dc.contributor.author
Wyss, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:57:30Z
dc.date.available
2007-05-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7194
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11393
dc.description
Titelseite
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung/Summary
1\. Einführung
2\. Die Mongolei und ihre Waldressourcen im Überblick
3\. Waldnutzung und Waldmanagement in der Mongolei
4\. Ressourcenschutz im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit
5\. Das Potenzial von Fernerkundungsdaten zur Unterstützung eines nachhaltigen
Waldmanagements
6\. Projektgebiete und Trainingsmaßnahmen
7\. Anwendungsbeispiele
8\. Empfehlungen zur nachhaltigen Einführung von GIS und Fernerkundung
9\. Schlussbetrachtung und Ausblick
10\. Literaturverzeichnis
11\. English Short Version
12\. Anhang
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Glossar
Fotodokumentation
Reliefanalysen
Kartenverzeichnis
Beispielkarten_I
dc.description.abstract
Seit dem Übergang zur freien Marktwirtschaft im Jahr 1990 ist in der Mongolei
eine anhaltende und angespannte Wirtschafts- und Haushaltslage kennzeichnend.
Transformationsbedingte Einkommensverluste der Bevölkerung führen nicht nur zu
einer sozialen Stratifizierung der Gesellschaft und zu einer zunehmenden
Verschärfung der räumlichen Disparitäten zwischen Stadt und Land, sondern auch
zu einer Zunahme des anthropogenen Drucks auf die natürlichen Ressourcen, die
auch die Waldbestände im Norden der Mongolei betreffen. Ein effektives
Management dieser Ressourcen und der Aufbau einer funktionierenden
Planungskultur werden durch institutionelle und politische Defizite, eine
insgesamt unzureichende Ausbildungsstruktur, veraltete Waldmanagement-Methoden
und ein daraus resultierendes Fehlen von verlässlichem statistischen Material
und aktuellen thematischen Karten behindert. So sind neben institutionellen
Reformen im Forstsektor eine Verbesserung der Ausbildungsstrukturen im
Forstbereich sowie strategische Maßnahmen zur Standardisierung und
Qualitätssicherung von Forsteinrichtungsmethoden unbedingt erforderlich. Im
Rahmen der vorliegenden Dissertation werden die Möglichkeiten zur nachhaltigen
Einführung von GIS-gestützten Methoden zur qualitativen und quantitativen
Erfassung von Waldressourcen auf der Basis von multitemporalen
Satellitenbilddaten in der Mongolei beschrieben. Die methodischen Arbeiten
wurden in Zusammenarbeit mit der GTZ im Rahmen von Aus- und
Weiterbildungsmaßnahmen von lokalen Experten in ausgewählten Projektgebieten
der östlichen und westlichen Pufferzone des Khan Khentii Schutzgebiets
umgesetzt. Die entwickelten Arbeitsmethoden bilden die Grundlage für den
Aufbau einer konsistenten Datenbasis zur Unterstützung einer funktionierenden
Wald- und Naturschutzplanung und zur Stärkung von Managementkapazitäten auf
allen Entscheidungsebenen.
de
dc.description.abstract
Since the transition to a market economy in 1990, Mongolia has experienced
drastic socio-economic changes, leading to an increase in poverty and
unemployment, and a social stratification within Mongolian society with
disparities between rural and urban areas. The current situation puts
increasing anthropogenic pressure on natural resources, seriously affecting
the forests of northern Mongolia. The effective management of resources,
together with the establishment of sustainable planning strategies, are being
hindered by the decentralization and erosion of forest administration. In
addition political deficits, insufficient educational methods and outdated
forest management have resulted in a lack of up-to-date thematic maps, and
unreliable statistics on forest resources. Besides institutional reforms in
the forestry sector, and improvements in education, urgent strategic measures
must be taken to secure the standardization and quality of forestry
procedures. This thesis describes the scope for using GIS-supported methods to
produce a qualitative and quantitative survey of forest resources in Mongolia,
based on multitemporal satellite imagery. The methodology was practiced in
selected areas of the east and west buffer zone of the Khan Khentii Special
Protected Area in cooperation with the GTZ, the National University of
Mongolia (NUM) and the former Forest Management Centre (FMPC) in Ulaanbaatar,
as part of an educational scheme for training local experts. The objective was
to investigate, quantify, classify and monitor existing forest resources using
multitemporal satellite imagery, with an emphasis on technical support and
capacity building in the fields of GIS and remote sensing. The work procedures
thus developed are presented as a basis for creating a consistent data bank to
support the functional planning of forest resources and nature conservation,
and boost management capacity on all administrative levels.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Mongolia Forest management Development cooperation GIS remote sensing
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Waldmanagement in der Mongolei
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Bernd Meissner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jörg Janzen
dc.date.accepted
2007-01-19
dc.date.embargoEnd
2007-05-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002906-5
dc.title.subtitle
Anwendung von GIS- und Fernerkundungsmethoden im Rahmen der
Entwickungszusammenarbeit. Am Beispiel des Schutzgebietes Khan Khentii
dc.title.translated
Forest management in Mongolia
en
dc.title.translatedsubtitle
Application of remote sensing and GIS for sustainable forest management and
capacity building. Taking as an example the Khan Khentii Special Protected
Area (KKSPA)
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002906
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/386/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002906
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access