dc.contributor.author
Wiechmann, Marc Filip
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:58:46Z
dc.date.available
2004-08-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7217
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11416
dc.description
Titelseiten, Kurzfassung, Abstract und Inhalt
1\. Einleitung 9
2\. Taxonomie und Phylogenie der Albanerpetontiden 11
2.1 Überblick über die Entwicklung der Taxonomie und Phylogenie der
Albanerpetontiden 11
2.2 Stellung der Albanerpetontiden innerhalb der Lissamphibia 14
2.2.1 Merkmale der Albanerpetontiden nach FOX & NAYLOR (1982) 14
2.2.2 Merkmale der Albanerpetontiden nach ESTES & SANCHÍZ (1982) 15
2.2.3 Phylogenetische Analyse der Albanerpetontiden nach TRUEB & CLOUTHIER
(1991) 16
2.2.4 Phylogenetische Analyse der Albanerpetontiden nach MCGOWAN & EVANS
(1995) 16
2.2.5 Phylogenetische Analyse der Albanerpetontiden nach MCCORD (1999) 17
2.2.6 Phylogenetische Analyse der Albanerpetontiden nach GARDNER (2001) 17
2.2.7 Phylogenetische Analyse der Albanerpetontiden nach MCGOWAN (2002) 17
2.2.8 Allgemeine Bemerkungen zu den vorliegenden phylogenetischen Analysen
der verwandtschaftlichen Verhältnisse der Albanerpetontiden 18
3\. Systematische Paläontologie 20
4\. Fundstellen und Materialbeschreibung 26
4.1 Lokalität Grube Guimarota 26
4.1.1 Lage, Geologie, Alter 26
4.2 Lokalität Porto Dinheiro (Pinheiro) 28
4.2.1 Lage, Geologie, Alter 28
4.3 Material aus der Grube Guimarota und aus Porto Dinheiro 29
4.3.1 Prämaxillare 30
4.3.2 Maxillare 32
4.3.3 Dentale 34
4.3.4 Bezahnung der Kieferelemente 36
4.3.5 Frontalia 37
4.3.6 Parietale 40
4.3.7 Atlas 41
4.3.8 Axis 42
4.3.9 Rumpf- und Schwanzwirbel 42
4.3.10 Humerus 43
4.3.11 Femur 45
4.4 Lokalität Porto das Barcas 45
4.4.1 Lage, Geologie, Alter 45
4.4.2 Dentale 46
4.4.3 Humerus 46
4.4.4 Femur 46
4.5 Lokalität Uña 47
4.5.1 Lage, Geologie, Alter 47
4.5.2 Prämaxillare 49
4.5.3 Maxillare 51
4.5.4 Dentale 52
4.5.5 Bezahnung der Kieferelemente 54
4.5.6 Frontalia 54
4.5.6.1 Frontalia von Celtedens megacephalus 54
4.5.6.2 Frontalia von Albanerpeton krebsi sp. nov. 55
4.5.7 Atlas 57
4.5.8 Axis 58
4.5.9 Humerus 58
4.5.10 Femur 59
4.6 Lokalität Pio Pajarón 60
4.6.1 Lage, Geologie, Alter 60
4.6.2 Prämaxillare 60
4.6.3 Maxillare 61
4.6.4 Dentale 62
4.6.5 Quadratum 62
4.6.6 Humerus 63
4.7 Lokalität Randecker Maar 63
4.7.1 Lage, Geologie, Alter 63
4.8 Lokalität Petersbuch 2 65
4.8.1 Lage, Geologie, Alter 65
4.9 Material aus dem Randecker Maar und Petersbuch 2 66
4.9.1 Prämaxillare 66
4.9.2 Maxillare 68
4.9.3 Dentale 70
4.9.4 Bezahnung der Kieferelemente 71
4.9.5 Angulare/Articulare 71
4.9.6 Quadratum 72
4.9.7 Frontalia 72
4.9.8 Atlas 73
4.9.9 Axis 74
4.9.10 Rumpf- und Schwanzwirbel 74
4.9.11 Humerus 75
4.9.12 Femur 75
5\. Diskussion des Materials aus den einzelnen Fundstellen 77
5.1 Grube Guimarota und Porto Dinheiro (Celtedens guimarotae sp. nov.) 77
5.2 Uña (Taxon 1, Celtedens megacephalus) 82
5.3 Uña (Taxon 2, Albanerpeton krebsi sp. nov.) 82
5.4 Poto das Barcas und Pio Pajarón (Albanerpetontidae indet.) 84
5.5 Randecker Maar und Petersbuch 2 (Albanerpeton inexpectatum) 84
6\. Diskussion der Merkmale der Albanerpetontiden 88
6.1 Frontalia 88
6.2 Prämaxillare 95
6.3 Maxillare, Dentale, Zahnform, Kopf-Körper-Länge (SBL) 97
6.4 Unterschiede in der Schädelmorphologie von Albanerpeton inexpectatum und
Celtedens ibericus 98
7\. Morphometrische Messungen 103
7.1 Mess- und Arbeitsmethoden 103
7.2 Grundlagen für die Auswertung der morphometrischen Messungen 104
7.3 Zielsetzung der morphometrischen Messungen 104
7.4 Fehleranalyse 104
7.5 Auswertung der morphometrischen Messungen 105
7.5.1 Prämaxillare 105
7.5.2 Maxillare 106
7.5.3 Dentale 106
7.5.4 Humerus 106
7.5.5 Zusammenfassung der morphometrischen Messergebnisse 107
8\. Kladistische Analyse der intra-familiären Beziehungen der
Albanerpetontiden 113
8.1 Allgemeine Bemerkungen 113
8.2 Bemerkungen zur Merkmalbewertung der terminalen Innengruppen-Taxa 115
8.3 Ergebnisse der kladistischen Analyse 116
8.4 Diskussion des maximal sparsamen Kladogramms 117
8.5 Diskussion von Kladogrammen bis zu einer Schrittlänge von 36 120
8.5.1 Kladogramme mit einer Schrittlänge von 35 120
8.5.2 Kladogramme mit einer Schrittlänge von 36 120
8.6 Vergleich des maximal sparsamen Kladogramms mit dem zeitlichen Auftreten
der terminalen Innengruppen-Taxa 124
8.7 Merkmalliste der kladistischen Analyse 126
8.8 Diskussion der kladistischen Analyse von GARDNER (2002) 130
9\. Ökologie der Albanerpetontiden 135
9.1 Lebensraum und Lebensweise 135
9.2 Nahrungserwerb 145
10\. Modelle zur Paläobiogeographie der Albanerpetontiden 148
10.1 Erklärungen zu den paläobiogeographischen Modellen 153
11\. Zusammenfassung 159
12\. Danksagung 161
13\. Aufbewahrungsort des Materials und Abkürzungen der Institutionen 162
14\. Literaturverzeichnis 163
Anhang
Tafeln
Messwerttabelle
Lebenslauf
dc.description.abstract
Die ober-jurassischen Fundstellen Grube Guimarota (Kimmeridgium) und Porto
Dinheiro (Ober-Kimmeridgium/Unter-Tithonium) in Zentralportugal enthalten das
albanerpetontide Amphib Celtedens guimarotae sp. nov. Die ostspanische
Lokalität Uña (Ober-Barrêmium) liefert das Taxon Albanerpeton krebsi sp. nov.
