dc.contributor.author
Mafamane, Hassan
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:58:59Z
dc.date.available
2009-07-24T11:34:17.749Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7221
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11420
dc.description.abstract
Die Futterzusatzstoffe, die in der Tierproduktion eingesetzt werden, um die
Leistungsparameter der Tiere zu verbessern, sind vielfältig. Probiotika werden
als lebende Mikroorganismen definiert, die auf die Gesundheit des
Wirtsorganismus (Menschen oder Tiere) positiv Einfluss nehmen. In der
Nutztierhaltung und der Humanernährung werden Probiotika erfolgreich
eingesetzt sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch. Zahlreiche Studien
weisen darauf hin, dass die mit der Nahrung aufgenommenen probiotischen
Bakterien die Immunantwort sowohl im Darm als auch systemisch modulieren
können. Der Einsatz von bestimmten Probiotika bewirkt einen gewissen Schutz
gegen Darmpathogene. Die dieser Wirkung auf das Immunsystem zugrunde liegenden
Mechanismen sind aber zum größten Teil noch unbekannt. Daher werden zahlreiche
Wirkungsmechanismen postuliert. In der vorliegenden Arbeit wurde am Tiermodell
Schwein untersucht, inwiefern das Probiotikum Enterococcus faecium NCIMB 10415
(SF 68) (Cylactin®) während einer experimentellen Infektion mit Salmonella
typhimurium DT 104 die zelluläre Immunantwort sowohl systemisch als auch lokal
in Effektor- und Induktorregionen des Darm-assoziierten Immunsystems
beeinflusst. Zur Untersuchung der systemischen Immunantwort wurden Proben aus
der Milz, dem Blut und aus den Tonsillen herangezogen. Aus den Darm-
assoziierten Bereichen wurden Immunzellen aus den jejunalen und ilealen
Peyerschen Platten (proximale und distale PP), aus den mesenterialen
Lymphknoten, sowie die intraepitheliale Lymphozyten des proximalen Jejunum
(IEL) isoliert. Zehn Muttersauen (Duroc x Deutsche Landrasse) und ihre Würfe
wurden zufällig einer Versuchsgruppe (mit Probiotikumsupplementierung) oder
Kontrollgruppe (ohne Probiotikumsupplementierung) zugeteilt. Die Sauen der
Versuchsgruppe erhielten das Probiotikum vom 90. Tag vor der Geburt bis zum
28. Tag nach der Geburt. Ihre Ferkel wurden vom 14. bis einschließlich 56.
Lebenstag mit den probiotischen Kulturen gefüttert, bei ansonsten gleichen
Haltungs- und Fütterungsbedingungen der Probiotika- und Kontrolltiere. Aus
jedem Wurf wurden am 28. Lebenstag zufällig neun Ferkel ausgewählt, mit
Salmonella typhimurium DT 104 infiziert und 3, 24, 71 Stunden bzw. 28 Tage
nach der Infektion getötet und beprobt (insgesamt 78 Ferkel). Es wurden
Blutproben aus den Vena jugularis am 21. Lebenstag und kurz vor der Tötung der
Tiere entnommen. Nach der Tötung wurden Proben aus dem proximalen Jejunum,
jejunalen und ilealen Peyerschen Platten, Milz, Tonsillen und Lymphknoten
entnommen. Aus den Organproben wurden anschließend Immunzellen isoliert. Nach
Markierung mit fluorochrom-konjugierten Antikörpern wurden mittels
Durchflußzytometrie die relativen Anteile ausgewählter Immunzellpopulationen
bestimmt. Signifikante Effekte der Fütterung mit dem Probiotikum betrafen vor
allem die CD4+-, CD8+-und CD16+-Subpopulationen. Im Darmepithel (alle
Alterklassen), in der Milz (am 29. Lebenstag), den prox. PP (am 29. Lebenstag)
und im Blut (alle Altersklassen) sank durch die probiotische Behandlung der
Anteil der CD8+-Zellen. Dieser Effekt des Probiotikums Enterococcus faecium
NCIMB 10415 betraf vor allem die CD8αβ+-Zellen, welche eine besondere
Population der zytotoxischen Zellen darstellen. Auch Anteil der gesamten
Immunzellen im Darmepithel, gemessen anhand der Bestimmung des Prozentsatzes
an CD45+-Zellen, war in der Probiotikumgruppe signifikant niedriger. Es ist
daher nicht von einer bloßen relativen Abnahme der CD8+-Zellen und einer
Verschiebung des prozentualen Anteils innerhalb der gesamten Immunzellen
auszugehen, sondern bedeutet eine Reduktion der absoluten Zahl an CD8+-Zellen
im Darmepithel. Die probiotische Behandlung führte nach der Infektion (p.i.)
