI), aus welchen mithilfe einer Faktoranalyse Summenscores
gebildet wurden. Mithilfe eines Kruskal-Wallis-Tests wurden für diese
Summenscores im paarweisen Vergleich in der Follow-up Analyse mit adjustierten
p-Werten keine signifikanten Unterschiede für den durch Patienten bewerteten
WPAZ- Summenscore ermittelt. In der Patientenzufriedenheitsbewertung durch
Professionelle ergab die Follow-up Analyse durch paarweise Vergleiche
signifikante Unterschiede zwischen der krankenhausinternen Kontroll- und
Interventionsgruppe des St. Hedwig Krankenhauses (adjustierter p-Wert=0,001),
sowie zwischen Interventionsgruppe und einer der externen Kontrollgruppen
(adjustierter p-Wert=0,014). Einflüsse auf die Patientenzufriedenheit durch
soziale Unterstützung oder die Hauptdiagnose nach ICD-10 Kategorie konnten
mithilfe eines Kruskal-Wallis Tests ausgeschlossen werden. Der Working
AlIiance Inventory-Fragebogen (WAI) wurde als Kontrollfragebogen für sämtliche
Rechnungen mitgeführt und ergab mit dem WPAZ- Summenscore in der
Korrelationsanalyse nach Pearson einen signifikanten Zusammenhang (r =-0,643,
[-0,72, -0,55], p<0,001). Schlussfolgernd ist das „Weddinger Modell" bislang
nicht mit einer statistisch signifikant höheren Patientenzufriedenheit in der
Selbstbewertung verbunden. Die Komplexität des Modells erfordert eventuell
einen längeren Zeitraum zur vollständigen Etablierung, da es einen
Paradigmenwechsel im Denken und Handeln aller Beteiligter voraussetzt. Die
statistisch signifikant höher bewertete Patientenzufriedenheit aus Sicht der
Professionellen der Interventionsgruppe könnte ein Hinweis auf die Zunahme an
Zufriedenheit am Arbeitsplatz sein. Angehörigenarbeit sollte vermehrt in
stationär psychiatrische Therapieprozesse integriert werden, um von
therapeutischen und protektiven Effekten sozialer Netzwerke zu profitieren.
Zusammenfassend integriert das „Weddinger Modell" innovative Konzepte und ist
Diagnosen übergreifend anwendbar.
de
dc.description.abstract
The objective of this study was to measure patient satisfaction after
establishing the "Weddinger Modell", a new inpatient treatment concept in the
St. Hedwig hospital in Berlin. Furthermore the impact of the psychiatric
diagnosis and relatives on patient satisfaction of was evaluated. The model
integrates innovative approaches, such as Recovery and Trialog in the
inpatient setting. It aims to lead patients to acceptance, self-efficacy and
problem- related coping concerning their disease while being in equal
communication with relatives and staff members. With the help of two
questionnaires, patients and their staff members rated patient satisfaction.
To find differences in patient satisfaction one group was interviewed before
establishing the "Weddinger Modell" and an additional group was interviewed
after, in order to create a control group and a treatment group. To avoid any
hospital associated bias, the control group included test patients and their
staff members from external hospitals. 614 respondents rated patient´s
satisfaction, separated in control group (patients=227, employees=225) and
treatment group (patients=85, employees=77). With the help of a factor
analysis sum scores were computed in order to compare patient satisfaction
between control an treatment group. The Kruskal–Wallis one-way analysis of
variance showed in pairwise comparisons with adjusted p-values no significant
difference between control and treatment group, rated by patients. Furthermore
for the St. Hedwig hospital, the pairwise comparison with adjusted p-values
presented significant differences for staff members between control and
treatment group (adjusted p=0,001) as well as for the staff members of the
treatment group in comparison with an external hospital (adjusted p=0,014).
Kruskal-Wallis tests showed no significant differences for the sum score level
neither for the existence of relatives nor for the type of diagnosis (by ICD-
classification). The "Working Alliance Inventory" questionnaire was used to
monitor the findings. Pearsons correlation analysis showed significant results
for the two sum scores (r =-0,643 [-0,72, -0,55], p<0,001). The new concept
"Weddinger Modell" was statistically not associated with greater patient
satisfaction until now. However, there was only a short period of time to
establish a complex model including a paradigm shift in the inpatient
psychiatric treatment. The higher rated sum scores of staff members in the
treatment group could indicate a greater job satisfaction. The active
involvement of relatives should be better integrated into therapeutic
processes to benefit from social integration as a therapeutic and preventive
aspect. The "Weddinger Modell" shows universal practicability for all
psychiatric diagnoses while integrating innovative concepts.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
social psychiatry
dc.subject
inpatient treatment concept
dc.subject
need adapted treatment
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das Weddinger Modell - Stationäres Arbeiten im Trialog
dc.contributor.contact
Sophie.jeschke@web.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100559-8
dc.title.subtitle
eine Vergleichsstudie
dc.title.translated
The "Weddinger Modell" - a new inpatient treatment concept using trialogue
en
dc.title.translatedsubtitle
a comparative cinical trial
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100559
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018059
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access