und den ersten Fund von Celtedens megacephalus außerhalb der Typus-Lokalität
Pietraroia (Albium) in Süditalien. Knochenfunde aus dem Randecker Maar (Unter
-/Mittel-Miozän) und Petersbuch 2 (Unter-Miozän) bilden den ersten gesicherten
Nachweis von Albanerpeton inexpectatum aus dem Neogen von Süddeutschland.
Morphometrische Messungen zeigen unterschiedliche Wachstumstrends bei den
einzelnen Kieferelementen von Celtedens guimarotae sp. nov. aus Guimarota und
von Albanerpeton inexpectatum aus Petersbuch 2, die diagnostisch für die
jeweilige Gattung bzw. Art sein könnten. Die verschiedenen r-Werte der für die
beiden Taxa ermittelten Wachstumstrendlinien könnten ebenfalls gattungs- bzw.
artspezifisch sein. Eine kladistische Analyse der intra-familiären Beziehungen
der Albanerpetontiden belegt die Monophylie von Celtedens und Albanerpeton.
Diese beiden Gattungen bilden die Unter-Familie Albanerpetontinae nov., die
Schwestergruppe des �ursprünglichen� Kirtlington-Taxons. Vergleiche der
Schädelmorphologie der Albanerpetontiden mit der rezenter Salamander be-
stätigen die von mehreren Autoren vermutete subterrane Lebensweise der
Albanerpetontiden. Die Rekonstruktion der Paläobiogeographie der
Albanerpetontiden führt zu verschiedenen denkbaren Migrationsmodellen: 1.) Die
Familie ist in Europa entstanden und hat sich von dort auf einer der möglichen
Routen nach Afrika, Asien und Nordamerika verbreitet. 2.) Der Ursprung der
Albanerpetontiden liegt in Afrika. Demzufolge sind andere Migrationswege in
Betracht zu ziehen.
de
dc.description.abstract
The Upper Jurassic localities Guimarota mine (Kimmeridgian) and Porto Dinheiro
(Upper Kimmeridgian/Lower Tithonian) in Central Portugal yield the
albanerpetontid amphibian Celtedens guimarotae sp. nov. The locality Uña in
Eastern Spain contains the albanerpetontid taxon Albanerpeton krebsi sp. nov.
and the first record of Celtedens megacephalus outside the type locality
Pietraroia (Albian) in Southern Italy. Remains from the Randeck Maar
(Lower/Middle Miocene) and from Petersbuch 2 (Lower Miocene) represent the
first reliable record of Albanerpeton inexpectatum in the Neogene of Southern
Germany. Morphometric measurings of several jaw elements of Celtedens
guimarotae sp. nov. from the Guimarota mine and of Albanerpeton inexpectatum
from Petersbuch 2 show different growth tendencies, which might be diagnostic
of the given genus resp. species. The distinct r-value of the determined
growth tendencies for both taxa might also be genus or species specific. A
cladistic analysis of the intra-family relationships of the albanerpetontids
supports the monophyly of Celtedens and Albanerpeton. Both genera constitute
the subfamily Albanerpetontinae nov., the sister group of the Kirtlington-
Taxon. Comparisons of the skull morphology of albanerpetontids with that of
recent salamanders confirm the widely held assumption of the albanerpetontids�
subterranean lifestyle. The reconstruction of the albanerpetontid
paleobiogeography results in different migration models: 1.) The family
originated in Europe, spreading to Africa, Asia and North America on one of
various possible routes. 2.) The albanerpetontids evolved in Africa,
consequently using other ways to emigrate.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Albanerpetontidae (Lissamphibia) aus dem Mesozoikum der Iberischen Halbinsel
und dem Neogen von Süddeutschland
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Martin
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans-Peter Schulze
dc.date.accepted
2003-12-12
dc.date.embargoEnd
2004-08-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002241
dc.title.translated
Albanerpetontidae (Lissamphibia) from the Mesozoic of the Iberian Peninsula
and the Neogene of Southern Germany
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001345
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/224/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001345
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access