zu einem signifikant höheren Prozentanteil der CD4+CD8--Lymphozyten in der
Milz (alle Altersgruppen p.i.), den proximalen Peyerschen Platten (alle
Altersgruppen p.i.) sowie zu einem signifikant höheren Prozentanteil der
CD4+-Lymphozyten in den Tonsillen (56 Tage alte Ferkel). Der relative Anteil
der CD16+-Zellen in den distalen Peryerschen Platten der Versuchsgruppe war
signifikant erhöht, hingegen in den mesenterialen Lymphknoten signifikant
erniedrigt. In den Tonsillen führte die probiotische Zufütterung zu einem
tendenziell höheren Prozentanteil an CD3+CD8+- und γδ+-Zellen. Die Ergebnisse
eines parallelen Teilprojekts derselben Forschergruppe (BfR, Berlin), bei dem
Proben aus den gleichen Tieren verwendet wurden wie in dieser Arbeit, zeigten,
dass in der mit E. faecium SF68 gefütterte Ferkelgruppe eine stärkere
Besiedlung unterschiedlicher Organe mit S. typhimurium festgestellt wurde.
Aufgrund der zeitlichen Abfolge und des Verlaufes muss angenommen werden, dass
die Erhöhung der verschiedenen Immunzellpopulationen in der Probiotikagruppe
eine Reaktion auf die stärkere Salmonellose darstellen. Die Ergebnisse dieser
Arbeit zeigen, dass die Behandlung mit dem Probiotikum Enterococcus faecium
NCIMB 10415 sowohl die lokale als die systemische zelluläre Immunantwort
beeinflusst. Vor allem in den ersten sechs Lebenswochen sind die Auswirkungen
der probiotischen Behandlung deutlich. Gegen Salmonelleninfektionen scheint
die Supplementierung keinen Schutz zu bieten. Sie verstärkt möglicherweise die
Translokation der Pathogene. Der Anteil der für die Beseitigung der
intrazellulären Salmonellen sehr wichtigen CD8+-Zellpopulation wird durch die
Behandlung mit dem Probiotikum Enterococcus faecium NCIMB 10415 reduziert,
dies könnte negativ Auswirkung auf die Beseitigung der Salmonellen haben.
de
dc.description.abstract
Numerous feed additives are in use to enhance performance parameters in animal
production. In recent years, probiotics have gained increased interest as feed
supplements as restrictions on the use of antibiotics have become more
rigorous. Probiotics are defined as living microorganisms capable of
positively influencing the health of the recipient. For animals and humans,
probiotics are already successfully in use for both prophylactic and
therapeutic uses. Numerous studies indicate that probiotic feed additives show
a modulatory effect on the immune system, both intestinal as well as systemic.
Selected probiotics are being credited with increasing the resistance against
gastrointestinal pathogens. The mechanisms responsible for the positive
influence of probiotics is as yet not clearly understood, although numerous
possibilities have been given discussion. In this work, the influence of the
probiotic Enterococcus faecium SF68 (NCIMB 10415) during an experimental
infection with Sallmonella enterica Serovar typhimurium DT104 in a porcine
animal model was studied. The influence of the probiotic on the cellular
immune response of the intestine-associated immune system was investigated
both locally and systemically. To examine the systemic immune response,
samples were taken from the spleen and the peripheral blood of the piglets. To
investigate the local immune response, immune cell samples were taken from the
jejunal and ileal Peyer´s patches (proximal and distal), from mesenterical
lymph nodes and tonsils. In addition, epithelial cells and intraepithelial
lymphocytes (IEL) isolated from the proximal jejunum were also investigated.
