Establishing friendships represents a developmental task for children. However, the quality of some children's friendships is evaluated negatively by their friends. Other children even remain friendless. In order to investigate why some children have problems to solve this developmental task, the action- theory model of psychological control (e.g., Skinner, Chapman, & Baltes, 1988) was employed as a theoretical framework and adapted for the friendship domain. The model postulates that competence and contingencies represent constituents of objective control. Thus, competence and contingencies determine whether an exerted action results in goal attainment or failure. Consequently, the model differentiates between beliefs about competence and contingency (i.e., causality beliefs and goal difficulty). These beliefs represent subjective interpretations of actual competence and contingencies. The employed quasi- experimental approach tested the influence of differences in objective control on perceived control and its relationships with friendships. Sociometric peer status was used as an indicator of differences in competence and contingencies. Empirical findings show that the investigated sociometric groups of popular, average, and rejected children differ in both social competence and contingencies provided by their peers. 642 elementary-school children (grades 3 to 6, M = 10.3, SD = 1.3) were classified according to their sociometric status using the method proposed by Coie et al. (1982). In addition, subgroups of children with reciprocal friendships and friendless children were differentiated. Perceived control and action strategies were assessed with the Control, Agency, and Means-ends Beliefs Inventory for Friendship (Multi-CAM, Little & Wanner, 1997). The three best friends' evaluations of friendship quality were assessed with the Friendship Inventory (Little et al., 1997) and their mean was calculated. Multiple-group mean and covariance structures analyses were conducted using LISREL 8 (Jöreskog & Sörbom, 1993). The results showed that contingency beliefs reflected differences in perceived control whereas competence beliefs did not. For friendless children, high relationships of contingency beliefs and ineffective action strategies supported the assumption that low perceived control explains why they fail to establish mutual friendships. Similar patterns of relationships are found for rejected children with friends. Importantly, these children differ from the friendless children regarding the specific dimension of the causality beliefs which was central for their low feelings of control. Taken together with the finding that rejected children with friends also have high perceptions of goal difficulty, the findings contradict the notion that aggressive-rejected children (who typically have friends) perceive their situation exceedingly optimistically. Moreover, the results showed that contingency beliefs and ineffective action strategies were related to friends' negative views of friendship quality. Finally, the results showed that rejected children's optimistically biased competence beliefs were negatively related to friends' views of friendship quality. In contrast, accepted children's more realistic competence beliefs were positively related to friends' views of friendships.
Obwohl es sich Kindern als Entwicklungsaufgabe stellt, Freundschaften zu etablieren, haben manche Kinder Freundschaften, deren Qualität von den Freunden als niedrig beurteilt wird. Andere Kinder haben sogar keine Freunde. Um zu untersuchen, warum Kinder Probleme beim Lösen dieser Entwicklungsaufgabe haben, wurde das handlungstheoretische Modell zur psychologischen Kontrolle von Skinner, Chapman und Baltes (1988) als theoretisches Rahmenwerk herangezogen und im Freundschaftsbereich angewandt. Das Modell postuliert, dass Kompetenz und Kontingenz die objektive Kontrolle determinieren und daher bestimmen, ob eine ausgeführte Handlung zum gewünschten Erfolg führt oder nicht. Demgemäss unterscheidet das Modell zwischen Kompetenzüberzeugungen und Kontingenzüberzeugungen (Kausalitäts- und Schwierigkeitsüberzeugungen), die subjektive Interpretationen von Kompetenz und Kontingenz darstellen. Um quasiexperimentell den Einfluss von Unterschieden in objektiver Kontrolle auf Kontrollüberzeugungen und ihre Zusammenhänge mit Freundschaftsergebnissen zu untersuchen, wurde der soziometrische Status der Kinder als Indikator für Unterschiede in Kompetenzen und Kontingenzen herangezogen. Empirische Befunde zeigen, dass sich bei den untersuchten Statusgruppen der populären, durchschnittlichen und abgelehnten Kinder soziale Kompetenzen und Kontingenzen unterscheiden. 642 Grundschüler (Klassen 3 bis 6, M = 10,3, S = 1,3) wurden in soziometrische Statusgruppen (Coie et al., 1982) eingeteilt, wobei zwischen Subgruppen von Kindern mit und ohne Freunden unterschieden wurde. Kontrollüberzeugungen und Handlungsstrategien wurden mit dem Multi-dimensional Control, Agency, and Means-ends Beliefs Inventory for Friendship (Multi-CAM, Little & Wanner, 1997) erfasst. Beurteilungen der Freundschaftsqualität durch Freunde wurden mit dem Freundesinterview (Little et al., 1997) erhoben und gemittelt. Als Analysemethode wurden Mehrgruppen Mittelwerts- und Kovarianzstrukturgleichungsmodelle mittels LISREL 8 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass Kontingenzüberzeugungen Unterschiede in wahrgenommener Kontrolle reflektierten, während dies bei Kompetenzüberzeugungen nicht der Fall war. Bei freundlosen Kindern wiesen hohe Zusammenhänge der Kontingenzüberzeugungen mit ineffektiven Handlungsstrategien darauf hin, dass niedrige wahrgenommene Kontrolle erklärt, warum es ihnen misslingt, Freundschaften zu etablieren. Da sich ähnliche Zusammenhangsmuster (und hohe Schwierigkeitsüberzeugungen) bei abgelehnten Kindern mit Freunden zeigten, widerlegen die vorliegenden Ergebnisse die in der Literatur vertretene Auffassung, dass aggressive abgelehnte Kinder mit Freunden ihre Situation zu optimistisch einschätzen. Diese Gruppe unterschied sich allerdings von freundlosen Kindern in Bezug auf die spezifische Dimension der Kausalitätsüberzeugungen, die zentral für niedrige Kontrollgefühle war. Die Ergebnisse zeigten ferner, dass Kontingenzüberzeugungen und ineffektive Handlungsstrategien mit negativen Freundesberichten über die Freundschaftsqualität zusammenhingen. Schließlich zeigten die Ergebnisse, dass die zu optimistischen Kompetenzüberzeugungen abgelehnter Kinder - hypothesenkonform - mit negativen Freundesberichten zusammenhingen, während die realistischeren Kompetenzüberzeugungen akzeptierter Kinder mit positiven Freundesberichten zusammenhingen.