dc.contributor.author
Schlachta, Helen
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:12:02Z
dc.date.available
2016-02-03T11:45:08.499Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/716
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4918
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Atopische Dermatitis (AD) ist eine der häufigsten chronisch
entzündlichen Hauterkrankungen. Sie geht typischerweise mit starkem Juckreiz
einher, der auch bis heute oft nur unzureichend zu therapieren ist. In einer
früheren Untersuchung der Arbeitsgruppe (2007) konnte gezeigt werden, dass
Patienten mit AD stärkere Placeboeffekte auf Schmerzempfinden entwickeln als
Hautgesunde. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob sich dieser
Placeboeffekt auch für den Juckreiz von AD-Patienten nachweisen lässt und wie
stark dieser Effekt im Vergleich zu einer Behandlung mit intravenös
appliziertem Dimetindenmaleat, einem H1-Antihistaminikum, ausgeprägt ist.
Methoden: 34 Patienten (26 weiblich, 8 männlich) mit Atopischer Dermatitis
wurden nach ausführlicher Aufklärung per Losverfahren einer Verumgruppe (n=15)
und einer Placebogruppe (n=19) zugeteilt. An zwei Untersuchungstagen wurde
jeweils eine Prick-Testung mit 1%iger Histamin-Lösung am Unterarm zur
Juckreizinduktion und eine Infusion mit Dimetindenmaleat (Verumgruppe) bzw.
isotoner Kochsalzlösung (Placebogruppe) zur Juckreizminderung appliziert.
Mittels verbaler positiver Instruktion (Erwartung) und Klassischer
Konditionierung (durch den unwissentlichen Wechsel der Histamin-Prick-Lösung
zur Negativ-Prick-Lösung) wurde der Placeboeffekt gezielt ausgelöst. Die
Medikamentenwirkung wurde über positive verbale Instruktion gesteigert. Das
subjektive Juckreizempfinden wurde mittels einer Numerischen Rating Skala (0
Punkte= kein Juckreiz und 10 Punkte= maximal vorstellbarer Juckreiz) alle 30
Sekunden nach der Prick-Testung für insgesamt 10 Minuten erfasst. Die
Auswertung erfolgte mittels zweifaktorieller Varianzanalyse mit dreifacher
Messwiederholung. Ergebnisse: Es wurde ein signifikant vermindertes
Juckreizempfinden über die Zeit der Untersuchung bestimmt (p<0.05), wobei kein
signifikanter Unterschied zwischen Verum- und Placebogruppe nachweisbar war.
Die gezielte Placebointervention führte über psychologische Prozesse der
Erwartung und Klassischer Konditionierung zu einer Juckreizreduktion, die
einer Verumbehandlung mit 4 mg Dimentindenmaleat intravenös überlegen war. Der
juckreizmindernde Effekt über die Zeit (Tag 2 der Untersuchung) konnte in der
Placebogruppe aufrechterhalten werden. In der Verumgruppe kam es erst an Tag 2
zu einer signifikanten Verminderung des Juckreizes verglichen mit Tag 1.
Schlussfolgerung: Ein Placeboeffekt zur Juckreizminderung war bei AD-Patienten
nachweisbar und wurde über die Erwartungshaltung und Klassische
Konditionierung ausgelöst. Er war einer juckreizmindernden Therapie mit 4 mg
Dimetindenmaleat intravenös, kombiniert mit positiver Instruktion, überlegen.
Zukünftig sollte näher untersucht werden, ob und wie diese Placeboeffekte im
klinischen Behandlungsalltag genutzt werden können.
de
dc.description.abstract
Background: Atopic dermatitis (AD) is a frequent chronic inflammatory skin
disease. It is characterized by intense itching, which is still difficult to
treat. Previously we demonstrated that the placebo effect of pain reduction
seemed to be greater in atopics than in healthy individuals. Here, the
efficacy of the h1-antihistamine dimetindenmaleat given intravenously was
compared to placebo effects regarding the relieve of pruritus investigated in
AD patients. Methods: 34 AD patients (26 female, 8 male) were randomized into
a verum (dimetindenmaleat, n=15) and a placebo group (saline, n=19). On two
following days, histamine skin-prick-test was performed with different
additional conditioning, either a positive briefing (‚itch-reducing
medication’) or additionally a classical conditioning by unknown replacement
of the histamine- to a saline-prick-solution in the placebo group. Pruritic
sensation was scored with a numerical rating scale (0 points= no itching, 10
points= maximum of itching) every 30 seconds for 10 minutes. A two-way
analysis of variance with repeated measurements was applied. Results: We
showed a significant decrease of pruritic sensation over time (p<0.05) without
a significant difference between groups. The provoked placebo effect by
classical conditioning and expectation was reducing itch more efficiently than
4 mg dimetindenmaleat intravenously. The significant itch-reducing fact was
reproduced in the placebo group within 24 hours. The itch sensation in the
verum group was significantly decreased only on the 2nd day. Conclusion: The
placebo effect achieved through classical conditioning and expectation was
effective for relieving pruritus in AD patients. It was more efficiently in
reducing itch sensations than 4 mg dimetindenmaleat intravenously combined
with a positive briefing. How placebo effects can be used in clinical daily
routine and treatment requires further investigation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
atopic dermatitis
dc.subject
pruritus antihistamine
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bedeutung des Placeboeffektes im Vergleich zu intravenös verabreichtem
H1-Antihistaminikum zur Juckreizminderung bei Patienten mit Atopischer
Dermatitis
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101106-9
dc.title.translated
Relevance of the placeboeffect in relieving pruritus compared to the efficacy
of a h1-antihistamine given intravenously in patients with atopic dermatitis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101106
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018490
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access