Ten sows (Duroc x Deutsche Landrasse) and their litters were randomly divided
into a trial (supplementation with probiotics) and a control groups (without
probiotics). Sows received probiotic feed supplements from 90 days ante partum
to 28 days post partum. Piglets received probiotics from day 14 to day 56.
Apart from the probiotic feed supplementation, trial and control groups were
fed and housed identically. From each litter, nine, 28 day-old piglets were
randomly chosen for infection with Salmonella typhimurium. The infected
piglets were sacrificed 3, 24, and 71 hours and 28 days after infection
respectively (78 piglets all in all) for immune cell preparations. Purified
immune cells were isolated, incubated with fluorescence-conjugated antibodies
and flow cytometry was performed to determine relative percentages of chosen
immune cell populations. Blood immune cells were prepared from samples taken
from the Vena jugularis and purified using standard density gradients. The
results indicated that feed supplementation with the Enterococcus faecium
probiotic significanty affected the CD4+, CD8+ and CD16+ immune cell sub-
populations. In the intestinal epithelium (at all investigated time points),
in the spleen (at day 29), in the proximal PP (at day 29), and in the blood
(at all investigated time points), the percentage of CD8+ cells was decreased.
This effect of the Enterococcus faecium probiotic mainly affected CD8+
cells, a sub-population of cytotoxic T cells. Moreover, there was a
significantly lower percentage of CD45+ lymphocytes in the jejunal epithelium
of the probiotic piglets, indicating a decline in absolute numbers of
lymphocytes in the epithelium. This reduction appeared to have negative
consequences for the immunity against S. typhimurium. Determinations of
another research group with the same animals revealed that the probiotic-
treated animals showed a more severe infection with Salmonella compared to the
control animals (personal communication, I. Szabó) Post-infection (p.i.) with
Salmonella, the probiotic-supplemented animals showed a significantly higher
proportion of CD4+ CD8– lymphocytes in the spleen (at all time points p.i.),
in the proximal PP (at all time points p.i.), and a significantly higher
percentage of CD4+ cells in the tonsils (four weeks p.i.). The frequency of
CD16+ cells in the distal PP was significantly increased in the probiotic
group, while it was significantly lower in the mesenteric lymph nodes. In the
tonsils, the probiotic treatment showed a tendency toward elevated proportions
of CD8+ T cells and γδ T-cells. Based on the temporal course of the obeserved
changes in immune cell populations, the increase in several immune cell
populations appears to result from a reaction to a more severe infection with
Salmonella. The results of this study show that the treatment with probiotics
as feed supplement influences the local and systemic immune response to
pathogens. This is most notable during the first six weeks of life. However,
probiotic supplementation did not appear to support an increased immune
defense against a Salmonella infection. The observed reductions in the CD8+
immune cell population would most likely weaken the defense against
Salmonella. The data therefore suggest a negative influence of Enterococcus
faecium on the population of CD8αβ+cytotoxic T-cells followed by a stronger
translocation of Salmonella Typhimurium DT104.
en
dc.format.extent
II, 203 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
enterococcus faecium
dc.subject
salmonella typhimurium
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Untersuchungen zu den immunmodulatorischen Eigenschaften des Probiotikums
Enterococcus faecium NCIMB 10415 (SF 68) auf die zelluläre Immunität beim
Schwein während eines Experiments mit Salmonella enterica Serovar Typhimurium
DT104
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. M. F. G. Schmidt
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. A. Gruber
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. K. D. Weyrauch
dc.date.accepted
2009-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011705-8
dc.title.translated
Assessment of immunmodulatory properties of the probiotic feed-additives
Enterococcus faecium NCIMB 10415 (SF 68) on the local and systemic cellular
immunity of pigs in an infection challenge model with Salmonella enterica
Serovar typhimurium DT104
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011705
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006035
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access